Eine partnerschaftliche Atmosphäre am Campus zeichnet unsere Business School aus. Werden Sie Teil unseres dynamischen Teams in Lehre, Forschung und Verwaltung. An der Fakultät Informationsmanagement ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt vorbehaltlich der endgültigen Finanzierungszusage im Rahmen eines Drittmittelprojektes folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
für das Forschungsgebiet „Einsatz innovativer Technologien in Schwellenländern“
Das Projekt INFINITY ist ein gemeinschaftliches Forschungsprojekt der Hochschule Neu-Ulm mit der University of Mauritius. Das übergeordnete Projektziel ist die Etablierung einer sicheren Versorgung der Bevölkerung von Mauritius mit regional produzierten Lebensmitteln. Dafür soll in gemeinschaftlicher Projektarbeit der Prototyp eines digitalen Ökosystems entwickelt werden, welches auf den Konzepten von Big Data, Artificial Intelligence und Blockchain basiert. Die gewonnenen Informationen sollen vor allem Lebensmittelproduzenten / Bauern, Zwischenhändlern, staatlichen Institutionen, Nichtregierungsorganisationen und neuen Marktteilnehmern (sog. Agro-Entrepreneurs) zur Verfügung stehen, um so durch digitale Innovationen eine bessere und sichere Versorgung der Bevölkerung mit lokal erzeugten Lebensmitteln zu erzielen.
Im Zuge dieses Forschungsprojektes soll die Kooperation zwischen den beteiligten Hochschulen intensiviert und die Qualität der wissenschaftlichen Ausbildung an der University of Mauritius gesteigert werden.
Ihre Aufgaben
- Mit hohem Engagement, Durchsetzungsfähigkeit, Teamfähigkeit und großer Eigenmotivation setzen Sie sich mit den oben skizzierten Forschungsthemen auseinander und führen das Projekt erfolgreich mit unseren Partnern vor Ort durch
- Sie organisieren die Projektdurchführung von deutscher Seite und begleiten die Kollegen/-innen auf Mauritius inhaltlich; Ihr eigener Forschungsschwerpunkt wird im Themenfeld der Technologieakzeptanz und -nutzung durch die unterschiedlichen Nutzergruppen vor Ort liegen
- Sie haben großes Interesse daran, Ihre Forschungsergebnisse auf höchstem Niveau zu präsentieren und eine hervorragende Dissertation zu erstellen
- Sie unterstützen den geplanten bidirektionalen Austausch von Lehrenden, Doktoranden und Studierenden
- Im Rahmen Ihrer Tätigkeiten übernehmen Sie neben der Berichterstattung über das Projekt INFINITY an die öffentlichen Mittelgeber auch weitere übliche administrative Aufgaben an einem wissenschaftlichen Forschungsinstitut
Ihr Profil
- Sie haben in Ihrem Studium gezeigt, dass Sie herausragende Leistungen erbringen können, und haben einen promotionsqualifizierenden Hochschulabschluss (Diplom [Univ.] oder Masterabschluss) als Wirtschaftswissenschaftler/in (m/w/d), Wirtschaftsinformatiker/in (m/w/d) oder Wirtschaftsingenieur/in (m/w/d) erlangt
- Sie haben ein großes Interesse an innovativen technischen Konzepten, deren Entwicklung und Umsetzung
- Ihre Sprachkenntnisse umfassen fließendes Deutsch und Englisch in Wort und Schrift, Kenntnisse der französischen Sprache sind von Vorteil
- Weiterhin besitzen Sie die Fähigkeit zum organisierten und strukturierten Projektmanagement, können gut im Team arbeiten und sind international mobil, auch für ggf. mehrwöchige Auslandsaufenthalte
Wir bieten
- Einen modernen Arbeitsplatz mit flexiblen Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und umfassendem Gesundheitsmanagement
- Die Möglichkeit, eigenverantwortlich an interessanten Wissenschafts- und Forschungsthemen / -projekten zu arbeiten und mitzuwirken
- Ein kollegiales Arbeitsumfeld, in dem die Chancengleichheit und Gleichstellung aller Beschäftigten aktiv gefördert wird
- Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, u.a. durch unseren Dual Career Service
- Die Zusammenarbeit mit einem breiten Spektrum innovativer Partner aus Lehre, Forschung und Wirtschaft
- Sozialleistungen entsprechend den Regelungen des öffentlichen Dienstes einschließlich der Möglichkeit zusätzlicher Altersversorgung sowie eine Jahressonderzahlung nach Vorgaben des TV-L
Die Beschäftigung erfolgt in einem befristeten Beschäftigungsverhältnis für die Laufzeit des Drittmittelprojektes bis zum 31.12.2024.
Die Vergütung richtet sich nach den tarifrechtlichen Bestimmungen (TV-L).
Schwerbehinderte Bewerber/innen (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet, soweit eine ganztägige Besetzung durch Jobsharing gewährleistet wird.
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über den beruflichen Werdegang) über unser Online-Portal unter
www.hnu.de/karriere.
Bewerbungsschluss ist der
18.02.2021.
Personalrechtliche Fragen beantwortet Ihnen gerne Frau Wanner, Phone +49 (0) 731 9762-2403, inhaltliche Fragen richten Sie bitte per E-Mail an Herrn Prof. Dr. Heiko Gewald unter
heiko.gewald@hnu.de.