• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

0 Stellenangebote zu
Chemie Biochemie Biologie Biotechnologie

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) zur Formulierung von Insektenviren

    16.02.2021 Fachhochschule Bielefeld Bielefeld Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) zur Formulierung von Insektenviren - Fachhochschule Bielefeld - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) zur Formulierung von Insektenviren

Veröffentlicht am
16.02.2021
Bewerbungsfrist
11.03.2021
Teilzeit-Stelle
Fachhochschule Bielefeld
Bielefeld

Die Fachhochschule Bielefeld ist mit mehr als 11.000 Studierenden die größte Hochschule für angewandte Wissenschaften in der Region Ostwestfalen-Lippe (OWL). Mit ihren Campus in Bielefeld, Gütersloh und Minden ist sie regional, bundesweit und international durch vielfältige Partnerschaften und Forschungskooperationen in Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur hervorragend vernetzt.

Im Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik – Campus Bielefeld – ist im Rahmen des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Verbundprojektes „Entwicklung holistischer Formulierungsverfahren für den biologischen Pflanzenschutz von Beerenobst“ (HOPE) — vorbehaltlich der Bewilligung — zum 01.04.2021 ein Arbeitsplatz für eine*n

wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in zur
Formulierung von Insektenviren

in Teilzeit (65%) befristet für 36 Monate zu besetzen. Die Vergütung erfolgt je nach Vorliegen der persönlichen Qualifikation und der übertragenen Aufgaben bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L. Im Rahmen dieser Beschäftigung ist eine kooperative Promotion als Qualifizierung vorgesehen.

Im Zentrum der Forschungsaktivitäten steht die Entwicklung neuartiger Formulierungen wie Kapseln, (Nano-)Schichten oder Sprays. So soll die Wirksamkeit durch langsame oder kontrollierte Freisetzung in Abhängigkeit von den Materialeigenschaften und der physikochemischen oder biochemischen Umgebung verbessert werden. Auch die Lagerfähigkeit soll durch Trocknung verbessert werden. Im Fokus der Forschung stehen dabei neuartige Materialien, Methoden und Technologien, die benötigt werden, um die Lücke zwischen der Produktion des Wirkstoffs und seiner technischen Anwendung zu schließen. Besonders interessant ist dabei der Zusammenhang zwischen der molekularen Struktur der Formulierungsbestandteile, der supramolekularen Struktur der Formulierung und den daraus resultierenden physikalisch-chemischen und biochemischen Eigenschaften, wie beispielsweise der mechanischen und chemischen Stabilität oder die Permeabilität und den damit verbundenen Diffusionsphänomenen des Stofftransports. Weiterhin ist die günstige Wechselwirkung der Formulierungsmaterialien mit dem oft empfindlichen Wirkstoff sowie die Kontrolle des Stoffaustausches mit der Umgebung und der Freisetzung von Interesse.

Weitere Informationen zur Forschung der Arbeitsgruppe „Fermentation und Formulierung von Zellen und Wirkstoffen“ finden Sie unter https://www.fh-bielefeld.de/ium/forschung/arbeitsgruppen/fermentation-und-formulierung-von-zellen-und-wirkstoffen und https://workinggrouppatel.wordpress.com.

Im vorliegenden Projekt sollen in Zusammenarbeit mit zwei Hochschul- und drei Industriepartnern neuartige Formulierungen für den stetig wachsenden Markt des biologischen Pflanzenschutzes entwickelt werden. Seit einigen Jahren sind besonders viele Beerenkulturen, wie Heidel- oder Erdbeere, durch das vermehrte und immer frühzeitigere ober- und unterirdische Auftreten von Schadinsekten bedroht. Oberirdisch werden dunkle Beerenfrüchte vermehrt von der Kirschessigfliege Drosophila suzukii geschädigt. Insektenviren werden bereits seit Jahrzehnten erfolgreich im biologischen Pflanzenschutz eingesetzt. Jedoch gibt es noch keine Produkte zur Kontrolle der Kirschessigfliege. Daher ist das Ziel des Teilprojektes der oberirdische Schutz von Beerenobst – insbesondere von Heidelbeeren – gegen die Kirschessigfliege. Dieser soll mittels einer effektiven Sprühapplikation basierend auf einer neuartigen Virusformulierung realisiert werden. Dies wird dem gesamten Gebiet der Stabilisierung und Anwendung von nützlichen Viren (inklusive Bakteriophagen) neuen Auftrieb verleihen.

Ein weiteres Teilprojekt dieses Verbundprojektes wird sich mit der unterirdischen Bekämpfung von Engerlingen und Dickmaulrüsslern beschäftigen (siehe Stellenausschreibung mit der Kennziffer 03105).

Ihre Aufgaben:
  • Durchführung selbstständiger wissenschaftlicher Tätigkeiten im Rahmen des Verbund-projektes HOPE in Kooperation mit den Kooperationspartnern des LOEWE Zentrums für Insektenbiotechnologie (Fraunhofer Gießen), der technischen Hochschule Mittelhessen und drei Kooperationspartnern aus der Industrie
    • Entwicklung von Materialien und Methoden zur Stabilisierung und Freisetzung von neuen Insektenviren
    • Scale-up der Formulierungsmethoden für Insektenviren
    • Durchführung von praxisnahen Versuchen in der Klimakammer, im Gewächshaus und im Freiland an Heidelbeerkulturen
  • Anleitung und Führung von studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräften
  • wissenschaftliche Dokumentation der Arbeitsergebnisse
  • Unterstützung in der Lehre
  • Umsetzung kreativer Ideen in die Praxis sowie interdisziplinäres Arbeiten
Die Aufgaben sind in Abstimmung mit Herrn Professor Dr. Anant Patel und Frau Dr. Desiree Jakobs-Schönwandt selbstständig durchzuführen. Darüber hinaus arbeiten Sie in einem interdisziplinären und internationalen Team.

Wir erwarten:
  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master of Science, Universität oder Fachhochschule) aus einer der für Formulierung von Biologika relevanten Disziplinen Chemie, Biochemie, Biotechnologie oder Biologie
  • fundierte Fachkenntnisse in formulierungsrelevanten Bereichen wie physikalische Chemie, Polymerchemie, Biochemie, Nanotechnologie oder Mikrobiologie
  • Freude, Motivation und Eigeninitiative bei der Bearbeitung von aktuellen Forschungsfragen sowie überdurchschnittliche Auffassungsgabe, selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • ausgeprägtes konzeptionelles und analytisches Denken und Handeln
  • Erfahrung in der Erstellung wissenschaftlicher Texte und der Präsentation von wissenschaftlichen Arbeitsergebnissen
  • Kenntnisse und Erfahrungen bei der Verwendung von Microsoft Office
  • sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
  • ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
Wir bieten:
  • das Erlernen moderner Analyseverfahren wie z.B. GC, HPLC, Partikelgrößenmessung (Nano- oder Mastersizer), molekularbiologische Nachweismethoden in unseren 2015 neu bezogenen Laboren
  • den Erwerb von Fachkenntnissen zur praktischen Umsetzung von Laborergebnissen, insbesondere Produktionstechnologien
  • ein junges internationales Forscher*innen-Team aus verschiedenen Fachrichtungen der Biotechnologie, Biologie und Chemie
  • die enge Zusammenarbeit mit Forschungsgruppen anderer Hochschulen, Institute und Industriepartner
  • ein sehr gutes Forschungsumfeld
  • ein modernes, familiengerechtes Arbeitsumfeld
  • die Vergütung nach TV-L
  • eine betriebliche Zusatzversorgung
  • interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten für Promovierende
  • eine betriebseigene Kita „EffHa“
  • eine gute Verkehrsanbindung
  • ein vergünstigtes Job-Ticket für den ÖPNV (regionaler Verkehrsverbund)
  • die Möglichkeit zur Teilnahme am Hochschulsportprogramm
Die Fachhochschule Bielefeld ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und zugleich als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Sie freut sich daher über Bewerbungen von Frauen. Dies gilt in besonderem Maße im wissenschaftlichen Bereich sowie in Technik, IT und Handwerk. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Auch Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind erwünscht. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen vorbehaltlich anderer gesetzlicher Regelungen bevorzugt eingestellt.

Fragen zum Inhalt der ausgeschriebnen Stelle beantworten Ihnen sehr gerne Herr Professor Dr. Anant Patel, E-Mail: anant.patel@fh-bielefeld.de, und Frau Dr. Désirée Jakobs-Schönwandt, E-Mail: desiree.jakobs@fh-bielefeld.de.

Sie haben Interesse? Bitte bewerben Sie sich bis zum 11.03.2021 unter Angabe der Kennziffer 03104 ausschließlich hier online.

www.fh-bielefeld.de
wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in - Fachhochschule Bielefeld - Logo

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.