Die Hochschule Koblenz mit ihren Standorten in Koblenz, Remagen und Höhr-Grenzhausen bietet Lehre, Weiterbildung und angewandte Forschung mit einem umfangreichen Präsenz- und Fernstudienangebot an.
Im Fachbereich Ingenieurwesen ist am Standort Koblenz ab sofort eine aus Drittmitteln finanzierte Projektstelle befristet bis 31.01.2026 für eine
Wissenschaftliche Mitarbeit (m/w/d) im Bereich
Forschung und Entwicklung
Maschinenbau/Energietechnik
bis Entgeltgruppe 13 TV-L / Vollzeit
Eine Besetzung mit zwei Teilzeitkräften ist grundsätzlich möglich
Die Stelle ist dem von der Carl-Zeiss-Stiftung geförderten Forschungsprojekt „RessourcenEffizienz durch Isotherme Zustandsänderungen mittels Flüssigkeitseindüsung für Kompressoren und Gas-Expansionsmaschinen“ zugeordnet.
Durch die Entwicklung und Optimierung eines Flüssigkeits- Einspritzsystems für Kolbenmaschinen soll eine nahezu isotherme Expansion und Kompression erreicht werden. Ziel des Projektes ist eine deutliche Wirkungsgradsteigerung von bis zu 25 Prozent in einem Demonstrator für Kompressoren und Gas- Expansionsmaschinen.
Ihre Aufgaben:
- Durchführung wissenschaftlicher Arbeiten zur Auslegung, Aufbau und Inbetriebnahme des geplanten Demonstrators
- Durchführung und Auswertung experimenteller Parameterstudien, sowie der energietechnischen Diskussion und wissenschaftlichen Ausarbeitung
- Gemeinsame Arbeit und Weiterentwicklung des Demonstrators in einem dreiköpfigen Projektteam und mit externen Industriepartnern
- Erstellung numerischer Modelle zur Abschätzung der Einflüsse der Flüssigkeitseindüsung auf ähnliche Betriebsbedingungen
- Kommunikation und Präsentation der Ergebnisse durch Verfassen von wissenschaftlichen Texten, Veröffentlichungen und Vorträgen
Ihre Qualifikation / Sie bringen mit:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in der Fachrichtung Maschinenbau, Energietechnik, Verfahrenstechnik oder vergleichbare Studiengänge
- nachgewiesene Kenntnisse in Thermodynamik und Wärmeübertragung
- praktische Erfahrungen in den Bereichen Mess- und Regelungstechnik
- Erfahrung in Modellbildung und Simulation von thermodynamischen bzw. wärmetechnischen Systemen
- Kenntnisse und Erfahrungen in der selbstständigen Programmierung (z. B. Python)
Wir bieten:
- Arbeit in einer modernen und vielfältigen Hochschule
- hohes Entwicklungs- und Gestaltungspotenzial innerhalb des Forschungsteam
- Teilnahme an internationalen Konferenzen mit entsprechenden Publikationen
- diverse Angebote der Personalentwicklung zur beruflichen Qualifizierung
- flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten im Rahmen einer Dienstvereinbarung und der dienstlichen Erfordernisse
Die Hochschule Koblenz tritt für Diversität, Chancengleichheit und Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein. Die Hochschule Koblenz fördert Frauen in Wissenschaft und Forschung; qualifizierte Wissenschaftlerinnen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Senden Sie bitte Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen
bis zum 24.03.2023 per Mail in einem PDF-Dokument an Herrn Prof. Dr. Nadler (
fg-energietechnik@hs-koblenz.de).
www.hs-koblenz.de
Die Hochschule Koblenz verfügt über eine hochschulnahe Kindertagestätte. Darüber hinaus bieten wir Ferienfreizeitangebote für Kinder von Hochschulangehörigen.