Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) mit
Schwerpunkt IT-Sicherheit für die Industrie
HÖCHSTLEISTUNGSRECHENZENTRUM DER UNIVERSITÄT STUTTGART (HLRS) | ZUM NÄCHSTMÖGLICHEN ZEITPUNKT| BIS ENTGELTGRUPPE 13 TV-L | VOLLZEIT | BEFRISTET
Das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) ist Deutschlands erstes Bundeshöchstleistungsrechenzentrum. Es betreibt einen der schnellsten
Supercomputer der Welt und bietet Universitäten und Forschungseinrichtungen als auch industriellen Partnern die Nutzung von Höchstleistungsrechnern an.
Weiterhin nimmt das HLRS in den Forschungsbereichen Paralleles Rechnen, Cloud Computing sowie Hochleistungsdatenanalyse weltweit eine Spitzenposition ein
und ist maßgeblich an internationalen und nationalen Forschungsprojekten beteiligt.
Zur Unterstützung der Kooperationsaktivitäten mit Industrienutzern im Bereich Höchstleistungsrechnen auf nationaler und internationaler Ebene suchen wir im Rahmen des Gauss Centers for Supercomputing (GCS,
http://www.gauss-centre.eu/) am Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart eine Bewerberin / einen Bewerber, die/der sich als
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) (TV-L 13) mit Schwerpunkt IT-Sicherheit für die Industrie, HLRS_11_2019, diesen Herausforderungen zusammen mit uns stellen möchte.
In Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung, dem HLRS-Projektteam und den Projektpartnern analysieren und evaluieren Sie die aktuellen technischen und administrativen
Voraussetzungen der Interaktionen und Nutzung der Höchstleistungsrechner in Stuttgart durch die Industrie. Auf der IST-Analyse basierend bewerten Sie die Situation und arbeiten
notwendige Anpassungen heraus um mit relevanten Sicherheitsstandards (z. B. ISO 27001) konform zu sein. Sie erarbeiten selbstständig notwendige Anpassungen (u. a. im Bereich des
Sicherheits-Managementsystems) führen diese durch, validieren und dokumentieren die Ergebnisse. Zusätzlich dazu beobachten und gegebenenfalls beeinflussen Sie Entwicklungen im
Bereich der Forschung und Entwicklung neuer Sicherheitskonzepte und interagieren mit ausgewählten Standardisierungsgremien.
Wir erwarten von Ihnen folgendes Profil:
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes relevantes Hochschulstudium.
- Sie bringen Berufserfahrung aus dem Bereich Ablauforganisation und/oder IT-Sicherheitsmanagement mit und sind IT-affin.
- Sie arbeiten strukturiert und sind ein ausgeprägtes Organisationstalent.
- Sie sind teamfähig und beweisen Fingerspitzengefühl im Umgang mit Menschen.
- Sie arbeiten terminorientiert, selbstständig und pragmatisch.
- Sie bedienen routiniert die gängige Bürosoftware (MS Office, MS Visio, MS Project).
- Sie verfügen über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Schrift und Sprache .
Ihr Profil wird idealerweise ergänzt durch:
- Erfahrung mit dem Prozess der Vorbereitung und Durchführung von Industriestandards
(z. B. nach ISO 27001).
- Sie kennen sich im Betrieb eines Rechenzentrums aus.
Wir bieten Ihnen:
- Abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem motivierten Team.
- Spannende Einblicke in die neuesten und besten Technologien im Bereich Simulation, Datenanalyse und Machine Learning und deren Anwendbarkeit zur Erbringung kommerzieller Services.
- Ein sehr gutes Arbeitsklima in einem internationalen Team.
- Die Möglichkeit zur Promotion.
- Die Bereitstellung der Umgebung und Infrastruktur, die Sie benötigen um Höchstleistungen zu bringen.
- Eine Vergütung nach den Vorschriften des TV-L.
- Alle Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes.
- Die Möglichkeit zur Nutzung diverser Angebote der Universität Stuttgart.
- Einen Arbeitsplatz in einer modernen Umgebung.
- Die Mitarbeit in einem motivierten Team.
Die Einstellung erfolgt im Rahmen eines Projektes befristet auf zwei Jahre gemäß WissZeitVG. Eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!
Diese senden Sie bitte bis zum
09.06.2019 an:
Höchstleistungsrechenzentrum Universität Stuttgart HLRS
Agnes Lampke
Nobelstraße 19
70569 Stuttgart
oder per E-Mail (nur PDF-Dateien) mit dem Betreff
„HLRS_11_2019" an:
bewerbungen@hlrs.de
Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen erhöhen. Frauen werden deshalb ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Schwerbehinderte werden bei
gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Verwaltung.
Informationen nach Artikel 13 DS-GVO zum Umgang mit Bewerberdaten finden Sie unter
www.uni-stuttgart.de/datenschutz/bewerbung/.
Bewerbungs- und Vorstellungskosten können leider nicht erstattet werden.