Im
Fachbereich 3: Mathematik/Naturwissenschaften am
Campus Koblenz ist am
Institut für Integrierte Naturwissenschaften, Abteilung Physik, zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle
eines wissenschaftlichen Mitarbeiters/
einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin (m/w/d)
(1,0 EGr. 13 TV-L)
zunächst für die Dauer von 2 Jahren zu besetzen. Eine Anschlussbeschäftigung wird angestrebt. Die befristete Einstellung erfolgt auf der Grundlage der Regelungen des Gesetzes über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft (WissZeitVG). Außerhalb des Beschäftigungsverhältnisses wird die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (z.B. Habilitation) in der Experimentalphysik geboten und nachdrücklich unterstützt.
Aufgabenschwerpunkte:
Mitwirkung bei Forschungsvorhaben der
Arbeitsgruppe Materialphysik mit Schwerpunkt im Bereich der experimentellen Polymerphysik. Mitarbeit in der Lehre (Experimentalphysik) in den verschiedenen Studiengängen der Physik; die Lehrverpflichtung beträgt 8 Semesterwochenstunden. Betreuung von Abschlussarbeiten und Promotionen.
Insbesondere soll mit Hilfe von Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie die Biofilmbildung auf Polymeroberflächen untersucht werden. Hierbei stehen die Kolonisation von Oberflächen mit Anwendungen im Bereich der Medizin (z.B. Implantate) sowie die Rolle der Biofilmbildung bei der Degradation von (beschichteten) Biopolymeren im Fokus. Diese in-situ Messungen, u.a. an Reinkulturen von Mikroorganismen, sollen dazu beitragen die Rolle der einzelnen Biosystembestandteile bei der Besiedlung der Oberfläche und die zugrundeliegenden Wechselwirkungen in Abhängigkeit von Umgebungsfaktoren, wie z.B. Temperatur, zu identifizieren. Ein Eigenbau eines Fluoreszenzkorrelationsspektrometers steht zur Verfügung. Erweiterungen dieses Aufbaus gehören ebenfalls zum Tätigkeitsfeld.
Einstellungsvoraussetzungen:
Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (ausgenommen mit einem Bachelorgrad) im Fach Physik oder einem verwandten Fach. Wir erwarten sehr gute theoretische und praktische Kenntnisse im Bereich der Optik und/oder Spektroskopie (bevorzugt Fluoreszenzspektroskopie, dynamische Lichtstreuung, konfokale Mikroskopie), sowie handwerkliches Geschick und Spaß am zielorientierten Experimentieren. Kenntnisse auf dem Gebiet der Polymerwissenschaften, Biophysik, Medizinphysik und/oder Chemie sowie in MATLAB und LabVIEW sind hilfreich. Bewerber und Bewerberinnen mit abgeschlossener Promotion werden bevorzugt.
Wir arbeiten mit anderen Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen zusammen. Es erfolgt ein intensiver wissenschaftlicher Austausch mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus anderen Bereichen (Medizin, Chemie, Mikrobiologie). Dies erfordert gute Englischkenntnisse (in Wort und Schrift) und die Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen sowie ausgeprägtes Kommunikationsvermögen und eine fächerübergreifende, offene Denkweise.
Es sind zusätzlich sehr gute Deutschkenntnisse erforderlich, da die Mehrzahl der Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache angeboten wird.
Frauen werden bei Einstellungen bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit und solange eine Unterrepräsentanz vorliegt. Dies gilt nicht, wenn in der Person eines Bewerbers so schwerwiegende Gründe vorliegen, dass sie auch unter Beachtung des Gebotes zur Gleichstellung der Frauen überwiegen.
Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt.
Bewerberinnen/Bewerber senden ihre Unterlagen (Lebenslauf mit wissenschaftlichem Werdegang, Zeugnisse, Publikationsliste etc.) unter Angabe der
Kennziffer 126/2019 in
einer PDF-Datei bitte
ausschließlich per E-Mail an bewerbung@uni-koblenz-landau.de. Bewerbungen, die bis zum
09.12.2019 eingehen, werden in jedem Fall bei der Auswahl berücksichtigt. Später eingehende
können noch berücksichtigt werden, bis die Stelle besetzt wurde. Telefonische Auskünfte erhalten Sie unter der Telefon - Nr. +49 (0)261/287-2353 (Frau Prof. Dr. Silke Rathgeber).
Datenschutzrechtliche Vernichtung nach Abschluss des Verfahrens wird zugesichert. Wir versenden keine Eingangsbestätigungen.