Die BUNDESANSTALT FÜR GEOWISSENSCHAFTEN UND ROHSTOFFE (BGR) sucht zum frühestmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.12.2021 eine/n
wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in
Der/Die Arbeitsplatzinhaber/in wird für die BGR im Projekt der Technischen Zusammenarbeit "Geoinformationen für Stadtentwicklung und Anpassung an den Klimawandel, Bangladesch" mit Sitz in Dhaka, Bangladesch, mitarbeiten. Das Projekt ist Teil des vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geförderten deutsch-bangladeschischen EZ-Programms "Anpassung an den Klimawandel in Städten". Das BGR-Vorhaben unterstützt den staatlichen geologischen Dienst von Bangladesch (GSB) bei der Bereitstellung und Berücksichtigung von Geoinformationen für eine verbesserte urbane Entwicklungs- und Raumplanung.
Aufgaben:
- Beratung des geologischen Dienstes von Bangladesch für die Anwendung von Geoinformationen im Bereich einer dem Klimawandel angepassten Landnutzung und Stadtentwicklung
- Unterstützung des GSB und der Partnerorganisationen beim Aufbau eines funktionsfähigen regionalen Informations- und Datenmanagementsystems zur Verwaltung und Interpretation von Daten der Fernerkundung, insbesondere der Radarfernerkundung
- Mehrere ca. 3-wöchige Kurzzeiteinsätze pro Jahr in Bangladesch zur Informationsakquise, Feldarbeit, Beratung und Koordination der Facharbeiten mit dem Projektteam vor Ort
- Integration geologischer Kenntnisse in die Prozesse der urbanen Entwicklungsplanung
- Entwicklung von Nutzungskonzepten von radarinterferometrischen und weiteren fernerkundlichen Daten zur Anpassung der örtlichen Raumplanung an den Klimawandel und an die geologischen Standortbedingungen unter Einbeziehung der ingenieurgeologischen bzw. ingenieurseismologischen Randbedingungen
- Digitale Verarbeitung und Interpretation von Radardaten
- Capacity-Building durch Schulung der Projektpartner in der Radarfernerkundung und Radarinterferometrie zur Integration von Bodenbewegungsdaten in die Prozesse der urbanen Entwicklungsplanung
- Vorbereitung und Durchführung von Trainingsmaßnahmen mit Counterparts in Deutschland
- Beratung der Counterparts in Bangladesch
- Fachwissenschaftliche und organisatorische Unterstützung der Arbeiten anderer Vorhaben der deutschen EZ
- Planung der Projektarbeiten sowie deren organisatorische und fachliche Begleitung
- Erarbeitung von Manuals und Leitfäden für den Einsatz von Fernerkundung, insbesondere der Radarinterferometrie, zu Themen der Landnutzung und Landabsenkung bzw. -hebung zur Entwicklung planerischer Beiträge für die urbane Entwicklungsplanung.
- Öffentlichkeitswirksame Darstellung des Projektes und Verbreitung der gemeinsamen Ergebnisse des Projektteams (z. B. Poster, PowerPoint-Vorlagen und Flyer)
Anforderungsprofil:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder gleichwertig) in einer geowissenschaftlichen oder vergleichbaren Fachrichtung mit Schwerpunkt in Fernerkundung in den Bereichen Geologie, Landnutzung, Boden oder Stadtplanung
- Sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Radarinterferometrie (SAR-Interferometrie)
- Verhandlungsgeschick, Kommunikationsstärke und sehr gute organisatorische Fähigkeiten
- Erfahrungen in der Prozessierung von TerraSAR- und Sentinel-1-Daten
- Fundierte Kenntnisse in der Methodenanpassung der Prozessierung und Analyse verschiedener Radardaten im Hinblick auf: Landabsenkung/-hebung und digitale Höhenmodelle
- Gute Kenntnisse der Software SARScape/Envi
- Gute Kenntnisse der GIS-Modellierung
- Gute Kenntnisse in der angewandten Fernerkundung
- Sehr gute englische und deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
- Bereitschaft zu Reisen nach und Geländearbeit in Bangladesch
- Erfahrungen in der Vermittlung von Fachwissen, idealerweise im Bereich der Radarinterferometrie
- Team- und Kommunikationsfähigkeit in multidisziplinärer und interkultureller Umgebung
- Tropentauglichkeit
Idealerweise erfüllen Sie auch folgende Anforderungen:
- Kenntnisse im Themenfeld "open source software" zur Radarinterferometrie
- Kenntnisse weiterer Fernerkundungssoftwares (e.g. ERDAS)
- Kenntnisse Entwicklungspolitischer Grundsätze und Zusammenhänge
Dienstort ist Hannover. Die Eingruppierung erfolgt je nach den fachlichen und persönlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 13 oder 14 des Tarifvertrages über die Entgeltordnung des Bundes.
Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen, Kommunikationssprache ist Deutsch. Die BGR verfolgt zudem das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen begrüßen wir daher besonders. Im Rahmen flexibler Arbeitszeiten bieten wir Ihnen einen verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Arbeitsplatz, der auch für Teilzeitkräfte geeignet ist. Die BGR ist bestrebt, den Anteil schwerbehinderter Menschen zu erhöhen, sie werden daher bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte mit aussagekräftigen Unterlagen ohne Bewerbungsmappe bis zum
07.09.2018 unter Angabe der
Stellenausschreibungsnummer B 94/18 und des
Kennwortes „TZ - Fernerkundung (Radar)/Bangladesch“ an die

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
- Personalreferat -
Stilleweg 2, 30655 Hannover
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Bewerbungen nur gegen einen adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag zurückgesandt werden können.
Nähere Hinweise zu unserer Einrichtung finden Sie im Internet unter
www.bgr.bund.de. Telefonische Auskünfte erteilt Herr Dr. Lege unter der Telefonnummer 0511/643-3001.
Die BGR interessiert sich dafür, über welches Medium Sie Kenntnis von dieser Stellenausschreibung bekommen haben. Bitte geben Sie daher an, wo Sie auf diese Stellenausschreibung zuerst aufmerksam geworden sind.