Das Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS) in Potsdam ist eine von den Forschungsministerien des Bundes und des Landes Brandenburg geförderte Einrichtung. Das IASS forscht mit dem Ziel, gesellschaftliche Wandlungsprozesse hin zur Nachhaltigkeit zu verstehen, zu befördern und zu gestalten. Problemverständnisse und Lösungsoptionen entwickelt das IASS in Kooperationen zwischen Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Der Forschungsansatz ist transformativ, transdisziplinär und ko-kreativ.
Weitere Informationen unter
www.iass-potsdam.de/de.
Das IASS sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)
Psychologie/Soziologie/Linguistik
Kennziffer NI-2021-01
Der/die erfolgreiche Bewerber/in arbeitet in der Forschungsgruppe
„Narrative und Bilder der Nachhaltigkeit“ unter der Leitung des wissenschaftlichen Direktors Prof. Dr. Mark Lawrence. In dieser Forschungsgruppe werden diskursive und künstlerische Rahmungen und Vermittlungsformen, aber auch individuelle Wahrnehmungen und Bewertungen von Nachhaltigkeitsproblemen und Lösungsvorschlägen untersucht. Dabei werden die in anderen Forschungsgruppen des IASS vorhandenen Zugänge zu aktuellen Debatten und sozialen Netzwerken zur Auswahl der Themen, Feinjustierung der Fragestellungen und Kommunikation der Forschungsergebnisse genutzt. Schnittstellen zwischen verschiedenen Krisendiskursen, z. B. im Klima- und Pandemiebereich, sollen strategisch fokussiert werden. Die Forschungsgruppe wählt Zugänge der empirischen Sozialforschung, die je nach Bedarf sowohl im inhaltsanalytischen als auch im Befragungsbereich angesiedelt sein können. Neben der analytisch-kritischen Rekonstruktion von Wert- und Wahrnehmungsmustern stehen auch positive Reformvorschläge für die politisch-gesellschaftliche Kommunikation unter der normativen Maßgabe der Notwendigkeit von tiefgreifenden Nachhaltigkeitstransformationen im Mittelpunkt des Interesses. Im Zuge der Weiterentwicklung des transdisziplinären Profils des IASS wird dabei auch eine Verlagerung des Schwerpunkts der Gruppe in Richtung Kunst-Wissenschafts-Kooperationen erwogen.
Ihre Aufgaben:
- Konzeptionelle und organisatorische Unterstützung der Forschungsgruppenleitung bei der Weiterentwicklung der Aktivitäten im Forschungsbereich, auch im Lichte der im zweiten Quartal bekannt werdenden Evaluationsergebnisse des IASS
- Eigenständige Datenerhebungen und -auswertungen zu Wert- und Wahrnehmungsmustern in Nachhaltigkeitsdebatten und anderen kulturellen Diskursen
- Mitwirkung an inter- und transdisziplinären, im Einzelfall auch disziplinär orientierten Publikationen, sowohl im Hinblick auf eigene Teilprojekte als auch in Unterstützung der Forschungsgruppenleitung
- Unterstützung der Konzeption und Organisation von Kooperationen und Dialogveranstaltungen, sowohl im Hinblick auf selbstverantwortete Teilprojekte als auch bei Veranstaltungen der gesamten Forschungsgruppe
- Mitwirkung am Schreiben von Drittmittelanträgen zur Stärkung des Profils der Forschungsgruppe und des Forschungsbereichs
Einstellungsvoraussetzungen:
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, vorzugsweise M.Sc. bzw. M.A. in Psychologie oder Soziologie, alternativ auch in anderen Sozialwissenschaften bzw. in Literaturwissenschaften oder Linguistik mit sozialwissenschaftlicher Grundausrichtung
- einschlägige Berufserfahrung nach Abschluss des Studiums
Anforderungen:
- Erfahrung im qualitativen und/oder quantitativen empirischen Forschen, z. B. in Befragungsmethoden oder verschiedenen Varianten der Text- bzw. Inhaltsanalyse
- Kenntnisse einschlägiger Softwares im Bereich der Datenauswertung und Statistik
- Vertrautheit mit Problemstellungen nachhaltiger Entwicklung
- Affinität zu Kunst und Kultur
- sehr gute mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit in Deutsch und Englisch
- ein hohes Maß an Eigeninitiative sowie die Fähigkeit, sowohl im Team als auch selbstorganisiert zu arbeiten
- Erfahrungen mit der Akquise von Forschungsmitteln
Wir bieten Ihnen ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet in einem interdisziplinären Team, die Möglichkeit, zu aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen zu arbeiten, gute Kontakte zu nationalen wie internationalen Forschungseinrichtungen und Organisationen sowie ein attraktives, internationales Arbeitsumfeld mit gutem Arbeitsklima.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle (80 Prozent). Die Vergütung erfolgt nach (E13) TVöD (Bund). Die Position ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und ist auf Grund des Projektstatus des IASS zunächst bis zum 31.12.2021 befristet. Eine Vertragsverlängerung liegt in der festen Absicht des IASS. Der Dienstsitz ist Potsdam.
Das IASS strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Wir begrüßen Bewerbungen jedes Hintergrunds. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Bitte bewerben Sie sich mit einem einseitigen Motivationsschreiben und einem Anhang mit den üblichen Unterlagen. Als transformatives Nachhaltigkeitsinstitut, sehen wir Chancengleichheit als einen integralen Bestandteil der Personalgewinnung. Daher verfolgen wir ein Auswahlverfahren zur Chancengleichheit für alle Bewerbenden und begrüßen Bewerbungen ohne Lichtbild oder andere Hinweise auf Nationalität, ethnische Zugehörigkeit und Familienstand.
Ihre vollständige
Bewerbung senden Sie bitte
bis zum 21.03.2021 unter Angabe der o.g. Kennziffer ausschließlich per E-Mail an Frau Sara Agbéti
sara.agbeti@iass-potsdam.de; zusammengefasst in einer PDF-Datei mit max. 5 MB. Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung an, wie Sie auf unsere Stellenanzeige aufmerksam geworden sind.
Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Dr. Manuel Rivera unter
+49 331 28822-392 oder
manuel.rivera@iass-potsdam.de gern zur Verfügung.
Mit dem Einreichen Ihrer Bewerbung willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer betreffenden personenbezogenen Daten für den Zweck des Bewerbungsverfahrens ein. Nach max. sechs Monaten werden Ihre Daten gelöscht. Soweit wir aufgrund Ihres Bewerbungsprofils an einer hierüber hinaus dauernden Speicherung Ihrer Bewerbungsdaten interessiert sind, werden wir Sie hierüber informieren und Ihre Einwilligung einholen. Weitere Informationen finden Sie unter
https://www.iass-potsdam.de/sites/default/files/2019-10/DSGVO_Bewerbungsunterlagen.pdf
Bewerbungskosten sowie Reise- und Übernachtungskosten für Vorstellungsgespräche können nicht erstattet werden. Die Möglichkeit fernmündlicher Vorstellungsgespräche (Skype) besteht prinzipiell.