Selbstdarstellung: Die Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik, insbes. Digitale Transformation
und Strategisches Informationsmanagement (DITRASIM), beschäftigt sich mit unterschiedlichen
Themen der Digitalisierung und ihrer Auswirkung auf Unternehmen. Aktuelle
Forschungsthemen fokussieren auf Bereiche wie Digital Collaboration und Enterprise Social
Media, Digitaler Arbeitsplatz der Zukunft, Digital Nudging, Technologieakzeptanz und Digital
Leadership. Die Professur ist im Verbund des renommierten Einstein Center Digital Future
(ECDF) integriert (
www.digital-future.berlin). Im ECDF haben Sie die einmalige Möglichkeit,
sich hochschulübergreifend mit Promovierenden und Nachwuchsforschern anderer Berliner
Universitäten direkt zu vernetzen und auszutauschen.
Aufgabengebiet:
Sie arbeiten in einem vom Einstein Center Digital Future geförderten Projekt mit, das sich
übergeordnet mit der empirischen Erforschung der Digitalen Transformation von Unternehmen,
des Einflusses unternehmensweiter Kommunikations- und Kollaborationstechnologien
(z. B. Enterprise Social Networks) sowie des Managements von Transformationsprozessen
beschäftigt. Das Projekt bietet somit unterschiedliche Möglichkeiten der inhaltlichen
und methodischen Vertiefung. Hierzu unterstützen Sie auch bei Drittmittelanträgen,
die Lehre sowie die Selbstverwaltungsaufgaben der Professur. Im Rahmen des Forschungsprojektes
wird Gelegenheit zur Promotion eingeräumt.
Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder Master) der Wirtschaftsinformatik,
Informatik, Betriebswirtschaftslehre, Medienwissenschaft oder einer
vergleichbaren Studienrichtung.
Erwünscht:
- Von Vorteil sind Kenntnisse in mind. einem der folgenden Bereiche: Quantitative Methoden
(z. B. statistische Datenanalyse, Netzwerkanalyse, quantitative Befragungen) oder
qualitative Methoden (z. B. offene Befragungen, qualitative Textanalyse und Coding)
- sehr guter Studienabschluss
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- hohe Motivation, Teamfähigkeit, Flexibilität und die Fähigkeit auch unter Zeitdruck gute
Arbeitsergebnisse zu erzielen
- Begeisterung für die Forschungsthemen der Professur und Interesse an interdisziplinärer
Arbeit
- Interesse an anwendungsorientierter Forschung in Zusammenarbeit mit Wissenschafts- und
Praxispartnern
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum
03.12.2018 unter Angabe der
Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu
richten an Herrn Prof. Dr. Christian Meske:
c.meske@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
Wiss. Einrichtung für Betriebswirtschaftslehre
Herrn Prof. Dr. Christian Meske
Garystr. 21
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/-in Ihr Einverständnis, dass
Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei
ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der
Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten
übernommen werden kann.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Die Freie
Universität Berlin fordert Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen von
Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind
ausdrücklich erwünscht. Vorstellungskosten können von der Freien Universität Berlin leider
nicht übernommen werden. Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte
reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein.