Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.
Evidenz erzeugen – Wissen teilen
Gesundheit schützen und verbessern
Wir sind das Public-Health-Institut für Deutschland. Unser Ziel ist es, die Bevölkerung vor Krankheiten zu schützen und ihren Gesundheitszustand zu verbessern.
Daran arbeiten und forschen im Robert Koch-Institut jeden Tag gemeinsam 1.300 Menschen aus 90 verschiedenen Berufen und über 50 Nationen.
Flexible Arbeitszeiten und verschiedene Teilzeitmodelle
30 Urlaubstage im Jahr
Möglichkeit zur mobilen Arbeit
Umfangreiche Fortbildungs- und
Qualifizierungsmöglichkeiten
Hervorragende Ausstattung und Infrastruktur
Kita „RoKo-Kids“ und Familienservice
Vielfältige Sportangebote (u. a. Fitness, Yoga,
Tischtennis)
Interdisziplinäre Institutsaktivitäten (u. a. Chor,
Vortragsreihen für Alle, Cinema, Museum)
Gelebte Diversität und Inklusion
Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher
Qualifikation und Eignung bevorzugt
berücksichtigt.
Das Bundesministerium für Gesundheit kann im Rahmen seiner
aufsichtsrechtlichen Befugnisse im Einzelfall Einblick in Ihre
Bewerbungsunterlagen nehmen. Ihre Daten werden nach
Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht.
Wir suchen im Fachgebiet 12 „Masern, Mumps, Röteln und
Viren bei Abwehrschwäche“ in der Abteilung 1
„Infektionskrankheiten“ ab dem nächstmöglichen
Zeitpunkt eine/-n
(je nach Qualifikation und Erfahrung bis Entgeltgruppe 14 TVöD).
Die Position ist unbefristet zu besetzen.
Der Arbeitsplatz befindet sich in Berlin-Mitte.
Ihre Aufgaben bei uns
Übernahme der stellvertretenden Fachgebietsleitung,
vertretende Leitungsfunktion in einem
virologisch-diagnostischen Labor
Tätigkeiten im Nationalen Referenzzentrum (NRZ):
Erstellung von Laborberichten, Etablieren und Weiterentwickeln
von diagnostischen Methoden, Beratung der
Fachöffentlichkeit und des Öffentlichen
Gesundheitsdienstes (ÖGD), nationale und internationale
Gremienarbeit
Bearbeitung von Forschungsfragen zu Masern, Mumps oder
Röteln, Betreuung von wissenschaftlichen
Nachwuchskräften und Medizinisch-Technischen Angestellten
Das bringen Sie mit
Formale Voraussetzungen / Fachkompetenzen:
Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin/ Approbation
erwünscht; einschlägige Facharztweiterbildung ist
von Vorteil
oder
Abgeschlossenes Studium der Naturwissenschaften (Master,
Uni-Diplom) und Ausbildung als Fachvirologin oder Fachvirologe
Kenntnisse und Erfahrungen (verpflichtend)
in der Virusdiagnostik mittels Serologie und
molekularbiologischen Verfahren
mit der Durchführung von virologischen
Forschungsprojekten
in der Anleitung und Ausbildung von wissenschaftlichen
Nachwuchskräften und mit der Einwerbung von Drittmitteln
Kenntnisse und Erfahrungen (wünschenswert)
Mehrjährige Berufserfahrung in einem diagnostischen Labor
Erfahrung in Zusammenarbeit mit dem ÖGD
Erlaubnis für die Tätigkeit mit Krankheitserregern
nach § 44 Infektionsschutzgesetz
Weitere Voraussetzungen:
Sprachkenntnisse (CEFR-Niveau): Deutsch und Englisch
mindestens C1
Bereitschaft zur Teilnahme an einer erweiterten
Sicherheitsüberprüfung nach § 9
Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG)
Damit überzeugen Sie uns
Eigeninitiative: Sie schlagen neue Aufgaben und Projekte vor
und geben Anstöße für Veränderungen
Aufgaben- und Projektplanungskompetenz: Prioritäten
setzen Sie aufgrund von Wichtigkeit und Dringlichkeit
Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit: Sie arbeiten auch bei hohem
Arbeitsdruck ordentlich und gewissenhaft
Kommunikationsfähigkeit: Sachverhalte stellen Sie
übersichtlich und anschaulich dar, dabei argumentieren Sie
präzise und sachlich
Kooperations- und Teamfähigkeit: Sie beziehen andere
Teammitglieder bei der Erarbeitung von Lösungen mit ein
Networking: Gelegenheiten, Kontakte innerhalb und
außerhalb des Instituts auszubauen, nutzen Sie gezielt
Zielorientierte Leitung und Zielerreichungskompetenz: Sie
leiten Arbeitsabläufe und Maßnahmen aus Zielen ab
und planen Mittel und Konzepte zur Umsetzung
Kooperative Leitung und Teambildung: Den Teamgedanken und
die Zusammenarbeit fördern Sie proaktiv
Informationsfähigkeit: Sie geben Informationen in
verständlicher Form, zeitgerecht und im notwendigen
Umfang weiter
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.