White_1_
  • Ratgeber nach Positionen
  • Promotion
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Nachwuchspreis
  • Promotionsfibel
  • Postdoc-Fibel
  • Termine und Veranstaltungen
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  •  
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promotion Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Nachwuchspreis Promotionsfibel Postdoc-Fibel Termine und Veranstaltungen Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
Aus dem Hause
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w) Arbeitsgruppe "Wissenschaftliches Rechnen"

Veröffentlicht am 3. November 2017 (vor 475 Tagen)
Bewerbungsende 30. November 2017 (vor 448 Tagen)
Vollzeit-Stelle
Technische Universität Clausthal-Zellerfeld Clausthal-Zellerfeld
Logo
In der Arbeitsgruppe "Wissenschaftliches Rechnen" des Instituts für Mathematik (IfM) ist ab 1. Januar 2018 eine Stelle als

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w)
TV-L E13 (100 %)

zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet. Eine Verlängerung ist möglich.
Ein Schwerpunkt der Tätigkeit wird in der Forschung auf dem Gebiet des wissenschaftlichen Höchstleistungsrechnens liegen. Eine Anwendung ist die Entwicklung eines Landober­flächenmodels der nächsten Generation zur effizienten Simulation des Wasser- und Wärmetransports an der Erdoberfläche, insbesondere in der ungesättigten Zone. Das Modell wird Techniken aus dem EXA-DUNE Projekt kombinieren, um auch auf den größten verfügbaren Super­computern skalierbare parallele Simulation zu ermöglichen. Die Arbeit erfolgt in Kooperation mit einem Doktoranden, der von der Deutschen Forschungs­ge­meinschaft (DFG) finanziert wird, sowie mit unseren Partnern an den Universitäten Heidelberg, Münster und Stuttgart und dem Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschafts­mathematik. Andere Anwendungsbereiche sowie eine Mitwirkung bei der Ein­werbung von Forschungsmitteln sind möglich.
Eine Beteiligung an der Lehre, vor allem in der Ingenieur­mathematik, ist verpflichtend (im Umfang von 4 SWS). Entsprechende Kenntnisse der deutschen Sprache sind erforderlich.
Ein großes Interesse an Modellierung und Simulation von Prozessen in porösen Medien wird vorausgesetzt. Bewerber sollten eine Promotion in Mathematik, Natur- oder Ingenieur­wis­senschaften mit Bezug zum Thema Modellierung und Simulation abgeschlossen haben. Auch Kandidaten mit einem sehr guten Masterabschluss können berücksichtigt werden. Sie sollten über sehr gute Kenntnisse in wissenschaftlicher Programmierung mit C++ sowie über gute Basiskenntnisse der Numerik von partiellen Differentialgleichungen verfügen. Die Fähigkeit zur Mitarbeit in einem interdisziplinären Team und Erfahrung in der Lehre werden erwartet.
Die Hochschule strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen besonders zur Be­werbung auf.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Bewerbungen von Menschen aller Natio­na­li­täten sind willkommen.
Spezielle Auskünfte zum Forschungsthema erteilt der Arbeitsgruppenleiter Prof. Dr. Olaf Ippisch (olaf.ippisch@tu-clausthal.de). Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugnissen, einer Beschreibung von Studien- und Interessen­schwer­punkten sowie Ihrer bisherigen Erfahrungen im Bereich der Modellierung und Simulation richten Sie bitte unter Angabe des Stichworts "HIGH PERFORMANCE" bis zum 30. November 2017 in Form einer einzelnen PDF-Datei (max. 10 MB) an Ina Küster (ina.kuester@tu-clausthal.de).

Erschienen auf academics.de am 3. November 2017

Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf

Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.

Aktuelle Suchbegriffe: Physik, Mathematik, Elektrotechnik, Elektronik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Niedersachsen, Hochschule, Vollzeit

Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.

Arbeitgeber im Blick
BMS
Berlin Mathematical School (BMS)

The Berlin Mathematical School is a joint graduate program between the mathematics departments at three universities and a part of the Excellence Initiative.

Weitere passende Stellen


  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Operations Management
  • Technische Universität Clausthal
  • Clausthal-Zellerfeld


  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand) (m/w/d) im Bereich der entscheidungsanalytischen Modellierungen und Simulation von Infektionskrankheiten
  • Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover
  • Hannover


  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w) für die zentrale Einrichtung HAWK plus
  • Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Hildesheim, Holzminden, Göttingen
  • Hildesheim
academics
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
Besuchen Sie uns auf
© 2017 academics
Aus dem Hause
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.