Das Forschungszentrum Jülich leistet als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft wirksame Beiträge zur Lösung großer gesellschaftlicher
Herausforderungen in den Bereichen Information, Energie und Bioökonomie. Es bearbeitet vielfältige Aufgaben im Forschungsmanagement
und nutzt große, oft einzigartige wissenschaftliche Infrastrukturen. Arbeiten Sie zusammen mit rund 5.900 Kolleginnen und Kollegen
themen- und disziplinenübergreifend an einem der größten Forschungszentren Europas.
Die Bernstein Coordination Site (BCOS) am Standort Freiburg ist eine Außenstelle des Forschungszentrums und die nationale und internationale
Repräsentation des Bernstein Network Computational Neuroscience (
http://www.bernstein-network.de). Zugleich ist sie Teil des Institutsbereichs
Computational and Systems Neuroscience (INM-6) des Instituts für Neurowissenschaften und Medizin des Forschungszentrums Jülich.
Die BCOS unterstützt die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des Bernstein Netzwerks mit einer breiten Palette an Maßnahmen, z. B. durch die
Organisation der jährlichen Bernstein Konferenz sowie anderen wissenschaftlichen Veranstaltungen, der Vertretung des Netzwerks bei internationalen
wissenschaftlichen Konferenzen sowie der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Der BCOS obliegt darüber hinaus die Organisation und Koordination aller
Aktivitäten und Veranstaltungen des Smart Start Joint Training Program in Computational Neuroscience.
Verstärken Sie diesen Bereich als
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m)
für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Teilzeit
Ihre Aufgaben:
- Identifikation und multimediale Aufarbeitung aktueller neurowissenschaftlicher Themen
- Verfassen von Texten/Pressemeldungen, um die allgemeine Öffentlichkeit und die Presse über die Aktivitäten und Forschungsergebnisse des Bernstein Netzwerks zu informieren (auf Deutsch und auf Englisch)
- Erstellung/Editieren von Printmaterialien (z.B. Bernstein Broschüren, Bernstein Newsletter, Bernstein Flyer)
- Erstellung von Beiträgen für die Webseite des Bernstein Netzwerks
- (Ko-) Organisation von Veranstaltungen für Öffentlichkeit und Presse
- Erstellung von Kurzfilmen über die Forschung im Bernstein Netzwerk
- Aufbau und Pflege von Kontakten zu den Unternehmen, Verbänden, Institutionen und Journalisten
- Durchführung von PR-Projekten
- Vorbereitung und Führung von Interviews
- Moderation von Pressegesprächen
- Verfassung populärwissenschaftlicher Artikel und Platzierung von Ankündigungen in Fachmedien
- Pflege und Ausbau der Social Media Aktivitäten des Bernstein Netzwerks
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschulstudium (möglichst in den Neurowissenschaften), gerne mit Promotion
- Erfahrung in Neurowissenschaften und/oder anderen Lebenswissenschaften
- Nachgewiesene Erfahrung im Schreiben fur die Öffentlichkeit
- Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Fähigkeit zur kooperativen Zusammenarbeit
- Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksformen in Deutsch und Englisch
- Sichere Beherrschung moderner Kommunikations- und Publikations-Software (z. B. Adobe Creative Suite)
- Vertiefte Kenntnisse von Content Management Systemen
- Sehr selbstständiges und proaktives Arbeiten
- Interesse an Layout und Gestaltung
- Belastbarkeit und sachbezogenes Durchsetzungs- und Einfühlungsvermögen
- Organisationsgeschick
- Bereitschaft zu häufigeren innerdeutschen und gelegentlichen internationalen Reisen
Erwünscht sind:
- Auslandserfahrung
- Wissenschaftliche Kenntnisse auf den Gebieten der Computational Neuroscience
- Erfahrung in der Erstellung von filmischen Dokumentationen
Unser Angebot:
- Arbeit in einem kreativen Team mit internationaler Perspektive
- Arbeit auf Weltniveau an der Grenze zwischen Neurowissenschaft und Technologie an den komplexesten bekannten Systemen
- Wochenarbeitszeit von 25 - 30 Stunden (verhandelbar)
- Umfangreiches Weiterbildungsangebot
- Attraktive Gleitzeitgestaltung und vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Eine zunächst auf 2 Jahre befristete Stelle mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive
- Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund); in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung eine Eingruppierung im Bereich der Entgeltgruppe EG 13 TVöD-Bund
Dienstort: Freiburg
Das Forschungszentrum Jülich möchte mehr Mitarbeiterinnen in diesem Bereich beschäftigen. Wir sind daher an der Bewerbung von Frauen besonders interessiert.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind uns willkommen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, möglichst über unser
Online-Bewerbungssystem,
bis zum 1. April 2018 unter Angabe der
Kennziffer 2018-075.