Am Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim ist im Team Digitalisierung zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
(E 13 TV-L, 100 %)
mit dem Ziel der Promotion zu besetzen. Die Stelle ist vorerst befristet bis Projektende am 31.10.2025.
Über das Team Digitalisierung am Institut für Mittelstandsforschung
Das Institut für Mittelstandsforschung erforscht aktuelle Phänomene, mit denen mittelständische Unternehmen – von Start-Ups bis zu Familienunternehmen – konfrontiert sind. Das Team Digitalisierung analysiert dazu, wie Organisationen mit neuen digitalen Technologien und Anforderungen an Nachhaltigkeit umgehen, wie sie Technologien und Geschäftsmodelle gestalten, wie sie ihre Kooperations- und Arbeitsweisen verändern, soziale Innovationen umsetzen und ihre Wirkungen ermitteln. Zur Erforschung ganzer Industrien und organisationaler Felder werden Data-Science-Methoden zur Datenerhebung und -analyse sowie Organisations- und Diffusionstheorien zur Erklärung eingesetzt. Um die jeweiligen Felder besser zu verstehen, wird in Forschungsprojekten mit nationalen und internationalen Forschungspartnern kooperiert. In Transferprojekten werden Forschungsergebnisse unter Unternehmen und anderen Organisationen verbreitet.
Ihre Tätigkeiten
Die Hauptaufgabe liegt in der eigenständigen Forschungsarbeit mit dem Ziel der Promotion, in deren Rahmen mehrere wissenschaftliche Fachaufsätze zur Diffusion von neuen digitalen Praktiken oder Nachhaltigkeitspraktiken in organisationalen Feldern (z.B. in der Softwareindustrie, in der Bauindustrie, in der Sharing Economy oder Social Economy) erstellt werden. Zur Analyse dieser Felder könnten neue Methoden zur Datensammlung und -analyse (z. B. Webanalysen, Citizen-Science-Ansätze, Netzwerkanalysen) und fundierte Theorien der Betriebswirtschaftslehre oder der Soziologie eingesetzt werden. Weitere Aufgaben umfassen die Planung und Durchführung von Transfermaßnahmen im
Mittelstand-Digital Zentrum Bau (
digitalzentrumbau.de), wie z. B. das Verfassen von Case Studies, die Weiterentwicklung der Öffentlichkeitsarbeit und die Organisation von Veranstaltungen sowie die aktive Mitwirkung in der Lehre (z. B. Betreuung von Abschlussarbeiten).
Ihr Profil
- Überdurchschnittlicher universitärer Hochschulabschluss (Master oder äquivalent) mit Schwerpunkt in Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Soziologie oder einer daran angrenzenden Disziplin
- Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise, hohe Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit
- Fundierte Kenntnisse von Organisationstheorien sowie Interesse an empirischen Methoden
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (in Wort und Schrift)
Unser Angebot
Die Mannheimer Fakultät für Betriebswirtschaftslehre gehört zu den führenden Business Schools in Europa und ermöglicht hervorragende Ausbildungs- und Rahmenbedingungen für exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs. Das Forschungsteam Digitalisierung bietet aktive Unterstützung bei der Durchführung ambitionierter Forschungsprojekte und bei der Einführung in die internationale Forschungsgemeinschaft. Die enge Zusammenarbeit in einem erfahrenen interdisziplinären Team und die enge Vernetzung mit anderen Forschungsteams ermöglichen eine erfolgreiche Promotion. Ein Auslandsaufenthalt während der Promotionszeit ist ausdrücklich erwünscht und wird unterstützt.
Bewerbungen (Anschreiben und Lebenslauf mit Noten) werden ab sofort in elektronischer Form erbeten an:
Universität Mannheim
Institut für Mittelstandsforschung
Herrn Wirtsch.-Inf. Tino Schöllhorn
L 9, 1-2, 68161 Mannheim
E-Mail: tino.schoellhorn@uni-mannheim.de
Web: http://www.institut-fuer-mittelstandsforschung.de
Die Stelle wird nach dem WisszeitVg befristet vergeben. Die Universität Mannheim strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher entsprechend qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen mit schwerbehinderten Menschen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Datenschutz: Bitte beachten Sie, dass bei der Übermittlung einer unverschlüsselten E-Mail Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter nicht ausgeschlossen werden können. Hinweis zum Datenschutz: Die Rücksendung der eingereichten Unterlagen erfolgt nur bei gleichzeitiger Übersendung eines ausreichend frankierten Rückumschlags. Andernfalls werden sie nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens nach den Vorgaben des Datenschutzrechts vernichtet, elektronische Bewerbungen werden entsprechend gelöscht. Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Art. 13 DS-GVO können Sie dem Bereich „Stellenanzeigen“ der Universitätshomepage entnehmen (
https://www.uni-mannheim.de/universitaet/stellenanzeigen/datenschutz-bei-bewerbungen/).