Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH sucht für die Projektgruppe der Präsidentin Prof. Dr. h. c. Jutta Allmendinger Ph.D. spätestens zum 15.02.2019 und befristet auf zunächst drei Jahre mit bis zu
100 % der regulären Arbeitszeit (derzeit 39 Wochenstunden) eine/n
wissenschaftliche/n
Mitarbeiter/in
In der Projektgruppe der Präsidentin wird zu Themen in den Bereichen der Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Segregationsforschung, Geschlechterstudien sowie Wissenschaftspolitik geforscht.
Die wissenschaftlichen Aktivitäten der Präsidentin konzentrieren sich auf Themen aus den Bereichen soziale Ungleichheit, Familien-, Geschlechter- und Bildungssoziologie, Arbeits- und Organisationssoziologie, Digitalisierung und gesellschaftlicher Zusammenhalt.
Aufgaben:
Eigenständige wissenschaftliche Aufarbeitung von sozialwissenschaftlichen Themenkomplexen in den o. g. Bereichen für wissenschaftliche Vorträge der Präsidentin sowie die fachliche Unterstützung ihrer wissenschaftlichen Arbeit. Hierzu gehört insbesondere:
- Erstellung von wissenschaftlichen Kompendien auf Basis eigenständiger Literatur- und Datenrecherchen
- statistische Datenaufbereitung und -analyse mit gängiger Statistiksoftware
- selbstständiges Verfassen wissenschaftlicher Texte
- Korrektorat von Manuskripten wissenschaftlicher Publikationen einschließlich Überprüfen von Sachverhalten und Ergebnisinterpretationen auf sachliche Richtigkeit
- Erstellung von Präsentationen für wissenschaftliche Fachvorträge
Die weitere wissenschaftliche Qualifizierung (Promotion, Habilitation) in einem der o. g. Themenbereiche ist ausdrücklich erwünscht.
Voraussetzungen:
- sehr gut abgeschlossenes Hochschulstudium der Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften
- Erfahrungen und Interesse in der Erforschung sozialwissenschaftlicher Fragen in den Themenkomplexen der Projektgruppe
- solide Statistikkenntnisse insb. im Umgang mit Datenbanken/Mikrodaten sowie ein geübter Umgang von gängiger Statistiksoftware (z. B. R, STATA und/oder SPSS) und Literaturdatenbanken (z. B. Jabref, Endnote oder Citavi)
- sehr gute Kenntnisse mit MS Office-Anwendungen, insbesondere Word, PowerPoint und Excel
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit sowie Freude an interner und externer Netzwerkbildung
- Erfahrungen im Korrektorat von wissenschaftlichen Texten
- ausgeprägte Fähigkeit, sich schnell in komplexe Sachverhalte einzuarbeiten
- sehr hohes Maß an Selbstorganisation und Leistungsbereitschaft sowie die Fähigkeit, selbstständig, teamorientiert und sorgfältig zu arbeiten
Vergütung: TVöD E13
Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Das WZB fordert Frauen und Personen mit Migrationshintergrund ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Frauen und Personen mit Migrationshintergrund werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Schriftliche Bewerbungen (ausschließlich in elektronischer Form) mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse,
in einer pdf-Datei) sowie eine von Ihnen verfasste Arbeit (z. B. Qualifikationsarbeit) in separatem Dokument werden bis zum
18. November 2018 erbeten an:
Wissenschaftszentrum Berlin
für Sozialforschung gGmbH
Büro der Präsidentin
Reichpietschufer 50, 10785 Berlin
buero.praesidentin@wzb.eu
Bei Rückfragen zur Stelle wenden Sie sich bitte an die o. g. E-Mailadresse.
Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich in der 49. bzw. 50. Kalenderwoche statt.