Unser Profil
Am Lehrstuhl für Energiesystemökonomik (FCN-ESE) beschäftigen wir uns mit energiesystemischen Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Energiewirtschaft, Energiepolitik und Energietechnik. Diese Interdisziplinarität schlägt sich auch in zahlreichen erfolgreichen wissenschaftlichen Publikationen und Projekten des Lehrstuhls nieder, die bereits mehrfach international ausgezeichnet wurden.
In Forschung und Lehre befassen wir uns bei FCN-ESE mit systemischen Lösungsansätzen, um unsere Energieversorgung unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Aspekte nachhaltig zu gestalten. Dabei stehen die Ziele der Umweltverträglichkeit, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit von Energiesystemen im Vordergrund unserer Arbeiten.
Der Lehrstuhl für Energiesystemökonomik wird von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Aaron Praktiknjo geleitet und ist Teil des Institute for Future Energy Consumer Needs and Behavior (FCN) am E.ON Energy Research Center der RWTH Aachen.
Ihr Profil
- Interesse an der Energiewirtschaft sowie interdisziplinärer Arbeit
- Affinität zum systemischen Denken sowie quantitativer Arbeit
- Sehr gute Fähigkeit zur Teamarbeit sowie zum selbstständigem Arbeiten
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Ein möglichst wirtschaftswissenschaftlicher Master-/Diplom-Abschluss (z.B. Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsinformatik, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, technisches Studium mit wirtschaftlichem Zusatz)
Hilfreich sind Vorkenntnisse in einem oder mehreren der folgenden Bereiche:
- Erfahrungen mit mathematischer Optimierung
- Statistik (Ökonometrie) und Monte-Carlo-Simulationen
- Künstliche Neuronale Netze
- Lebenszyklusanalysen (inkl. der einschlägigen Datenbanken) und Input-Output-Analysen
- IT-Kenntnisse in Python, Java, GAMS, SQL, Matlab
Ihre Aufgaben
Sie setzen sich in unserer Arbeitsgruppe in spannenden interdisziplinären Projekten mit hochaktuellen energiesystemischen Fragestellungen auseinander. Ihr Aufgabenfeld umfasst die Konzeptionierung und Durchführung von Studien, das Veröffentlichen von Forschungsergebnissen sowie die Unterstützung der Lehrtätigkeiten an einer Exzellenzuniversität.
Die Schwerpunkte lauten dabei wie folgt:
- Ausgestaltung und Regulierung moderner Energiemärkte
- Bewertung der Versorgungssicherheit von Energiesystemen
- Akteursverhalten und Diffusion von Innovationen (z.B. Elektromobilität, Wasserstoffwirtschaft, Wärmepumpen, Digitalisierung)
- Regionalökonomische Effekte der Energiewende
- Bewertung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit der Energienutzung
Unser Angebot
Wir sind ein junges, hochmotiviertes Team innerhalb einer der größten Forschungseinrichtungen Europas und Exzellenzuniversitäten Deutschlands. Dabei legen wir Wert auf eine sehr gute Teamatmosphäre, eine flexible Zusammenarbeit sowie offenes und konstruktives Feedback. Unsere Forschung und Lehre orientiert sich an gesellschaftlich hochrelevanten Themen unter Einsatz von hochmodernen und innovativen Konzepten (z.B. Serious Gaming und künstliche Intelligenz). Bei uns haben Sie die Möglichkeit, die Zukunft des Energiesystems mitzugestalten.
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und ist zunächst befristet auf ein Jahr. Eine Weiterbeschäftigung von mindestens zwei Jahren ist vorgesehen. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle mit der Möglichkeit zur Promotion. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Ebenso besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und es wird ein Job-ticket angeboten. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter
http://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung