Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Daran arbeiten am KIT rund 9.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Forschung, Lehre und Innovation zusammen.
Wir suchen für das Institut für Angewandte Materialien – Energiespeichersysteme (IAM-ESS) ab sofort, befristet bis 30.06.2023, eine/einen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d)
– mit abgeschlossener Promotion –
Zu Ihren Aufgaben in der Forschungsgruppe „Zellentwicklung/-tests“ zählen:
Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Lithium-Ionenzellentwicklung und -fertigung sowie Zell- und Elektrodencharakterisierung. Dies beinhaltet im Einzelnen:
- Entwicklung und Herstellung von großformatigen Lithium-Ionenzellen auf kleinindustriellen Anlagen
- Zusammenarbeit mit Industriepartnern sowie mit nationalen Partnern und EU-Partnern aus der öffentlichen Forschung
- Identifikation und Untersuchung von Fehlerquellen im Fertigungsprozess von Lithium-Ionenzellen
- Einbringen von zellinternen Fehlern und Analyse der fehlerbehafteten Zellkomponenten sowie deren Auswirkungen auf die Eigenschaften der Zelle unter Einbeziehung von SEM/EDX, XRD, TEM, galvano- und potentiostatischen Methoden, EIS
- Identifikation der Toleranz- und Eingriffsgrenzen für Produktionsfehler im Zellfertigungsprozess
- Dokumentation und Veröffentlichung der Ergebnisse
Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom (Uni) / Master) mit dem Schwerpunkt Chemie, Materialwissenschaft, Physik oder Maschinenbau sowie über eine abgeschlossene Promotion. Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Elektrochemie bzw. Batterieforschung sind zwingend erforderlich. Kompetenzen im Bereich Zellbau sowie in der Qualitätssicherung sind wünschenswert. Sehr gute Fachkenntnisse im Bereich der Lithium-Ionenzelltechnologie und Kenntnisse in der Batterietestung werden vorausgesetzt. Ebenso sind sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse unabdingbar. Eigenständiges Arbeiten und Erfahrungen im Arbeiten in internationalen und interdisziplinären Teams runden Ihr Profil ab.
Wir bieten Ihnen einen attraktiven und modernen Arbeitsplatz mit Zugang zur exzellenten Ausstattung des KIT, eine abwechslungsreiche Tätigkeit, ein breitgefächertes Fortbildungsangebot und ein/eine Casino/Mensa.
Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen.
Bei entsprechender Eignung werden schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Bewerben Sie sich bitte
online bis zum
28.02.2021 unter Angabe der Ausschreibungsnummer
544/2020 und der
Kennziffer 6 bei Frau Hammer, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Personalservice (PSE), Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen. Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Dr. Smith, Tel.: +49 (0)721 608-28851.
Weitere Informationen finden Sie im Internet:
www.kit.edu
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft