In der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät sind gemäß § 28 Abs. 3 Hamburgisches Hochschulgesetz (HmbHG) ab dem 01.09.2019 (oder sobald wie möglich danach) in dem Projekt
DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Zuku¨nfte der Nachhaltigkeit: Modernisierung, Transformation, Kontrolle“ drei Stellen einer/eines
Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Mitarbeiters
– EGR. 13 TV-L –
befristet auf der Grundlage von § 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz zu besetzen. Die Befristung ist vorgesehen fu¨r die Dauer von 3 Jahren. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Aufgaben:
Die Aufgaben umfassen wissenschaftliche Dienstleistungen im o. g. Projekt. Außerhalb der Dienstaufgaben besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung.
Aufgabengebiet:
Das Kolleg bringt Nachwuchswissenschaftler/innen und internationale Fellows verschiedener Disziplinen zusammen und zielt darauf ab, die möglichen Entwicklungspfade von Nachhaltigkeit aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive zu analysieren. Geleitet wird das Kolleg von Prof. Dr. Sighard Neckel (Sprecher) und Prof. Dr. Frank Adloff. Die gesuchten Nachwuchswissenschaftler/innen werden Teil einer Nachwuchsgruppe am Kolleg sein, die selbständig wissenschaftliche Aktivitäten entfaltet.
Die Arbeitsschwerpunkte der ausgeschriebenen Stelle bestehen darin, zur Analyse aktueller Debatten und Praktiken der Zuku¨nfte der Nachhaltigkeit beizutragen. Dies beinhaltet regelmäßige und aktive Teilnahme an den Aktivitäten des Kollegs wie Publikationen, Workshops und Konferenzen (sowie deren selbstständige Organisation) und die Durchfu¨hrung eines individuellen theoretischen oder empirischen Forschungsprojekts, das einen Bezug zum Kollegsthema aufweist.
Einstellungsvoraussetzungen:
Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums, Promotion, vorzugsweise in Soziologie, Politikwissenschaft, Sozial- oder Kulturanthropologie oder aus einer verwandten Disziplin. Vorkenntnisse aus dem Bereich der sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung sind erwu¨nscht.
Persönliche Kompetenzen:
- Teamfähigkeit in einem interdisziplinären Umfeld
- akademische Organisationskompetenzen
- flüssiges Englisch (mu¨ndlich und schriftlich)
- deutsche Sprachkenntnisse sind erwu¨nscht
Die Universität strebt die Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdru¨cklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden im Sinne des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig beru¨cksichtigt.
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Personen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerberinnen/Bewerbern bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.
Fu¨r nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. Neckel (
sighard.neckel@uni-hamburg.de) oder Prof. Adloff (
frank.adloff@uni-hamburg.de) oder schauen Sie im Internet unter
https://www.zukuenfte-nachhaltigkeit.uni-hamburg.de nach.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung (auf Deutsch oder Englisch) mit den u¨blichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, max. 6-seitige Darstellung des eigenen Forschungsinteresses, tabellarischer Lebenslauf, Hochschulabschluss) bis zum 19.03.2019 an: Frau Gabriela Schmidt (Sekretariat Prof. Adloff):
gabriela.schmidt@uni-hamburg.de.
Bitte beachten Sie, dass wir Bewerbungsunterlagen
nicht zuru¨cksenden können. Reichen Sie daher bitte keine Originale ein. Wir werden Ihre Unterlagen nach Beendigung des Verfahrens vernichten.