Die
Hochschule RheinMain, als Hochschule für angewandte Wissenschaften mit ihren Studienorten
Wiesbaden und Rüsselsheim, versteht sich als weltoffene, vielfältige Hochschule. Sie ist anerkannt für
ihre wissenschaftlich fundierte und berufsqualifizierende Lehre sowie für ihre anwendungsbezogene
Forschung, die eng mit der Lehre verzahnt ist. Insgesamt studieren an der Hochschule RheinMain rund
14.000 Studierende. Die Hochschule RheinMain beschäftigt rund 900 Mitarbeiter*innen, davon ca. 250
Professor*innen.
Im
Center for Advanced E-Business Studies (CAEBUS) des Fachbereichs DCSM der Hochschule RheinMain
ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende befristete Stelle zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
„Promotionsstelle“
(Beschäftigungsumfang 75 %)
Kennziffer: DCSM-M-28/19
Das Arbeitsverhältnis ist gem. § 2 Abs. 1 WissZeitVG befristet für 2 Jahre.
Aufgabe ist die Mitwirkung in der Lehre, insbesondere die Unterstützung bei der Veranstaltungsplanung, die
Betreuung von Seminar- und Abschlussarbeiten sowie die Vorbereitung und Durchführung von Prüfungen
im Bachelor-Studiengang Media Management mit einem Schwerpunkt im Bereich E-Business.
Durch die Mitarbeit im Center for Advanced E-Business Studies (CAEBUS,
http://caebus.de/) wird die Perspektive
eröffnet, selbst eine wissenschaftliche (kooperative) Promotion an dem renommierten International
College of NIDA in Bangkok (
http://ico.nida.ac.th/) oder im Promotionszentrum für Angewandte Informatik
an der Hochschule RheinMain vorzubereiten. Thematisch werden Promotionsvorhaben im Bereich des
E-Business (auch E-Government und Smart Cities/Solutions) angestrebt.
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Masterstudium der Fachrichtungen Media & Design Management, Wirtschaftsinformatik,
Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik, Betriebswirtschaftslehre (mit Schwerpunkten in den Bereichen
E-/M-Business) oder verwandter Gebiete
- Umfassendere Kenntnisse zu E-Business-Technologien und -Märkten (vorzugsweise mit Bezügen zu
E-/M-Business)
- Für eine Promotion im Promotionszentrum für Angewandte Informatik der Hochschule RheinMain ist ein
Abschluss in einer Studienrichtung mit Informatikbezug erforderlich
- Für eine Promotion in Kooperation mit dem International College of NIDA in Bangkok wird die Bereitschaft
für einzelne, mehrwöchige Auslandsaufenthalte vorausgesetzt
- Interesse und Bereitschaft zur Mitarbeit in der Lehre und Interesse an Forschung
- Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
- Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten sowie zur Arbeit in interdisziplinären Teams
Vorteilhaft sind Erfahrungen in Projektmanagement und das begründete Interesse an einer wissenschaftlichen
Weiterqualifikation in Asien.
Wir bieten:
- Eine Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-Hessen
- Eine betriebliche Altersvorsorge bei der VBL
- Eine wertschätzende Umgangskultur in einem aufgeschlossenen, kooperativen und leistungsbereiten
Team
- Kinderzulage
- Flexible familienfreundliche Arbeitszeitregelungen
- Umfangreiche und vielseitige Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Ein vielfältiges Hochschulsportangebot
- Das Landesticket Hessen für das Jahr 2019 mit dem Sie die öffentlichen Nahverkehrsmittel in ganz
Hessen kostenfrei nutzen können
Dienstort ist Wiesbaden. Die Bereitschaft zum Einsatz an allen Studienorten der Hochschule wird
erwartet.
Die Hochschule RheinMain ist eine familiengerechte Hochschule, die für Chancengleichheit und Vereinbarkeit
von Beruf und Familie eintritt. Sie fordert Frauen mit entsprechenden Qualifikationen ausdrücklich zur Bewerbung
auf. Menschen mit Behinderung (i. S. § 2 Abs. 2 und 3 SGB IX) werden bei gleicher Eignung bevorzugt
berücksichtigt.
Für Fragen steht Ihnen Herr Prof. Dr. Werner Quint, Hochschule RheinMain, +49(0)611-9495-2146,
werner.quint@hs-rm.de, gerne zur Verfügung.
Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen (aus Kostengründen werden die Bewerbungsunterlagen
nicht zurück geschickt) richten Sie bitte
unter Angabe der o. a. Kennziffer bis zum 31.05.2019
entweder per E-Mail (ausschließlich in einer PDF-Datei) an
bewerbung1@hs-rm.de oder postalisch an den
Präsidenten der Hochschule RheinMain
Postfach 3251
65022 Wiesbaden.
Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens
gespeichert und verarbeitet werden. Ihre Daten werden nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens
gemäß der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen wieder gelöscht.