Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Abt. Sicherheit in der Nahrungskette, Fachgruppe "Pflanzen- und Mykotoxine"
Veröffentlicht am
29.09.2020
Bewerbungsfrist
26.10.2020
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
Berlin
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist das nationale Institut, das auf der Grundlage international
anerkannter wissenschaftlicher Bewertungskriterien Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der
Lebensmittel-, Futtermittel- und Chemikaliensicherheit und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in
Deutschland erstellt. In diesen Bereichen berät es die Bundesregierung sowie andere Institutionen und
Interessengruppen. Das BfR betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen
Bewertungsaufgaben stehen. Es ist eine rechtsfähige Anstalt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums
für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
In der Abteilung Sicherheit in der Nahrungskette des BfR ist in der Fachgruppe „Pflanzen- und Mykotoxine“
ab sofort unbefristet folgende Stelle zu besetzen:
Konzeption, Beantragung und Leitung von Forschungsprojekten zur Weiterentwicklung der Analytik von
Mykotoxinen und/oder Pflanzentoxinen sowie deren Transformationsprodukten mittels zielgerichteter und nichtzielgerichteter
massenspektrometrischer Verfahren sowie zum Vorkommen und Verhalten dieser Substanzen in
der Nahrungskette
Einwerbung von Drittmitteln für entsprechende Forschungsvorhaben
Selbstständige Entwicklung, Optimierung und Validierung von Analysemethoden im Rahmen der Tätigkeiten des
Nationalen Referenzlabors (NRL) für Mykotoxine und Pflanzentoxine sowie in Forschungsprojekten
Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse, Verfassen fachlicher Stellungnahmen und Berichte
Vorstellung von Ergebnissen auf Fachtagungen und internationalen Konferenzen
Mitarbeit in nationalen und internationalen Gremien sowie Weiterentwicklung der internationalen Zusammenarbeit
Betreuung von Studentinnen/Studenten, Doktorandinnen/Doktoranden sowie internationalen
Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftlern im Rahmen von Forschungsprojekten und Abschlussarbeiten
Anforderungen:
Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom (Uni) oder ein vergleichbarer Hochschulabschluss) der
Chemie, Lebensmittelchemie oder einer vergleichbaren Fachrichtung, mit dem Schwerpunkt Analytik, Promotion
erforderlich, Habilitation oder vergleichbare Qualifikation erwünscht
Langjährige Erfahrung in der Spurenanalytik von Rückständen und Kontaminanten (bevorzugt Mykotoxine und/oder
Pflanzentoxine) in Lebens- und Futtermitteln unter Anwendung chromatographischer und
massenspektrometrischer Verfahren erforderlich
Erfahrung in der Leitung von (interdisziplinären) Projekten mit nationalen und internationalen Kooperationspartnern
erforderlich
Die Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten wird vorausgesetzt
Erfahrungen in der Auswertung komplexer Daten mittels chemometrischer Methoden erwünscht
Nachgewiesene Fähigkeit zur Einwerbung von Drittmitteln (Stipendien, Forschungsprojekte)
Nachgewiesene Erfahrung in der Präsentation und Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse ist erforderlich
Erfahrung in nationaler und internationaler Gremienarbeit ist erwünscht
Forschungsaufenthalt im Ausland von Vorteil
Erfahrung in der Arbeit in akkreditierten Laboren und der Validierung von Analysemethoden ist erwünscht
Kenntnisse des gesundheitlichen Verbraucherschutzes sind erwünscht
Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
Sehr gute EDV-Kenntnisse sowie eine gewissenhafte Arbeitsweise, Engagement, Flexibilität, Teamfähigkeit und
Belastbarkeit sowie die Bereitschaft zu Dienstreisen werden vorausgesetzt
Unser Angebot:
Flexible Arbeitszeiten ohne Kernarbeitszeit
30 Tage Urlaub (5-Tage-Woche)
Möglichkeiten des mobilen Arbeitens
Sehr gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz
Umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten
Jobticket
VBL-Betriebsrente
Vermögenswirksame Leistungen
AWO-Familienservice
Der Dienstort ist Berlin.
Bewerbungsverfahren:
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 26. Oktober 2020 über unser Online-System
Fragen im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an: bewerbung@bfr.bund.de – Bitte senden Sie keine Bewerbungen an diese E-Mail Adresse –
Sofern Sie sich nicht online bewerben können, verweisen wir auf den Weg der postalischen Bewerbung unter
Angabe der jeweiligen Kennziffer.
Bundesinstitut für Risikobewertung
Personalreferat - 11.17 -
Max-Dohrn-Str. 8-10
10589 Berlin
Fragen zum Aufgabengebiet richten Sie bitte an:
Herr Dr. Weigel
Tel.: 030 18412-28500
Das BfR begrüßt Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.
Als innovative wissenschaftliche Einrichtung bietet das BfR familienfreundliche Arbeitsbedingungen. Dafür wurde das BfR
mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie®“ ausgezeichnet. Das BfR gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen
und Männern. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt; von ihnen wird nur ein
Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Bewerten
Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.