Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist mit rund 40.000 Studierenden und über 4.800 Mitarbeitern die größte nordbayerische
und eine der großen deutschen Universitäten. Sie verbindet die Tradition einer mehr als 270-jährigen Geschichte mit dem breiten Spektrum wissenschaftlicher
Forschung und Lehre in Natur- und Geisteswissenschaften, Technik und Medizin und pflegt zahlreiche internationale Partnerschaften.
Der Lehrstuhl eHealth / mHealth der FAU Erlangen-Nürnberg verstärkt den Bereich Methoden und Technologieentwicklung im Bereich von Wearable und
implantierbaren Sensor- und Aktorsystemen und sucht in diesem Zusammenhang, zunächst befristet für die Dauer von drei Jahren:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w) / Postdoc Additive
Fertigung und Elektronik
(Entgeltgruppe E13 / A13 TV-L, Vollzeit)
Ihre Aufgaben:
- Aufbau einer sichtbaren Forschungsleistung im Feld der rechnergestützten additiven Fertigungsmethoden, insbesondere gedruckte mechanische und elektronische Systeme in 2D und 3D. Die Forschungsarbeit soll zu hochrangigen wissenschaftlichen Veröffentlichungen in Zeitschriften und Konferenzbänden führen.
- Aufbau von umfangreicher Erfahrung in der Gewinnung von Drittmitteln. Zusammenarbeit mit verschiedenen Einheiten und Lehrstühlen an der FAU und dem UK Erlangen, neben nationalen und internationalen Partnern.
- Aktive Unterstützung des Aufbaus und Betriebs eines Multiprozess-additiven Fertigungslabors am Lehrstuhl.
- Begleitung und Beratung von Studierenden auf allen Ausbildungsstufen einschließlich Bachelor, Master und PhD.
- Übernahme von organisatorischer Verantwortung am Lehrstuhl und in Projekten des Lehrstuhls.
Wir suchen:
Wir suchen einen Kandidaten (m/w) mit umfangreicher Erfahrung im Bereich der additiven Fertigungsmethoden, gedruckten Elektronik und
Materialwissenschaften. Der erfolgreiche Kandidat (m/w) sollte in einschlägigen internationalen Zeitschriften publiziert haben.
Ein Universitätsabschluss und außerordentliche Promotionsleistungen, pädagogische Eignung und sehr gute englische Sprachkenntnisse
sind erforderlich. Erfahrung im Aufbau und Betrieb eines materialwissenschaftlichen Labors sind erwünscht.
Unser Angebot:
Der Lehrstuhl für eHealth / mHealth forscht zu Grundlagenthemen und entwickelt Anwendungen im Bereich Digital Health und der sensor
basierten Kontexterkennung. Im Bereich des eHealth werden Integrationsmethoden und maschinelle Lernalgorithmen zur Interpretation
von Patientendaten und Extraktion von Gesundheitswissen untersucht. Im Bereich mHealth werden Musteranalysemethoden für kontinuierliche, multimodale
Sensordaten von mobilen und körpergetragenen (’wearable’) Systemen für die Kontexterkennung und Integration mit Gesundheitswissen entwickelt.
Weiterhin werden Sensoren und Systeme für mHealth entwickelt und erprobt. Der Lehrstuhl erarbeitet innovative Verfahren zur digitalen Entwicklung
von Sensor- und Aktuatorsystemen, insbesondere mit 3D-Druckverfahren. Weitere Informationen können über die folgende Seite abgerufen
werden:
www.emh.med.fau.de.
Die Universität Erlangen-Nürnberg ist seit 2016 Mitglied des Best Practice Clubs „Familie in der Hochschule“.
Sie fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und bittet deshalb Frauen nachdrücklich um ihre Bewerbung.
Die Stelle ist für schwerbehinderte Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Bewerbung: Fragen zu dieser Ausschreibung beantwortet Prof. Dr. Oliver Amft, E-Mail:
oliver.amft@fau.de.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung einschließlich Anschreiben, Forschungsinteressen, CV und Zertifikaten) als ein PDF-Dokument bis zum
15. Juli 2018
per E-Mail an Prof. Dr. Oliver Amft, Chair of eHealth / mHealth, FAU Erlangen-Nürnberg, Krankenhausstraße 12, D-91054 Erlangen,
oliver.amft@fau.de.