Am I
nstitut für Biochemie (
www.biochem.uni-frankfurt.de) des
Fachbereichs Biochemie, Chemie und Pharmazie
der Goethe-Universität Frankfurt ist
zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(E13 TV-G-U, 65%-Teilzeit)
befristet für 3 Jahre zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags (TV-G-U).
Aufgaben:
Wir suchen eine*n Doktoranden*in für unser Forschungsprojekt zur Entdeckung und zum Verständnis neuartiger Regulationsmechanismen der Proteinbiosynthese durch mRNA-Translation.
Die Proteinbiosynthese über die mRNA-Translation durch das Ribosom stellt einen wichtigen Signalweg dar. So wird die Translation als Reaktion auf Stress, metabolische Anforderungen und/oder extra- und intrazelluläre Stimuli moduliert. Durch Feinabstimmung der mRNA-Translation können Zellen den globalen Betriebszustand anpassen und zwischen Fortbestand, unkontrolliertem Wachstum, Differenzierung und Apoptose wechseln. Ungleichgewichte in diesem sensiblen System führen daher zu verschiedenen Krankheiten, darunter Diabetes, Neurodegeneration, Krebs oder Ribosomopathien. Zusätzlich zu diesen essenziellen zellulären Funktionen trägt die Ribosom-abhängige Qualitätskontrolle zur effektiven Oberflächenpräsentation von endogenen und viralen Antigenen für die adaptive Immunantwort bei.
Sie werden die Möglichkeit haben, Ihr Projekt selbständig zu gestalten und aus einer Vielzahl interessanter wissenschaftlicher Fragestellungen und Techniken zu wählen, wie z.B. integrative Strukturbiologie (Kryo-EM, Röntgenkristallographie, und Einzelmolekülfluoreszenztechniken), biochemischen und zellbiologischen Analysen. Die Gelegenheit zu selbstbestimmter Forschung, insbesondere zu Arbeiten an einer Dissertation, ist gegeben.
Wir bieten:
- Hochaktuelles Forschungsgebiet im Schnittpunkt von zellulärer Biochemie und RNA-Biologie in sehr gut ausgestatteter, moderner Laborumgebung
- Kleines Team mit intensiver Betreuung
- Möglichkeit zur selbstständigen Gestaltung des Projekts und Auswahl aus einer Vielzahl interessanter wissenschaftlicher Fragestellungen und Techniken
- Einbindung in eine exzellent kooperierende Forschungslandschaft
- Möglichkeit von nationalen und internationalen Kooperationen
- Hervorragende Förderung der Doktorand*innen
Voraussetzungen:
- Hoch motivierte Kandidat*innen mit einem sehr guten Abschluss eines wissenschaftlichen Hochschulstudiums (Master oder vergleichbar) in Biochemie, Biologie, Biophysik, Chemie oder einer verwandten Disziplin, idealerweise mit den Schwerpunkten Biochemie und Molekularbiologie
- Der Wunsch, selbständig und eigenverantwortlich zu arbeiten
- Begeisterung für Grundlagenforschung, kreative experimentelle Ansätze und wissenschaftliche Vernetzung
- Solide Kenntnisse der Strukturbiologie und der entsprechenden bioinformatischen Techniken wären von Vorteil
- Exzellente Englischkenntnisse und Freude an Teamarbeit
Elektronische Bewerbungen sind
bis zum 05.01.2022 per E-Mail (möglichst in einer PDF-Datei) zu richten an:
application(at)biochem.uni-frankfurt.de, z.Hd. Prof. Dr.
Robert Tampé, Institut für Biochemie, Max-von-Laue Str. 9, 60438 Frankfurt/Main, und sollten Folgendes enthalten:
- Kurze Zusammenfassung der Forschungsinteressen und ein Motivationsschreiben (max. eine Seite),
- Lebenslauf (CV), auch mit außerfachlichen Interessen
- Ihre Masterarbeit (falls eingereicht) oder eine Zusammenfassung (falls noch ausstehend)
- Eine Kopie Ihrer Studienleistungen (sollte Kurse und Noten auflisten, muss aber nicht offiziell oder beglaubigt sein)
- Namen und Kontaktinformationen für eine oder, wenn möglich, zwei Referenzen.
Mehr zum Lesen:
Nürenberg-Goloub
et al. (2020) EMBO J 39, e103788; Nürenberg-Goloub & Tampé (2019)
Biol Chem, 401, 47; Gouridis
et al. (2019)
Cell Rep 28, 723;
Gerovac & Tampé (2018)
Trends Biochem Sci 44, 167; Heuer et al. (2017) N
at Struct Mol Biol 24, 453.
Frauen sind im Rahmen der Chancengleichheit ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.