An der
Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie (Leitung: Prof. Dr. med. D. Körholz), Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Fachbereich Medizin, ist im Rahmen des drittmittelfinanzierten Forschungsprojekts „Charakterisierung des Immunsystems in pädiatrischen Patienten mit Hodgkin Lymphom“ ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für die Dauer von drei Jahren eine
Vollzeitstelle mit einer/einem
Wissenschaftlichen Mitarbeiter/in
zu besetzen. Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe 13 Tarifvertrag Hessen (TV-H).
Der o. g. Klinik ist die internationale Studienzentrale für das Hodgkin Lymphom im Kindes- und Jugendalter angesiedelt. In dem zugeordneten Lymphomlabor bestehen hierdurch exzellente Bedingungen für translationale Forschungsprojekte im Bereich des Hodgkin Lymphoms.
Das Hodgkin-Lymphom ist der Prototyp einer onko-immunologischen Erkrankung. Neue, immuntherapeutische Ansätze zeigen außerordentlich hohe Ansprechraten im HL, woraus sich zahlreiche relevante grundlagenwissenschaftliche und translationale Fragestellungen ergeben.
In dem Projekt wird das Immunsystem und das Tumormikromilieu von pädiatrischen Hodgkin Lymphom-Patienten mittels konventioneller als auch neuester immunologischer und molekularbiologischer Technologien analysiert, um die Pathogenese der Erkrankung und Ansätze für innovative Therapien zu erforschen.
Aufgaben:
- Planung, Durchführung und Auswertung von Untersuchungen an Patientenproben mittels Durchflusszytometrie, Immunhistochemie und weiteren immunologischen Methoden sowie mittels NGS oder vergleichbarer Technologien
- Koordination nationaler Probengewinnung von Primärtumormaterial
- Koordination und Anleitung der Auswertung der Ergebnisse des NGS durch Bioinformatiker/-innen
- Planung, Etablierung, Durchführung und Auswertung von in vitro Kultursystemen von immunologischen Zellen sowie Entwicklung einer wissenschaftlichen Fragestellung und Projekt
- Anleitung und Einarbeitung geeigneter Mitarbeiter/-innen (Assistenzberufe, medizinische Doktorandinnen/Doktoranden) in genannte Methoden
- Verfassen wissenschaftlicher Manuskripte und ggf. Förderanträge
Anforderungsprofil:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach Biologie, Biomedizin oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- Abgeschlossene einschlägige Promotion
- Gute Kenntnisse in immunologischen Techniken, insbesondere der Isolation und Kultur von Immunzellpopulationen sowie der Durchflusszytometrie
- Erfahrungen in Molekularbiologie insbes. der Durchführung von Next Generation Sequenzing (NGS) sowie bioinformatischen Analysen sind von Vorteil
- Hohes Maß an Selbstständigkeit, Bereitschaft neue Techniken zu erlernen und anzuwenden, Fähigkeit gewonnene Daten kritisch zu analysieren und zu reflektieren
- Kommunikative Kompetenz, Organisationstalent und Teamfähigkeit sowie Einsatzbereitschaft und Flexibilität
- Fundierte deutsche und/oder englische Sprachkenntnisse
- Gute EDV-Kenntnisse (PowerPoint, Excel, Word, GraphPad Prism, FlowJo)
Wir bieten:
- Innovatives, klinisch relevantes wissenschaftliches Projekt auf einem Campus mit moderner, state-of-the-art Forschungsinfrastruktur
- Familiäres, freundliches Arbeitsumfeld
- Flexible Arbeitszeitgestaltung
- Zugang zum Gießen Graduate School of Life Science Postdoktoranden Programm
Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) strebt einen höheren Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich an; deshalb bitten wir qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben. Die JLU versteht sich als eine familiengerechte Hochschule. Bewerberinnen und Bewerber mit Kindern sind willkommen.
Ihre Bewerbung (keine E-Mail) richten Sie bitte unter Angabe der
Referenznummer 117/11 mit den üblichen Unterlagen
bis zum 02.03.2020 an
Herrn Prof. Dr. Dieter Körholz, Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Feulgenstraße 10 - 12, 35392 Gießen. Bewerbungen Schwerbehinderter werden - bei gleicher Eignung - bevorzugt. Wir bitten, Bewerbungen nur in Kopie und ohne Hefter/Hüllen vorzulegen, da diese nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesandt werden.
Sie möchten mehr über Jobs & Karriere an der JLU erfahren? Überzeugen Sie sich selbst von unseren Arbeitgeberleistungen auf
www.uni-giessen.de/karriere