• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

0 Stellenangebote zu
Biologie Agrar, Forst Umwelt Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Open-field Horticultural Systems

    20.01.2021 Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) Großbeeren
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Open-field Horticultural Systems

Veröffentlicht am
20.01.2021
Bewerbungsfrist
14.02.2021
Vollzeit-Stelle
Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ)
Zum Arbeitgeberprofil
Großbeeren
logo
Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) sucht eine*n Wissenschaftler*in unter anderem für die Betreuung von Projekten in der Forschungsgruppe "Open-field Horticultural Crops (HORTSYS.1)", zunächst für einen Zeitraum von zwei Jahren:

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w,m,div.)
Open-field Horticultural Systems

Kennz. 01/2021/4
Arbeitsort ist das IGZ in Großbeeren (bei Berlin). Die Vergütung erfolgt entsprechend Qualifikation und Erfahrung nach dem Tarifvertrag TV–L, bis zur EG 14, Vollzeit. Eine Teilzeitbeschäftigung ist möglich.

Die Stelle wird durch das Ausscheiden einer langjährig beschäftigten leitenden Wissenschaftlerin des IGZ vakant. Die Forschungsgruppe "Open-field horticultural systems" umfasst eine Reihe bereits laufender Forschungsvorhaben und das entsprechende Personal. Die Stelle ist geeignet für eine Person, die Erfahrungen mit der Arbeit in einer Gruppe von wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen sammeln möchte, und die zu einem aktiven und wachsenden Forschungsprogramm am IGZ Beiträge leisten möchte. Wir suchen eine*n sehr gut organisierten und exzellent im Team zusammenarbeitende*n Wissenschaftler*in mit nachgewiesenem wissenschaftlichen Hintergrund in dem Themenfeld der Forschungsgruppe.
 
Der*die Stelleninhaber*in muss hohes Interesse an guter Kommunikation haben, dies umfasst sowohl wissenschaftliche Kooperationspartner*innen innerhalb und außerhalb des Institutes als auch andere wesentliche Partner*innen, zum Beispiel aus der gärtnerischen Praxis. Unter anderem ist die Gestaltung, die Bewertung und die gesetzliche Regulierung von Düngesystemen im Freiland ein wichtiges Thema für die Forschungsgruppe und das IGZ. Die Thematik soll auch in Zukunft fortgeführt werden. Das IGZ kombiniert exzellente Grundlagenforschung mit der Entwicklung von nachhaltigen Gartenbausystemen unter Berücksichtigung von Klimaveränderungen und globalem Wandel. Die ausgeschriebene Stelle ist von zentraler Bedeutung für die Mission des IGZ und bietet die Möglichkeit, ressourcenschonende Gartenbausysteme zu entwickeln, die steigende Erträge mit einem low carbon footprint verbinden und zur Kohlenstoffspeicherung im Boden beitragen.
 
Aufgaben
  • eigenständige Forschung im Bereich Nachhaltigkeit und Stabilität von Anbausystemen im Gartenbau
  • Publikation und Präsentation der Forschungsergebnisse
  • Konzeption, Anlage und Auswertung von Versuchen, auch in Kooperation mit Praxisbetrieben
  • Einwerbung von Projektmitteln und wissenschaftliches Management von Projekten zu den oben genannten Schwerpunkten
  • aktive Netzwerkbildung und Kooperation mit nationalen und internationalen Partnern*innen
  • Fortführung der bestehenden Netzwerke mit Partnern*innen der gartenbaulichen Produktion, Verbänden und Landesforschungseinrichtungen
  • Weiterentwicklung von Entscheidungshilfesystemen für den Freilandgemüsebau
  Anforderungen
  • eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung und Promotion oder gleichwertige nachgewiesene Leistungen in den Gartenbauwissenschaften oder anderen relevanten Disziplinen
  • sehr gute Kenntnisse in den Bereichen Pflanzenbau, Pflanzenernährung und/oder Bodenkunde
  • Erfahrungen im Versuchswesen sowie im Umgang mit der Öffentlichkeit
  • effiziente selbstständige Arbeitsweise
  • analytisches und systemtheoretisches Verständnis
  • sehr gute Kommunikationsfähigkeiten in Englisch und in Deutsch
  • Teamfähigkeit
  Wir bieten
  • eigenständige Entwicklung anwendungsorientierter Forschungsprojekte und Mitarbeit in bestehenden Projekten
  • flexible und familiengerechte Arbeitszeitmodelle und Regelungen zur Nutzung vom flexiblen Arbeitsort
  • einen Arbeitsplatz an einem state of the art Forschungsinstitut für Gartenbauwissenschaften in der Nähe von Berlin
Nähere Auskünfte zum IGZ erhalten Sie im Internet unter www.igzev.de. Rückfragen sind möglich bei Prof. Eckhard George (033701 78131, george@igzev.de) oder Dr. Oliver Körner (033701-78355, koerner@igzev.de).
 
Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. Für das IGZ ist Chancengleichheit von besonderer Bedeutung. Menschen mit Behinderung werden bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt beschäftigt. Das IGZ ist durch die Diversität seiner Mitarbeiter*innen geprägt und begrüßt Bewerbungen von allen qualifizierten Kandidat*innen, unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder ethnischer Herkunft. Um den Anteil an weiblichen Beschäftigten in diesem Bereich zu erhöhen, fordern wir hiermit speziell Frauen auf, sich zu bewerben.
 

Aussagefähige schriftliche Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 14.02.2021 unter Angabe der Kennziffer (Online-Bewerbungen vorzugsweise im PDF-Format an personal@igzev.de) an das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V., Theodor-Echtermeyer-Weg 1, 14979 Großbeeren.

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.