An der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU / UniBw H), Fakultät für Maschinenbau, Professur für Fertigungstechnik (Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wulfsberg), ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer / eines
Wissenschaftlichen Mitarbeiterinn / Wissenschaftlichen Mitarbeiters
(Entgeltgruppe 13 TVöD; 39 Stunden wöchentlich)
befristet bis 31.12.2024 zu besetzen.
An der Professur für Fertigungstechnik werden neuartige Ansätze lokaler Produktion untersucht, welche in vielerlei Hinsicht das Potenzial besitzen gegenwärtigen ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen (Stärkung der Resilienz der Produktionswirtschaft, Reduzierung von Treibhausgasen durch kleinere Wirtschaftskreisläufe, Empowerment regionaler Unternehmen und Menschen).
Projektes zur Digitalisierung urbaner Produktionsketten. Das Projekt umfasst folgende Forschungsschwerpunkte:
- Untersuchung der Wissens- und Informationsflüsse zwischen den Akteuren (Kunde, Designer, Produzenten) in einer vernetzten, urbanen Produktion im Zuge der Produktentstehung.
- Erforschung und Ableitung geeigneter Methoden und Technologien zur Unterstützung der Wissensarbeit im regionalen Wertschöpfungsnetzwerk.
- Erforschung und Entwicklung von Methoden zur Planung und Steuerung unternehmensübergreifender Produktionsprozesse.
- Erforschung und Weiterentwicklung von Ansätzen zur Bildung und Auswertung digitaler Modelle zur Beschreibung des Produktionsprozesses, des Produktes und des Produktionsnetzwerkes in einer vernetzten Wertschöpfung.
- Erforschung und Gestaltung der Funktionalität von Online-Plattformen zur Unterstützung der Entwicklung, Produktion und Vertrieb in einer vernetzten, urbanen Produktion.
Ihr Aufgabengebiet:
- Sie bearbeiten Teilaufgaben aus dem genannten Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Partnern aus der Industrie, Forschung und der öffentlichen Verwaltung.
- Sie bearbeiten Forschungsfragen zum genannten Themenfeld durch die Auswahl und Anwendung geeigneter wissenschaftlicher Methoden und entwickeln neue Lösungen.
- Sie überführen die entwickelten Lösungsansätze in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern aus der Industrie in technische Anwendungen.
- Sie präsentieren die Forschungsergebnisse auf wissenschaftlichen Konferenzen und publizieren sie in nationalen und internationalen Fachzeitschriften.
- Vorhandenes Interesse an einer Promotion auf Grundlage der untersuchten Forschungsfragen zur persönlichen Weiterqualifikation wird gefördert.
Ihre Qualifikationserfordernisse:
- Sie haben ein universitäres Hochschulstudium (Diplom oder Master) der Fachrichtungen Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen oder Wirtschaftsinformatik mindestens mit der Note „2,0“ abgeschlossen.
- Sie verfügen durch Schwerpunktbildung im Studium oder berufliche Tätigkeiten über Kenntnisse und erste Erfahrung im Bereich der Produktionstechnik und Produktionswirtschaft
- Sie beherrschen die deutsche und die englische Sprache sicher.
- Sie verfügen über eine strukturierte Arbeitsweise und eine innovative und kreative Denkweise.
- Sie haben Erfahrung mit Projektarbeit und sind in der Lage, eigene Ideen sachlich fundiert zu vertreten
- Sie verfügen über ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Flexibilität, Zuverlässigkeit und Selbstständigkeit.
Auskünfte bei fachlichen Fragen erteilt Ihnen Herr Dr.-Ing. Pascal Krenz, E-Mail:
pascal.krenz@hsu-hh.de.
Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennnung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei.
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) in Verbindung mit dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG). Die Tätigkeiten entsprechen grundsätzlich der Entgeltgruppe 13 TVöD. Die tatsächliche Eingruppierung ist jedoch abhängig von der Erfüllung der maßgeblichen tariflichen und persönlichen Voraussetzungen.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig.
Jeder Dienstposten steht Personen jeglichen Geschlechts gleichermaßen offen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Die Bewerbung behinderter Menschen ist ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Menschen und ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Individuelle behinderungsspezifische Einschränkungen verhindern eine bevorzugte Berücksichtigung nur bei zwingend nötigen Fähigkeitsmustern für den zu besetzenden Dienstposten.
Die Universität bietet eine Campus-Atmosphäre, überschaubare Studierendengruppen und eine gute Infrastruktur. Die HSU / UniBw H bietet Offizieranwärterinnen und Offizieranwärtern sowie Offizierinnen und Offizieren ein wissenschaftliches Studium mit Bachelor- und Masterabschlüssen an, das nach dem Trimestersystem durchgeführt und durch interdisziplinäre Studienanteile (ISA) ergänzt wird.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen ausschließlich in elektronischer Form (PDF-Datei) unter Nennung der
Kennziffer MB-3620 bis zum
10.12.2020 an:
personaldezernat@hsu-hh.de
Helmut-Schmidt-Universität
Universität der Bundeswehr Hamburg
– Personaldezernat –
Postfach 70 08 22, 22008 Hamburg
Hinweis: Ohne Angabe der Kennziffer kann Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt werden und wird aus datenschutzrechtlichen Gründen umgehend gelöscht.
Informationen zum Datenschutz im Rahmen des Bewerbungs-
verfahrens finden Sie unter
www.hsu-hh.de , Rubrik
"Universität – Karriere – Datenschutzinformationen“.