• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

1 Stellenangebot zu
Politik Doktorand/in Postdoc Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) für Agenda Setting in der Bundesgesetzgebung

    14.01.2021 Universität der Bundeswehr München Neubiberg Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) für Agenda Setting in der Bundesgesetzgebung - Universität der Bundeswehr München - Logo
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Wissenschafts- und Kulturzentrum

    03.03.2021 Hochschule Coburg Coburg, Kronach Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Wissenschafts- und Kulturzentrum - Hochschule Coburg - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) für Agenda Setting in der Bundesgesetzgebung

Veröffentlicht am
14.01.2021
Bewerbungsfrist
12.02.2021
Teilzeit-Stelle
Universität der Bundeswehr München
Neubiberg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) für Agenda Setting in der Bundesgesetzgebung - Universität der Bundeswehr München - Logo

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) für Agenda Setting in der Bundesgesetzgebung

an der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften
an der Professur für Politikwissenschaften
für das Forschungsprojekt Intelligente Kritische Technische Infrastruktur im Rahmen des Zentrums für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr (DTEC.Bw)
(Entgelt nach Entgeltgruppe 13 TVöD)

zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.12.2024 mit 32 Wochenarbeitsstunden (rund 80%) gesucht.

Die Universität der Bundeswehr München ist in der nationalen wie auch internationalen Forschungs­landschaft fest verankert. Als Campusuniversität mit sehr guter Grundausstattung bietet sie beste Voraussetzungen für hochqualitative Lehre und Forschung.

Das DTEC.Bw wird als ein von beiden Universitäten der Bundeswehr (UniBw) getragenes wissen­schaft­liches Zentrum an der Universität der Bundeswehr München etabliert. Es verfolgt das Ziel, an den bei­den UniBw Vorhaben innovativer und interdisziplinärer universitärer Spitzenforschung in den Bereichen von Digitalisierung sowie damit verbundener Schlüssel- und Zukunftstechnologien zu fördern und strategisch zu bündeln, neue Forschungskooperationen der Bundeswehr mit Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft zu ermöglichen und den Wissens- und Technologietransfer zu stärken.

Die Mitarbeiterin bzw. der Mitarbeiter unterstützt bei der Bearbeitung des im Rahmen von DTEC.Bw geförderten Forschungsprojektes „RISK – Intelligente Kritische Technische Infrastruktur: Von der Realität zum (hybriden) digitalen Zwilling“ unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Alexander Popp. Die Mitarbeiterin bzw. der Mitarbeiter arbeitet hier im politikwissenschaftlichen Teilprojekt von Prof. Dr. Jasmin Riedl. Das Forschungsvorhaben beschäftigt sich mit digitalen Zwillingen für die kritische technische Infrastruktur erstmals im breiten Maßstab von der grundlagenwissenschaftlichen Methodik (computergestützte Simulation, maschinelles Lernen etc.) bis hin zu konkreten Anwendungsszenarien und Objekten (Brücken, Hochbau, Ab-/Wasser, Energie) sowie der Nutzbarmachung für politische Akteure bei kritischen Entscheidungen.

Ihre Aufgaben:

  • Analyse des Potenzials und Einflusses von technischem Expertenwissen für die Themen-Agenda-Setzung und Entscheidungsfindung politischer Akteure auf deutscher Bundesebene
  • Quantitative Analyse der Bundesgesetzgebung seit 1990 mit verschiedenen Verfahren (bspw. fortgeschrittene Regressionsmodelle, NLP-Verfahren)
  • Qualitative Analyse ausgewählter vorparlamentarischer Prozesse hinsichtlich des Einflusses externer technischer Expertise (Prozessanalyse, Qualitative Inhaltsanalyse, Experteninterviews)

Qualifikationserfordernisse:

  • überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom oder vergleichbar) oder Promotion im Bereich der Vergleichenden Politikwissenschaft oder in einem relevanten angrenzenden Feld mit Schwerpunkt auf Agenda Setting und räumlichen Modellen der Politik
  • Kenntnisse der einschlägigen Literatur der Vergleichenden Politikwissenschaft, Parteipolitik und bundesdeutschen Gesetzgebung
  • einschlägige Erfahrung in der Analyse von Gesetzgebungsprozessen
  • fortgeschrittene Kenntnisse in Python oder fortgeschrittene Kenntnisse in R und die Bereitschaft, sich in kurzer Zeit in Python einzuarbeiten
  • Kenntnisse in der maschinellen Auswertung von textuellen Daten sowie fortgeschrittener Regressionsmodelle und Causal Inference
  • Kenntnisse in der qualitativen Sozialforschung, bspw. im Process Tracing, dem Durchführen und Auswerten von Experteninterviews und der qualitativen Inhaltsanalyse
  • hervorragende Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Was wir erwarten:

  • besonderes Interesse an interdisziplinärer Forschung
  • Eigeninitiative, eigenverantwortliches Arbeiten, Selbstständigkeit und Begeisterungsfähigkeit
  • Teamfähigkeit, Kreativität und sorgfältiges Arbeiten

Was bieten wir:

  • hervorragende Arbeitsbedingungen für die eigene Promotion oder Habilitation im Projekt oder den Forschungsfeldern der Professur für Politikwissenschaft (Prof. Dr. Jasmin Riedl)
  • ein angenehmes Arbeitsumfeld in einem sympathischen, offenen, engagierten und ausgewiesen interdisziplinären Team
  • aktive Förderung und Unterstützung bei Ihrer wissenschaftlichen Entwicklung und Weiterqualifizierung
  • hervorragende Möglichkeiten zur Vernetzung
  • Möglichkeit zur hochschuldidaktischen Weiterbildung und Zertifizierung
  • eine familienfreundliche Arbeitsumgebung inkl. Kinderkrippe auf dem Campus
  • attraktive Sport- und Freizeitmöglichkeiten auf dem Campus
  • Eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 13 erfolgt unter der Beachtung des § 12 TVöD im Hinblick auf die tatsächlich auszuübenden Tätigkeiten und der Erfüllung der persönlichen bzw. tariflichen Anforderungen.
  • Bei entsprechender Qualifikation (Promotion) und Berufserfahrung ist eine Eingruppierung in E 14 ggf. möglich.
  • Möglichkeit für mobiles Arbeiten eingeschränkt
Die Universität der Bundeswehr München strebt eine Erhöhung des Anteils von Wissenschaftlerinnen und Arbeitnehmerinnen an, Bewerbungen von Frauen werden ausdrücklich begrüßt. Personen mit Handicap werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?


Dann senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Bescheinigungen) mit dem Betreff „Bewerbung“ bis zum 12. Februar 2021 als eine Datei im PDF-Format per E-Mail an:

jasmin.riedl@unibw.de.

Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten für Zwecke der Bewerbung gespeichert, verarbeitet und an die am Bewerbungsverfahren beteiligten Stellen weitergeleitet werden. Nähere Informationen zum Datenschutz können Sie unter folgendem Link abrufen:
Datenschutzerklärung

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Bei Fragen und für weitere Informationen richten Sie sich bitte an Prof. Dr. Jasmin Riedl (jasmin.riedl@unibw.de)

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.