Mannheim University of Applied Sciences
Wir sind eine der großen und leistungsstarken Hochschulen des Landes Baden-Württemberg und beschäftigen z. Z. über 180 Professoren, 400 Mitarbeiter und ca. 700 Lehrbeauftragte und studentische Hilfskräfte.
Die Hochschule Mannheim sucht
zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)
EG 13 TV-L, Beschäftigungsumfang 50 % (19,75 Std./Woche)
Kennziffer 9087 P
Die Qualifizierungsstelle ist dem BMBF Forschungsprojekt „SHELTER: Entwicklung eines inklusivvirealen (analog und digital zugänglichen)
Auffang-, Schutz-, Begegnungs- und Beratungsraumes für alle Erwachsenen, die seit ihrer Kindheit sexualisierte Gewalt erlebt haben" der Fakultät
für Sozialwesen zugeordnet und beinhaltet Forschungs- und Entwicklungsaufgaben im Projekt SHELTER sowie die Arbeit an der eigenen wissenschaftlichen
Qualifikation (Promotion) im Forschungskontext zu den vier folgenden transdisziplinären Themenfeldern einer adressatenorientierten Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik
und Sozialtherapie sowie Medienpädagogik/Kulturellen Bildung und Informatik:
- Vireal-narrative Beratungsansätze
- Digitale und sozio-kulturelle Bewusstseinsbildung
- Raumsoziologische sowie leiborientierte Zugänge in der Beratungspraxis
- Bedürfnisorientierte Institutionskonzepte
Die vier Themenfelder sind im Projekt SHELTER in einem gemeinsamen methodisch-transdisziplinären Forschungsdesign verankert,
welche sich ebenfalls idealerweise (mindestens eines) in Ihrem Promotionsvorhaben wiederfinden. Die Stelle ist auf 4 Jahre befristet.
Voraussetzung ist ein zur Promotion berechtigendes einschlägiges abgeschlossenes Master-Studium. Ziel der Mitarbeit im Forschungsprojekt
SHELTER ist die Förderung der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung durch den Erwerb von Fähigkeiten und Kenntnissen, insbesondere in
Bezug auf eine anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungstätigkeit mit einem starken Adressatenbezug (partizipative Forschung),
die Aufnahme eines Promotionsverfahrens sowie der Erwerb der Promotion.
Aufgabenschwerpunkte:
- Wissenschaftliche Einarbeitung und Recherche zu den forschungsrelevanten Themenbereichen des Projektes SHELTER
- Entwicklung und Durchführung einer Datenerhebung (qualitativ und quantitativ) im transdisziplinären Team, Datenauswertung, rekonstruktive Analyse der qualitativ sowie quantitativ erhobenen Daten
- Zusammenarbeit mit Projektpartner*innen (hochschulintern und hochschulextern)
- Erstellen von Projektberichten, Projektabschlussberichten und Fachveröffentlichungen
- Öffentlichkeitsarbeit, Präsentation der Forschungsergebnisse im Kontext von wissenschaftlichen Tagungen sowie Praxispartner*innen (z.B. Poster, Vorträge)
- Eigenständige Erarbeitung - im Kontext eines eigenen Promotionsvorhabens - eines Analyserahmens und Forschungsdesigns in einem einschlägigen Themenfeld
- Erstellung einer Promotion im Promotionszentrum Soziale Arbeit an der Hochschule Rhein-Main
Anforderungsprofil:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Soziale Arbeit (idealerweise Master Soziale Arbeit oder vergleichbarer Abschluss in sozial- und erziehungswissenschaftlichen Studiengängen) und einem Gesamtergebnis mit mindestens der Note 2,0
- Fundierte Kenntnisse in qualitativen und/oder quantitativen Forschungsmethoden sowie
- Softwarekenntnisse (SPSS, MAXQDA)
- Selbstständiges, strukturiertes und sorgfältiges Arbeiten
- Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Organisationskompetenz, Flexibilität und Belastbarkeit
- Wünschenswert sind außerdem:
- Eigenständige Forschungserfahrungen in der Durchführung empirischer Forschungsdesigns
- Sichere englische Sprachkenntnisse in Word und Schrift
- Kenntnisse im Bereich Aufbau und Betreuung von Kooperationen mit Praxispartner*innen
- Sehr gute EDV-Kenntnisse
Um den Anteil von Mitarbeiterinnen zu erhöhen, werden qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt.
Für fachliche Fragen steht Ihnen Frau Prof. Dr. S. Lang (
s.lang@hs-mannheim.de, Tel. 0621 292-6732) gerne zur Verfügung. Personalfragen
richten Sie bitte an den Geschäftsbereich Personal (
bewerberfragen@hs-mannheim.de).
Informationen zum Promotionszentrum Soziale Arbeit an der HS RheinMain erhalten Sie unter
https://www.hs-rm.de/de/forschung/nachwuchsfoerderung/promotions-zentrum-soziale-arbeit.
Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie bitte bis
22.08.2019 unter Angabe der entsprechenden Kennzahl
9087 P an den
GB
Personal der Hochschule Mannheim, Paul-Wittsack-Str.10, 68163 Mannheim. Bitte senden Sie uns nur Kopien, da keine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen erfolgt.
Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Unterlagen vernichtet.