• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

6 Stellenangebote zu
Elektrotechnik, Elektronik Informationstechnik Informatik Doktorand/in

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Elektrotechnik, Informationstechnik, Informatik

    13.01.2021 Technische Universität Darmstadt Darmstadt Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Elektrotechnik, Informationstechnik, Informatik - Technische Universität Darmstadt - Logo
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Energiemanagement

    19.02.2021 Technische Universität Darmstadt Darmstadt Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Energiemanagement - Technische Universität Darmstadt - Logo
  • Promotionsstelle (m/w/d) im Forschungsfeld "Intelligente Adaption für Edge/Core-Computing im künftigen Internet"

    16.02.2021 Technische Universität Darmstadt Darmstadt
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand (m/w/d) mit Schwerpunkt Industriepartner

    10.02.2021 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Frankfurt am Main Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand (m/w/d) mit Schwerpunkt Industriepartner - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Logo
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter (Postdoc) (m/w/d) am Fachbereich Informatik

    09.02.2021 Technische Universität Darmstadt Darmstadt Wissenschaftliche Mitarbeiter (Postdoc) (m/w/d) am Fachbereich Informatik - Technische Universität Darmstadt - Logo
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) am Fachbereich Informatik

    09.02.2021 Technische Universität Darmstadt Darmstadt Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) am Fachbereich Informatik - Technische Universität Darmstadt - Logo
  • Ingenieur (m/w/d) im Fachbereich "Technik" als Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    08.02.2021 DIPLOMA Private Hochschulgesellschaft mbH Bad Sooden-Allendorf Ingenieur (m/w/d) im Fachbereich "Technik" als Wissenschaftlicher Mitarbeiter - DIPLOMA Private Hochschulgesellschaft mbH - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Elektrotechnik, Informationstechnik, Informatik

Veröffentlicht am
13.01.2021
Bewerbungsfrist
18.01.2021
Technische Universität Darmstadt
Darmstadt

TU Darmstadt - Logo

Wie wird das Internet der Zukunft aussehen? Welche bereits bekannten Arten der Kommunikation bleiben erhalten, welche neuen müssen darüber hinaus berücksichtigt werden? Die Herausforderung liegt in einer wachsenden Dynamik und Variationsbreite der Rahmen­be­dingungen, in immer vielfältigeren Nutzungsformen mit stetig steigenden Qualitätsansprüchen und einer einfachen Nutzung der Vielfalt von Protokollen. Um dieser Herausforderung zu begegnen, werden in dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG geförderten Sonderforschungsbereich SFB 1053 „MAKI – Multi-Mechanismen Adaption für das künftige Internet“ Mechanismen in Kommuni­kations­systemen, deren Adaption, Interaktion und fortlaufende Optimierung sowie langfristige Weiterentwicklung erforscht. Siehe: https://www.maki.tu-darmstadt.de/sfb_maki/ueber_maki/index.de.jsp

Am SFB beteiligt sind über 20 Professor_innen und Postdokto - rand_innen unterschiedlicher Fachgebiete und Universitäten in mehreren Forschungsbereichen sowie mehr als 40 wissenschaftliche Mitarbeitende zzgl. assoziierter Wissenschaftler_innen. In diesem Kontext werden für verschiedene Teilprojekte ab Januar 2021 zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere

Wiss. Mitarbeiter_innen (w/m/d)
(Kenn-Nr. 641)

die sich mit hohem Engagement an der Gestaltung des Internets der Zukunft einbringen, gesucht.

Allgemeine Voraussetzungen für alle Stellen:
  • Hervorragender wissenschaftlicher Hochschulabschluss (M.Sc. oder vergleichbar) im Bereich Elektrotechnik oder Informationstechnik, Informatik oder anderen, für das jeweilige Projekt geeigneten Fachrichtungen
  • Hohes Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten
  • Fähigkeit und Interesse zur Zusammenarbeit in einem inter - nationalen Forscher_innen-Team und ggf. industriellen Partnern
  • Selbständigkeit, Eigeninitiative Teamfähigkeit und hohe Leistungs - bereitschaft
  • Bereitschaft, sowohl organisatorische und administrative Aufgaben also auch ggf. Aufgaben in der Betreuung von Studierenden im jeweiligen Fachgebiet bzw. Projekt zu übernehmen

Am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Darmstadt sind hierbei die folgenden Stellen zu besetzen. Weitere Teilprojekte für den Fachbereich Informatik finden Sie unter der Kenn-Nr. 642.

Teilprojekt-Code: A1 – Fachgebiet Echtzeitsysteme: Modellierung: Konstruktion von Topologiekontroll- und Abbildungs-Multi- Mechanismen

Aufgabengebiet: Mitwirkung bei der Weiterentwicklung eines „Correctby- Construction“-Ansatzes (theoretische Grundlagen, Werkzeuge, etc.) für (selbst-)adaptive Kommunikationsmechanismen. Dabei kommen regelbasierte Spezifikationsansätze sowie maschinelle Lernverfahren zum Einsatz.

Spezielle Anforderungen: Studien-Schwerpunkt im Bereich „Softwaretechnik“ mit Fokus auf regelbasierte Spezifikationsansätze, Grundlagen moderner Kommunikationssysteme und maschinellen Lernverfahren. Verhandlungssichere Deutsch-Kenntnisse in Wort und Schrift sind zwingend erforderlich, gute Englisch-Kenntnisse werden ebenfalls erwartet.

Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet und dient der wissenschaftlichen Qualifizierung. Die Möglichkeit der Verlängerung ist gegeben.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Prof. Dr. Andy Schürr, andy.schuerr@es.tu-darmstadt.de

Teilprojekt-Code: B1-1 – Fachgebiet Multimedia Kommunikation: Approximate Monitoring unter hochdynamischen Rahmen - bedingungen

Aufgabengebiet: Modellierung von Ungenauigkeit von Daten basierend auf daten- und sensorspezifischen Eigenschaften; Adaption der Ungenauigkeit der Daten an die Anforderungen des Verbrauchers; Entwicklung eines Konzepts zum kooperativen Monitoring von Kommunikationsnetzwerken.

Spezielle Anforderungen: Detaillierte Kenntnisse von Multi-Agenten Systemen und Kommunikationsnetzwerken; Kenntnisse von spieltheoretischen Verfahren (kooperative und nicht-kooperative Spieltheorie). Verhandlungssichere Deutsch-Kenntnisse in Wort und Schrift sind zwingend erforderlich, gute Englisch-Kenntnisse werden ebenfalls erwartet.

Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet und dient der wissenschaftlichen Qualifizierung mit dem Ziel der Promotion. Die Möglichkeit der Verlängerung ist gegeben.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Prof. Dr.-Ing. Ralf Steinmetz, ralf.steinmetz@kom.tu-darmstadt.de

Teilprojekt-Code: B1-2 – Fachgebiet Multimedia Kommunikation: Approximate Monitoring unter hochdynamischen Rahmenbedingungen

Aufgabengebiet: Modellierung von Ungenauigkeit von Daten basierend auf daten- und sensorspezifischen Eigenschaften; Analyse des Einflusses von Daten auf die Performanz des Verbrauchers abhängig von u.a. der Ungenauigkeit der Daten; Entwicklung und Umsetzung von Verfahren zur bewussten Steuerung der Ungenauigkeit von Monitoringdaten in Kommunikationsnetzwerken unter Berücksichtigung von missionsentscheidenden Anforderungen; Adaption der Ungenauigkeit der Daten an die Anforderungen des Verbrauchers.

Spezielle Anforderungen: Detaillierte Kenntnisse von Multi-Agenten Systemen und Kommunikationsnetzwerken; Kenntnisse in Maschinellem Lernen, insbesondere Reinforcement Learning; Kenntnisse in Approximativen Verfahren (z.B. Approximate Computing) wünschenswert. Verhandlungssichere Deutsch-Kenntnisse in Wort und Schrift sind zwingend erforderlich, gute Englisch-Kenntnisse werden ebenfalls erwartet.

Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet und dient der wissenschaftlichen Qualifizierung mit dem Ziel der Promotion. Die Möglichkeit der Verlängerung ist gegeben.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Dr.-Ing. Tobias Meuser, tobias.meuser@kom.tu-darmstadt.de

Teilprojekt-Code: C1-1 – Fachgebiet Kommunikationstechnik: 6G Drahtlose Kommunikationsnetze mit Performanzgarantien

Aufgabengebiet: In diesem Projekt sollen neue Ressourcenmanagement- Verfahren entwickelt werden, die Garantien bzgl. Durchsatz, Latenz und Zuverlässigkeit für die Anwendung geben können. Zu diesem Zweck sollen Methoden der Optimierung, der Signalverarbeitung und des maschinellen Lernens eingesetzt werden.

Spezielle Anforderungen: Fundiertes Wissen auf einem oder mehreren der folgenden Gebiete: Nachrichtentechnik, Kommunikationsnetze, Signalverarbeitung, drahtlose Kommunikationssysteme; Programmiererfahrung und Kenntnisse in der Simulation nachrichtentechnischer Systeme, z.B. mittels MATLAB oder Python. Sehr gute Englischkenntnisse sind erforderlich, Deutschkenntnisse sind von Vorteil.

Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet und dient der wissenschaftlichen Qualifizierung. Die Möglichkeit der Verlängerung ist gegeben.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Dr.-Ing. Andrea Ortiz, a.ortiz@nt.tu-darmstadt.de

Teilprojekt-Code: C1-2 – Fachgebiete Sichere Mobile Netze (SEEMOO) und Kommunikationstechnik: Drahtlose Kommunikationsnetze unter Unsicherheit

Aufgabengebiet: Es sollen Ressourcenmanagementverfahren nach zwei Ansätzen entwickelt werden. Erstens sollen Algorithmen entworfen werden, die die Unsicherheit in den Kommunikationssystemen berücksichtigen und das Ressourcenmanagement ohne perfekte Kenntnis der Rahmenbedingungen durchführen. Zweitens sollen Mechanismen entwickelt werden, die darauf abzielen, die Unsicherheit zu reduzieren. Zu diesem Zweck werden Methoden der Optimierung oder des Machine Learning eingesetzt.

Spezielle Anforderungen: Fundiertes Wissen auf einem oder mehreren der folgenden Gebiete: Nachrichtentechnik, Kommunikationsnetze, Signalverarbeitung, Software-defined Radio, Software-defined Networks, Drahtlose Kommunikationssysteme; ausgezeichnete analytische Fähigkeiten, Programmiererfahrung und Kenntnisse in der Simulation/ Implementierung nachrichtentechnischer Systeme, z.B. mittels C, C++, MATLAB oder Python. Sehr gute Englischkenntnisse sind erforderlich, Deutschkenntnisse sind von Vorteil.

Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet und dient der wissenschaftlichen Qualifizierung. Die Möglichkeit der Verlängerung ist gegeben.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Prof. Dr.-Ing. Anja Klein, a.klein@nt.tu-darmstadt.de

Teilprojekt-Code: C2-1 – Fachgebiet Multimedia Kommunikation: Neuartige Konzepte für eine hochleistungsfähige und netz - zentrische Echtzeit-Datenanalyse

Aufgabenbebiet: Es sollen neuartige Konzepte für eine hochleistungsfähige und netzzentrische Echtzeit-Datenanalyse mit Blick auf Anforderungen an Cyberphysische Systeme erarbeitet werden. Dieses umfasst Methoden zur Beschleunigung und Anpassung der Echtzeit-Daten - analyse, z.B. im Kontext der Datenstromverarbeitung oder Komplexen Ereignisverarbeitung unter Nutzung virtualisierter und Hardwarebeschleunigter Netzfunktionen.

Spezielle Anforderungen: Kenntnisse in mindestens einem der folgenden Bereiche: Software-definierte Netze und NFV, z.B. P4 programmierbare Switche und Hardware-beschleunigte Netzfunktionen; Neue Kommunikationsarchitekturen, z.B. Informationszentrische Netze und Serverless Computing; Verteilte Algorithmen und Systeme, z.B. Algorithmen zur Koordinierung und Anpassung von verteilten Streamingoder Ereignisverarbeitungssystemen. Sehr gute Englischkenntnisse sind erforderlich, Deutschkenntnisse sind von Vorteil.

Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet und dient der wissenschaftlichen Qualifizierung mit dem Ziel der Promotion. Die Möglichkeit der Verlängerung ist gegeben.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Prof. Dr. Boris Koldehofe, boris.koldehofe@kom.tu-darmstadt.de


Wir bieten:
  • Ein kreatives und kooperatives Umfeld in einem anspruchsvollen und hochrelevanten Forschungsgebiet
  • Eine exzellente technische Ausstattung und vielfältige Möglichkeiten, Ihre Forschungsergebnisse auf internationalen Konferenzen vorzu - stellen
  • Gelegenheit in einem großen Verbundprojekt mit exzellenten Wissenschaftler_ innen im In- und Ausland zu kooperieren
  • Umfassende wissenschaftliche Betreuung u.a. bei der Planung und Erstellung Ihrer Publikationen
Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber_innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV – TU Darmstadt). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und ver - arbeitet werden. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie unter: www.tu-darmstadt.de/datenschutzerklaerung.de.jsp

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bestehend aus einem Motivationsschreiben, in dem Sie Ihr Interesse an der Forschung im angegebenen Bereich darstellen und auf Ihre Stärken und Interessensschwerpunkte eingehen, Lebenslauf, Kopien der Zeugnisse und Referenzen. Bitte schicken Sie alle Unterlagen in einer PDF-Datei mit max. 10 MB Größe mit Angabe der Kenn-Nr. mit dem jeweiligen Teilprojekt- Code an office@maki.tu-darmstadt.de.
Bei spezifischen Rückfragen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Professor_innen. Für allgemeine Rückfragen steht Ihnen Dr. Michaela Bock, Geschäftsführung SFB MAKI, Tel. +49 (0)6151/16-21022, gf@maki.tu-darmstadt.de gerne zur Verfügung.

Bewerbungsfrist: 18. Januar 2021

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.