Die
Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) ist ein technisch-wissenschaftliches Institut des Bundesministeriums
für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), sie gibt dem Ministerium in technischen und
verkehrspolitischen Fragen wissenschaftlich gestützte Entscheidungshilfen und wirkt maßgeblich bei
der Ausarbeitung von Vorschriften und Normen mit.
Die
BASt sucht für das Referat V4 „Straßenausstattung“ ab sofort - befristet nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz
für die Dauer von
vier Jahren - für Forschungsaufgaben zur Thematik „Fahrzeugautomatisierung
- Auswirkungen auf die Anforderungen an Fahrbahnmarkierungen“ eine/einen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin /
Wissenschaftlichen Mitarbeiter
(Master/ Uni-Diplom)
Der Dienstort ist Bergisch Gladbach.
Referenzcode der Ausschreibung 20181165_9426
Aufgabengebiete:
Das Aufgabengebiet des Referates V4 beinhaltet wissenschaftliche Untersuchungen zur Straßenausstattung
u.a. zu Fahrzeugrückhaltesystemen, Leiteinrichtungen und Fahrbahnmarkierungen. Die materialtechnischen
Prüfungen und Sicherheitsuntersuchungen von Gegenständen der Straßenausstattung
und die Arbeitsstellensicherung sind weitere Themenfelder.
Ihr Aufgabenbereich umfasst insbesondere:
- Sie betreuen und bearbeiten – von der Planung, über die Akquisition und Durchführung bis zur Auswertung
und Berichtslegung - nationale und internationale Forschungsprojekte mit dem Schwerpunkt
„Automatisierte Fahrzeuge - Auswirkungen auf die Anforderungen an die Straßenausstattung, insbesondere
Fahrbahnmarkierungen“
- Sie beraten das BMVI und andere öffentliche Einrichtungen zu Fragen der Funktionssicherheit Automatisierten
Fahrens mit dem Schwerpunkt Straßenausstattung
- Sie erarbeiten Umsetzungsvorschläge für den Gesetz- und Verordnungsgeber
- Sie erstellen wissenschaftliche Berichte, Stellungnahmen, Veröffentlichungen und Präsentationen
- Sie arbeiten in nationalen und internationalen Fachgremien mit
Im Rahmen des übertragenen Aufgabenbereiches wird die Möglichkeit zur eigenen wissenschaftlichen
Qualifizierung gegeben. Die Befristungsdauer von vier Jahren ist der Qualifizierung in der Ressortforschungseinrichtung
BASt angemessen. Der Erwerb wissenschaftlicher Kompetenzen wird durch ein
umfassendes Fortbildungsangebot unterstützt.
Anforderungen:
Zwingende Anforderungskriterien:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Uni-Diplom (TU/TH)) der
Fachrichtung Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Verkehrsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen
oder vergleichbare Fachrichtungen
Wichtige Anforderungskriterien:
- Kenntnisse auf dem Gebiet des automatisierten und vernetzten Fahrens
- Kenntnisse und Erfahrungen in der Planung, Durchführung und Auswertung von Forschungsprojekten
- Kenntnisse auf dem Gebiet Digitalisierung, digitale Karten
- Kenntnisse auf den Gebieten des Straßenverkehrswesens, der Straßenverkehrstechnik sowie der
Verkehrssicherheit
- Erfahrung in der Umsetzung eigener Forschungsergebnisse in die Weiterentwicklung und Formulierung
von technischen Regelwerken
- Bereitschaft zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung
- Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen im Umgang mit Dritten
- Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
- Sehr gute Englischkenntnisse, vergleichbar Sprachniveau B2 nach GER
- Bereitschaft zu mehrtägigen (zusammenhängenden) Dienstreisen
Arbeitgeberleistung:
Die Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe
14 TVöD.
Tarifbeschäftigte werden darauf hingewiesen, dass der Dienstposten während der Erprobungszeit nur
vorübergehend übertragen wird.
Besondere Hinweise:
Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet.
Frauen werden verstärkt zur Bewerbung aufgefordert.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur
ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Die Stelle ist befristet für die Dauer von vier Jahren. Promotionsvorhaben werden unterstützt.
Die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten wird begrüßt.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über
die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte
der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter
www.kmk.org/themen/anerkennung-auslaendischer-abschluesse. Weitere Informationen finden Sie
unter
www.anerkennung-in-deutschland.de
Die Auswahl erfolgt durch eine Auswahlkommission.