• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Cookies & Tracking Partner Job-Mail BOA Berufstest Mediadaten academics.com

4 Stellenangebote
in den Kategorien
Chemie Materialien und Werkstoffe Physik Luft- und Raumfahrttechnik Doktorand/in Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Bayern Hochschule

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) auf dem Gebiet der Faserverbundtechnologie für Radartarnmaterialien

    30.11.2022 Universität der Bundeswehr München München Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) auf dem Gebiet der Faserverbundtechnologie für Radartarnmaterialien - Universität der Bundeswehr München - Logo
  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) im Bereich Künstliche Intelligenz in industriellen Prozessen

    02.02.2023 Technische Hochschule Aschaffenburg Aschaffenburg Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) im Bereich Künstliche Intelligenz in industriellen Prozessen - Technische Hochschule Aschaffenburg - Logo
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) am GeoZentrum Nordbayern

    21.01.2023 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Erlangen Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) am GeoZentrum Nordbayern - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Logo
  • Researcher + Educator + Entrepreneur = you?

    20.01.2023 Center for Digital Technology and Management (Technische Universität München) Munich Researcher + Educator + Entrepreneur = you? - Center for Digital Technology and Management (Technische Universität München) - Logo
  • Leitung (m/w/d) für neue Nachwuchsforschungsgruppen

    12.01.2023 Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst München Leitung (m/w/d) für neue Nachwuchsforschungsgruppen - Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) auf dem Gebiet der Faserverbundtechnologie für Radartarnmaterialien

Veröffentlicht am
30.11.2022
Bewerbungsfrist
15.01.2023
Universität der Bundeswehr München
München
Universität der Bundeswehr München - Logo

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
am Institut für Leichtbau der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik

auf dem Gebiet der
Faserverbundtechnologie für Radartarnmaterialien

(Entgelt nach Entgeltgruppe 13 TVöD)

zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf maximal 3 Jahre in Vollzeit und Teilzeit gesucht.
Das Institut für Leichtbau befasst sich mit der Herstellung, Entwicklung und Auslegung von Leichtbaustrukturen aus konventionellen und modernen Werkstoffen für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche. Dies umfasst die Entwicklung und Analyse neuer Leichtbauweisen, insbesondere auch im Kontext von Faserverbundwerkstoffen. Im Rahmen des Forschungsprojektes „Halbzeug für LO (HalLO)“ soll in enger Zusammenarbeit mit dem Wehrwissenschaftlichen Institut für Werk- und Betriebsstoffe (WIWeB) die Herstellung geeigneter Faser- oder Faser-Matrix-Halbzeuge zum Einsatz in radarabsorbierenden bzw. radargetarnten Strukturen untersucht werden.
Innerhalb des Projektes soll untersucht werden, wie die bisher in militärischen Luftfahrzeugen eingesetzten Werkstoffe hinsichtlich ihrer radarabsorbierenden Eigenschaften verbessert werden können. Dazu sollen durch die Einbringung geeigneter Partikel Faser- und Faser-Matrix-Halbzeuge gefertigt werden, auf deren Grundlage radarabsorbierende Strukturbauteile gefertigt werden können. Die Wirkmechanismen der eingebrachten Partikel müssen dazu zunächst analysiert und darauf aufbauend die Fertigungsprozesse entsprechend angepasst werden, um eine optimale Wirkung im Halbzeug bzw. späteren Bauteil zu erreichen.
Die Bearbeitung des Projektes erfolgt im Schwerpunkt am Standort des WIWeB in Erding. Für die Untersuchungen stehen umfassende Labore mit modernster Ausrüstung und neuester Technik zur Verfügung. Im Zuge der Studie wird ein Technikum für Tarnmaterialien eingerichtet, in dem ein Großteil der Untersuchungen durchgeführt werden können. Die Studie erfolgt zudem in engem Austausch mit weiteren namhaften Partnern aus der Luftfahrt.
Die Universität der Bundeswehr München ist das akademische Kompetenzzentrum im Süden Münchens. Sie bietet vollwertige Bachelor- und Masterstudiengänge sowie exzellente Forschungsmöglichkeiten bei einer deutschlandweit herausragenden Betreuungsrelation. Die vom Freistaat Bayern staatlich anerkannte Universität vereint einen universitären Bereich und einen Hochschulbereich für Angewandte Wissenschaften auf einem Campus.

Ihre Aufgaben:

  • selbständige Bearbeitung eines Forschungsvorhabens zur Herstellung radarabsorbierender Faser- und Faser-Matrix-Halbzeugen
  • Anleitung studentischer Hilfskräfte und Studierender im Rahmen studentischer Arbeiten
  • Durchführung experimenteller Forschungsarbeiten in den Laboren des WIWeB und des Instituts für Leichtbau

Qualifikationserfordernisse:

  • erfolgreich abgeschlossene, überdurchschnittliche ingenieur- oder naturwissenschaftliche Hochschulbildung
  • sehr gute Kenntnisse und Interesse in den folgenden Fachgebieten wünschenswert (idealerweise in mehreren): Faserverbundwerkstoffe, zerstörungsfreie Werkstoffprüfung/-analytik, Radartechnologie

Was erwarten wir:

  • hohe Motivation und Freude an wissenschaftlichem Arbeiten
  • verantwortungsbewusste und eigenständige Arbeitsweise
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Was bieten wir:

  • aktive Förderung Ihrer wissenschaftlichen Entwicklung mit dem Ziel der Promotion
  • angenehmes Arbeitsumfeld in einem sympathischen und engagierten Team
  • sehr gute Gestaltungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • flexible Arbeitszeitgestaltung
  • kollegiales Arbeitsumfeld
  • eine Campusuniversität mit sehr guter Infrastruktur, betriebseigener Kinderkrippe und Kindergarten (Elterninitiative), einer Familienservicestelle mit Beratung und Hilfestellung für Universitätsangehörige zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Berufstätigkeit sowie exzellenten Sportangeboten
  • Eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 13 erfolgt unter der Beachtung des § 12 TVöD im Hinblick auf die tatsächlich auszuübenden Tätigkeiten und der Erfüllung der persönlichen bzw. tariflichen Anforderungen.
  • Mobiles Arbeiten / Angebot der Telearbeit ist nach Absprache mit der Projektleitung eingeschränkt möglich.
Aufgrund der gemeinsamen Durchführung des Projektes mit dem WIWeB sind Ihre Dienstorte sowohl Erding (WIWeB, überwiegender Teil) als auch Neubiberg (Universität der Bundeswehr München).

Die Beschäftigung kann auf Wunsch auch in Teilzeit erfolgen. Die Universität der Bundeswehr München strebt eine Erhöhung des Anteils von Wissenschaftlerinnen und Arbeitnehmerinnen an, Bewerbungen von Frauen werden ausdrücklich begrüßt. Personen mit Handicap werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Die Universität der Bundeswehr München bietet ein Trimester-basiertes Intensivstudium in Kleingruppen, in dem Studentinnen und Studenten innerhalb von vier Jahren ein staatlich voll anerkanntes Masterstudium abschließen können. Als Campusuniversität mit sehr guter Grundausstattung, eigener KiTa und hervorragenden Sportangeboten bietet sie beste Voraussetzungen für effiziente Forschung und körperlichen Ausgleich.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse) im PDF-Format per E-Mail bis zum 15.01.2023 an:
Prof. Dr.-Ing. Philipp Höfer: leichtbau@unibw.de
Telefon für Rückfragen: 089-6004-5600
Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten für Zwecke der Bewerbung gespeichert, verarbeitet und an die am Bewerbungsverfahren beteiligten Stellen weitergeleitet werden. Nähere Informationen zum Datenschutz können Sie unter folgendem Link abrufen:
https://www.unibw.de/home/footer/datenschutzerklaerung.

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung!

Filter
Branche
Naturwissenschaften, Life Sciences, Umwelt
Medizin, Gesundheit, Psychologie
Technik, Ingenieure, IT, Mathematik
Verwaltung, Management, Wirtschaft, Recht
Bildung, Gesellschaft, Pädagogik, Soziales
Kultur & Kunst
Medien & Kommunikation
Internationale Zusammenarbeit
Position
Mit Personalverantwortung
Für Berufseinsteiger & Fachkräfte
Für Studierende
Ausschreibungen für Stipendien, Preise, Förderprogramme
Arbeitsbereich
Standort
Deutschland
International
Arbeitgeber
Arbeitszeit
Anstellungsart
4 Jobs anzeigen

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.