In der Arbeitsgruppe "Wissenschaftliches Rechnen" des Instituts für Mathematik
(IfM) ist ab 1. Januar 2018 eine Stelle als
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w)
TV-L E13 (100 %)
zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet. Eine Verlängerung
ist möglich.
Ein Schwerpunkt der Tätigkeit wird in der Forschung auf dem Gebiet des
wissenschaftlichen Höchstleistungsrechnens liegen. Eine Anwendung ist die
Entwicklung eines Landoberflächenmodels der nächsten Generation zur
effizienten Simulation des Wasser- und Wärmetransports an der Erdoberfläche,
insbesondere in der ungesättigten Zone. Das Modell wird Techniken
aus dem EXA-DUNE Projekt kombinieren, um auch auf den größten
verfügbaren Supercomputern skalierbare parallele Simulation zu ermöglichen.
Die Arbeit erfolgt in Kooperation mit einem Doktoranden, der von der
Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert wird, sowie mit unseren
Partnern an den Universitäten Heidelberg, Münster und Stuttgart und dem
Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik. Andere Anwendungsbereiche
sowie eine Mitwirkung bei der Einwerbung von Forschungsmitteln
sind möglich.
Eine Beteiligung an der Lehre, vor allem in der Ingenieurmathematik, ist
verpflichtend (im Umfang von 4 SWS). Entsprechende Kenntnisse der
deutschen Sprache sind erforderlich.
Ein großes Interesse an Modellierung und Simulation von Prozessen in
porösen Medien wird vorausgesetzt. Bewerber sollten eine Promotion in
Mathematik, Natur- oder Ingenieurwissenschaften mit Bezug zum Thema
Modellierung und Simulation abgeschlossen haben. Auch Kandidaten mit
einem sehr guten Masterabschluss können berücksichtigt werden. Sie sollten
über sehr gute Kenntnisse in wissenschaftlicher Programmierung mit C++
sowie über gute Basiskenntnisse der Numerik von partiellen Differentialgleichungen
verfügen. Die Fähigkeit zur Mitarbeit in einem interdisziplinären
Team und Erfahrung in der Lehre werden erwartet.
Die Hochschule strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert
deshalb qualifizierte Frauen besonders zur Bewerbung auf.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die
Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.
Spezielle Auskünfte zum Forschungsthema erteilt der Arbeitsgruppenleiter
Prof. Dr. Olaf Ippisch (
olaf.ippisch@tu-clausthal.de). Ihre Bewerbung mit
Lebenslauf, Zeugnissen, einer Beschreibung von Studien- und Interessenschwerpunkten
sowie Ihrer bisherigen Erfahrungen im Bereich der
Modellierung und Simulation richten Sie bitte unter Angabe des Stichworts
"HIGH PERFORMANCE" bis zum
30. November 2017 in Form einer
einzelnen PDF-Datei (max. 10 MB) an Ina Küster (
ina.kuester@tu-clausthal.de).