Fakultät/Fachbereich: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften/FB Biologie
Seminar/Institut: Pflanzenwissenschaften und Mikrobiologie
Ab dem 15.03.2019 ist die Stelle einer/eines
wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters
gemäß § 28 Abs. 1 HmbHG* zu besetzen.
Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe 13 TV-L. Die wöchentliche Arbeitszeit entspricht 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit.**
Die Befristung des Vertrages erfolgt auf der Grundlage von § 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Die Befristung ist vorgesehen für die Dauer von zunächst drei Jahren.
Die Universität strebt die Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben.
Frauen werden im Sinne des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt.
Aufgaben:
Zu den Aufgaben einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines wissenschaftlichen Mitarbeiters gehören wissenschaftliche Dienstleistungen vorrangig in der Forschung und der Lehre.
Es besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung, insbesondere zur Anfertigung einer Dissertation; hierfür steht mindestens ein Drittel der jeweiligen Arbeitszeit zur Verfügung.
Aufgabengebiet:
Der/Die Doktorand/in wird in einem forschungsorientierten Umfeld assoziiert an das von der Landesforschungsförderung Hamburg finanzierte Projekt "Hybride - Chancen und Herausforderungen
von neuen genomischen Kombinationen" seine/ihre Dissertation erarbeiten. Die spezifischen Aufgabe ist dabei die Analyse von Arabidopsis arenosa - Arabidopsis lyrata Hybriden im Bezug auf
die Chromosomenverteilung in der Meiose und Mitose. Die Bearbeitung des Themas erfolgt in enger Kooperation mit anderen Doktoranden/innen aus den Bereichen der Molekularbiologie, Genetik,
Physiologie und Ökologie. Die mit der Stelle verbundene Lehrverpflichtung beträgt 2 SWS. Die Lehre soll im BSc Biologie (u.a. Modul Zellbiologie und Biochemie) abgeleistet werden und soll auf Deutsch erfolgen.
Einstellungsvoraussetzungen:
Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums. Von den Bewerber/innen werden Teamfähigkeit, herausragende Motivation und sehr gute Englischkenntnisse
erwartet. Kenntnisse in Molekularbiologie und Molekulargenetik von Pflanzen sind erforderlich. Besonders qualifizierte Bewerber/innen werden zu einem Auswahlverfahren
im Rahmen der "Hamburg Biofuture Career Days 2019" eingeladen, die am 06.02.+07.02.2019 stattfinden werden.
Schwerbehinderte haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerberinnen/Bewerbern bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.
Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Arp Schnittger oder schauen Sie im Internet unter
https://www.biologie.uni-hamburg.de/forschung/molekular-und-zellbiologie/entwbio.html nach.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Hochschulabschluss) bis zum 15.01.2019 an: Maren Roeper
(
maren.roeper@uni-hamburg.de).
* Hamburgisches Hochschulgesetz
** Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt derzeit 39 Stunden