Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB) in Wiesbaden sucht
eine/einen
wissenschaftliche Mitarbeiterin/ wissenschaftlichen Mitarbeiter
für das Projekt- und Finanzmanagement (w/m/d)
im „Generations & Gender Programme“ im Forschungsbereich
„Familie und Fertilität“
Bewerbungsfrist: 18.12.2022 | Entgeltgruppe: E14 TVöD Bund
Arbeitszeit: 100% | Befristet auf 36 Monate | Kennziffer 388/22
Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB) ist eine Forschungseinrichtung
an der Schnittstelle zwischen Forschung, Politik und Gesellschaft.
Mit rund 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das BIB eines der bedeutendsten
bevölkerungswissenschaftlichen Forschungszentren in Deutschland.
Sie möchten Teil unseres interdisziplinären Teams werden und am Management
des EU-weiten Generations and Gender Programme (GGP) mitwirken?
Dann bewerben Sie sich!
Diese Stelle wird im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten
Projekts „GGP 5D“ vergeben. Das Projekt wird von Partnerinnen und Partnern
in mehreren EU-Ländern durchgeführt. Es hat zum Ziel, das renommierte
GGP, das v.a. aus regelmäßigen Surveys in mehreren EU-Ländern besteht,
zu einem European Research Infrastructure Consortium (ERIC) weiterzuentwickeln
und damit als europäische Forschungsinfrastruktur dauerhaft
zu etablieren. Das BIB ist dabei u.a. für die Entwicklung der Finanzierungsstrategie
verantwortlich.
Zu Ihren Aufgabengebieten gehören:
- Konzeption und Erstellung eines Finanzkonzeptes (Business Plan) in Abstimmung
mit den internationalen Partnern (etwa auf Einnahmeseite mittels
Gebührenkonzept für Dienstleistungen, Mitgliedsbeiträge, Fundraising)
- Teilnahme an und Vorbereitung von internationalen Meetings auf Projekt- und
EU-Ebene zu den Themen Finanzen, Recht, wissenschaftlicher Positionierung
und Impact des GGP unter anderem in Den Haag und Brüssel
- Systematische Identifizierung von Drittmittelquellen (bspw. der European
Structural and Investment Funds)
- Planung und Erstellung eines Risk Management Konzepts
- Verantwortliches Projekt- und Finanzmanagement des Drittmittelprojekts
GGP-5D am BIB, u.a. Budgetverwaltung und -controlling, Berichtswesen
Was Sie mitbringen sollten:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise in den Sozial- und
Wirtschaftswissenschaften, mit einem nachgewiesenen Bezug zu den
vorgesehenen Aufgaben und Anforderungen
- Mehrjährige Erfahrungen im Projektmanagement
- Erfahrungen im Finanzmanagement sind von Vorteil
- Erfahrungen in der Drittmitteleinwerbung und/oder Drittmittelverwaltung
- Kenntnisse der Möglichkeiten (sozialwissenschaftlicher) Forschungsförderung,
insbesondere auf EU-Ebene sind erwünscht
- Kenntnisse und Erfahrungen mit dem European Strategy Forum on Research
Infrastructures (ESFRI) sind von Vorteil
- Kenntnisse über Survey Infrastrukturen (wie FReDA, SOEP, SHARE, ESS
etc.) sind von Vorteil
- Kenntnisse in der öffentlichen Verwaltung werden nicht vorausgesetzt, jedoch
die Bereitschaft sich in die das Konzept betreffende Aspekte des
Haushalts-, Vergabe- und Tarifvertragsrecht einzuarbeiten
- Interkulturelle Kompetenzen
- Berufserfahrungen in internationalen Projektzusammenhängen sind von
Vorteil
- Ausgeprägte Fähigkeit und Freude daran sich in neue Sachverhalte einzuarbeiten,
diese zu analysieren und konzeptionell weiterzuentwickeln
- Ausgeprägte kommunikatives Fähigkeiten und sehr gutes schriftliches
und mündliches Ausdrucksvermögen
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Sofern Deutsch nicht die Muttersprache ist, sind Deutschkenntnisse von
Vorteil
- Ausgeprägte Teamfähigkeit
- Genderkompetenz
Was wir Ihnen bieten:
Freuen Sie sich auf eine international vernetzte Forschungseinrichtung, in
der exzellente empirische Forschung mit forschungsbasierter Politikberatung
und Öffentlichkeitsarbeit verknüpft wird. Wir bieten Ihnen ein sehr gutes
Arbeitsumfeld, vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und wissen Ihr Engagement
zu schätzen. Außerdem unterstützen wir Ihre Weiterentwicklung
individuell, etwa auch im Kontext von wissenschaftlicher Karriereentwicklung
und durch vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Vereinbarkeit
von Beruf und Privatleben ist uns ein wichtiges Anliegen. Am BIB ist auf einigen
Positionen längerfristig auch eine Verbeamtung möglich.
Was Sie sonst noch wissen sollten:
Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB) fördert die Gleichstellung
von Frauen und Männern und ist deshalb besonders an Bewerbungen
von Frauen interessiert. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen bevorzugt
berücksichtigt. Unsere ausgeschriebenen Positionen sind für Beschäftigungsumfänge
in Teilzeit geeignet. Zudem freuen wir uns, wenn
sich Bewerberinnen/Bewerber aller Nationalitäten angesprochen fühlen.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt;
von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung
verlangt.
Das Arbeitsverhältnis ist auf Basis des Teilzeit- und Befristungsgesetzes
auf 36 Monate befristet (§ 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 TzBfG).
Die Einstellung erfolgt je nach individueller Qualifikation und Wahrnehmung
aller übertragenen Tätigkeiten unter tarifgerechter Zuordnung zur
Entgeltgruppe 13 bzw. 14 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst
(TVöD).
Bei ausländischem Hochschulabschluss muss die Feststellung der Vergleichbarkeit
(Stichwort: Zeugnisbewertung) durch die Zentralstelle für
ausländisches Bildungswesen (ZAB) vorgelegt werden; weitere Informationen
entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle unter
www.kmk.org/zab.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne Martin Bujard telefonisch unter
+49 611-75-3309. Weitere Informationen zum BIB finden Sie unter www.bib.bund.de. Diese Ausschreibung mit der Kennziffer 388/22 finden
Sie auch unter www.bib.bund.de/stellenangebote
Ihre Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf und relevanten
Zeugnissen senden Sie bitte in Form eines PDF-Dokuments unter Angabe
der Kennziffer 388/22 per E-Mail bis zum 18.12.2022 an
bewerbungen@bib.bund.de