Wir sind eine der jüngsten Universitäten Deutschlands und denken in Möglichkeiten statt in Grenzen. Mitten in der Ruhrmetropole entwickeln wir an 11 Fakultäten Ideen mit Zukunft.
Wir sind stark in Forschung und Lehre, leben Vielfalt, fördern Potenziale und engagieren uns für eine Bildungsgerechtigkeit, die diesen Namen verdient.
Das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ), Universität Duisburg-Essen,
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, führt interdisziplinäre und international
vergleichende sozialwissenschaftliche Forschung in den Bereichen
Beschäftigung, Arbeit- und Arbeitsgestaltung, Sozialsysteme und Bildung
durch. Kennzeichnend für das Forschungsprofil ist die Kombination von
grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung.
Die
Universität Duisburg-Essen sucht am
Campus Duisburg in der Fakultät
für Gesellschaftswissenschaften, Institut Arbeit und Qualifikation:
eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in für die Bearbeitung des Teilvorhabens „Ressourcenstärkende Führung -operative Führungskräfte
in virtuellen Kontexten stärken und gesund erhalten“ im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsprojekts
„Modelle ressourcenorientierter und effektiver Führung digitaler Projekt- und Teamarbeit“ (vLead)
(Entgeltgruppe 13 TV-L, Arbeitszeit 100 %, bis 31.3.2020 -Ende der Projektlaufzeit)
Besetzungszeitpunkt: baldmöglich
Bewerbungsfrist: 29.03.2018, Kennziffer 169-18
Nähere Informationen zu den einzelnen Stellenprofilen und Anforderungen,
den jeweiligen Ansprechpartnern im IAQ und den für die Bewerbung
erforderlichen Unterlagen finden Sie unter:
http://www.iaq.uni-due.de/aktuell/stellen/ und
https://www.uni-due.de/stellenmarkt/stellenangebote_an_universitaeten.shtml.
Allgemeine Informationen über das Institut Arbeit und Qualifikation und die
Universität Duisburg-Essen finden Sie unter:
http://www.iaq.uni-due.de/
und
www.uni-due.de.
Das IAQ bemüht sich um eine längerfristige Bindung der Beschäftigten; in
Abhängigkeit von der Auftragslage sind Aufstockungen und Anschlussverträge
möglich.

Die Universität Duisburg-Essen verfolgt das Ziel, die Vielfalt ihrer Mitglieder
zu fördern (s.
http://www.uni-due.de/diversity). Sie strebt
die Erhöhung des Anteils der Frauen am wissenschaftlichen
Personal an und fordert deshalb einschlägig qualifizierte
Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen
werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes
bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter und
Gleichgestellter i. S. des § 2 Abs. 3 SGB IX sind erwünscht.
www.uni-due.de