Das
Institut für Physiologie der Medizinischen Fakultät an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg sucht zur Verstärkung seines Forschungsteams einen promovierten
wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d), der starkes Interesse an molekularer Neurophysiologie besitzt und an der Untersuchung der mechanistischen Wirkweise von Neurotrophinen
und Neuropeptiden auf die synaptische Plastizität im zentralen Nervensystem mitwirken möchte. Unser Labor kombiniert moderne elektrophysiologische Techniken, hochauflösende
Fluoreszenz-Mikroskopie und verhaltensphysiologische Experimente, um verschiedene Aspekte der regulierten BDNF-Freisetzung von der zellulären bis zur systemischen Ebene zu
adressieren (Cepeda-Prado et al., Cereb. Cortex 2022; Shaban et al., Elife 2019; Groessl et al. Nature Neuroscience, 2018). Als forschungsstarke Medizinische Fakultät mit neurowissenschaftlichem
Schwerpunkt bieten wir interessierten KandidatInnen ein wissenschaftlich stimulierendes Umfeld und eine abwechslungsreiche Tätigkeit, die sowohl Design als auch Durchführung von
state-of-the-art-Experimenten umfasst.
IHRE AUFGABEN:
- Eigenständige Forschungsarbeit zur Charakterisierung des intrazellulären Transports und der Maturierung von Dense-Core Vesikeln sowie der regulierten Sekretion von Neuropeptiden und Neurotrophine im Säuger-ZNS. In kombinierten elektrophysiologischen und Live-Cell Imaging-Versuchen sollen Effekte der freigesetzten Modulatoren auf die synaptische Plastizität (LTP, STDP) in akuten und ggfs. kultivierten hippokampalen Hirnschnitten untersucht werden
- Eine selbstverantwortliche Aufbereitung und Analyse der generierten Daten wird erwartet. Die Projektdurchführung erfolgt im Rahmen eines unterstützenden Coachings durch die PIs des Instituts. Die Arbeiten sollen in einer entsprechenden Publikation münden
- Eine Beteiligung an Kooperationen mit anderen Arbeitsgruppen im Institut sowie am Standort ist erwünscht
- Durchführung von Praktika und Seminaren im Fach Physiologie für Studierende der Humanmedizin
IHR PROFIL:
- Promotion in Biologie / Biochemie / Neurowissenschaften
- Praktische Kenntnisse moderner fluoreszenzmikroskopischer Methoden (z. B. Konfokal- und 2-Photonen-Bildgebung) in Hirnschnitt-Präparaten werden vorausgesetzt
- Fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Bereich Neuro- und Zellphysiologie insbesondere hinsichtlich synaptischer Plastizität (LTP, STDP) werden erwartet
- Basiskenntnisse in elektrophysiologischer Messtechnik sind für die Projektbearbeitung vorteilhaft
- Selbstständiges und teamorientiertes Arbeiten
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
IHRE CHANCE:
Sie haben die Möglichkeit zur weiteren wissenschaftlichen Qualifikation im Rahmen einer Habilitation, und werden dabei entsprechend unterstützt. Neben einem produktiven Forschungsumfeld
bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen in der Lehre zu vertiefen, um Ihnen die Weiterqualifizierung für eine akademische Karriere zu ermöglichen.
Vergütung: Auf Sie wartet die Entgeltgruppe E13 nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder.
Besetzung: Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, in Vollzeit (100 %) und befristet für 2 Jahre zu besetzen. Eine Verlängerung ist gewünscht.
Bei inhaltlichen Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Volkmar Leßmann per E-Mail:
volkmar.lessmann@med.ovgu.de
KONTAKT:
Wir freuen uns bis zum 31.12.2022 (Bewerbungsschluss) auf Ihre Bewerbung. Bevorzugt bitte online über unser Karriereportal oder per E-Mail und in einer zusammenhängenden PDF-Datei an:
bewerbung@med.ovgu.de (Betreff: 515-2022)
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Medizinische Fakultät,
Geschäftsbereich Personal (K24), Leipziger Str. 44, 39120 Magdeburg
Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen (m/w/d) werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Die Otto-von-Guericke-Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im wissenschaftlichen Bereich an und bittet daher Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung.