• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

2 Stellenangebote zu
Biologie Geowissenschaften Agrar, Forst Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich Nährstoffdynamik - Ökologischer Gemüsebau

    22.05.2019 Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V. Großbeeren
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Open-field Horticultural Systems

    20.01.2021 Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) Großbeeren
  • International Science Program for Integrative Research in Earth Systems

    14.01.2021 Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven, Potsdam, Sylt oder Helgoland
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich Nährstoffdynamik - Ökologischer Gemüsebau

Veröffentlicht am
22.05.2019
Bewerbungsfrist
05.06.2019
Teilzeit-Stelle
Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V.
Zum Arbeitgeberprofil
Großbeeren
logo

Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V. verbessert mit seiner Arbeit das grundlegende Verständnis von Pflanzensystemen, um die Entwicklung eines nachhaltigen Gartenbaus zu ermöglichen. Wir untersuchen, wie Systeme innerhalb von Pflanzen, zwischen Pflanzen und der natürlichen oder gärtnerischen Umwelt sowie zwischen Pflanzen und Menschen funktionieren und sich ergänzen. Wir gehen damit auf die systemischen und globalen Herausforderungen wie Biodiversität, Klimawandel, Urbanisierung und Fehlernährung ein. Wir liefern wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für gesunde Nahrungsmittelsysteme und nachhaltige Wechselwirkungen mit der Umwelt. Am IGZ arbeiten Mitarbeiter*innen aus verschiedenen Disziplinen und mit unterschiedlichem Hintergrund in nationalen und internationalen Forschungspartnerschaften. Das IGZ hat seinen Sitz in Großbeeren bei Berlin und ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

 

Im Institut ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Großbeeren (bei Berlin), befristet bis zum 28.02.2022, im Rahmen eines Verbundprojektes "Nährstoffmanagement im Ökologischen Gemüsebau mit neuen Düngestrategien und EDV-gestützten Tools" folgende Stelle zu besetzen:

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w,m,div.) im Bereich Nährstoffdynamik - Ökologischer Gemüsebau

in Großbeeren

Die Vergütung erfolgt entsprechend der Qualifikation und Erfahrung nach dem TV-L, Tarifg. Ost, bis zur EG 13, 65 % der regulären Arbeitszeit.

 

Ziel des Verbundprojektes ist ein besseres Nährstoffmanagement für eine zeitlich und mengenmäßig gut abgestimmte Düngung im intensiven Ökogemüseanbau. Datenerhebungen und Versuche zu alternativen Düngemitteln sind die Basis zur Entwicklung angepasster Algorithmen. Die EDV-gestützten Systeme N-Expert und NDICEA sollen an die Bedingungen des ökologischen Gemüsebaus angepasst und validiert werden. Dies bezieht sich auf Stickstoff, aber auch auf die anderen Makronährstoffe Phosphor, Kalium und Schwefel. Die Bearbeitung des Verbundprojektes erfolgt gemeinsam mit zwei Universitäten und sechs Forschungs- und Beratungseinrichtungen.

 

Die Aufgaben umfassen

  • Mitarbeit bei der Weiterentwicklung des Düngungsberatungssystem N-Expert, insbesondere für ökologisch wirtschaftende Betriebe
  • Planung und Auswertung von Versuchen
  • Quantifizierung der Nährstofffreisetzung aus organischen Düngemitteln und der organischen Bodensubstanz
  • Entwicklung von Prognosemodellen
  • wissenschaftlich-inhaltliche Projektplanung und Feinabstimmung
  • Publikation und Präsentation der Forschungsergebnisse

Wir erwarten

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom) im Bereich Agrarwissenschaften, Geo-/Landschaftsökologie, Agrarökologie, Bodenkunde, Biologie oder einer anderen, dem Projektinhalt adäquaten Fachrichtung
  • Erfahrungen mit Modellierung in den Bereichen Pflanzenbau und Bodenkunde unter Nutzung von Statistik-Tools:
  • grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der klima- und texturabhängigen Berechnung der Nährstoff-Dynamik mittels Modellen
  • Kenntnisse auf dem Gebiet der Anwendung von Programmiersprachen für statistische Berechnungen (z.B. R, MATLAB, Python)
  • grundlegende Kenntnisse im ökologischen Gemüsebau und der Methodik von Bodenuntersuchungen
  • Teamfähigkeit sowie sehr gute Kommunikationsfähigkeiten in deutscher und in englischer Sprache
  • wissenschaftliche Arbeitsweise und organisatorische Fähigkeiten

Wir bieten

  • einen attraktiven Arbeitsplatz mit erstklassiger Ausstattung in der Nähe von Berlin
  • Mitarbeit in einem anwendungsorientierten Forschungsprojekt in einem engagierten und aufgeschlossenen Team von Pflanzenbauer*innen und Softwareentwickler*innen
  • flexible Arbeitszeiten

Nähere Auskünfte zum IGZ erhalten Sie im Internet unter www.igzev.de. Rückfragen sind möglich bei Dr. Carmen Feller (033701 78 368, feller@igzev.de; www.igzev.de).

 

Für das IGZ ist Chancengleichheit von besonderer Bedeutung. Menschen mit Behinderung werden bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt beschäftigt. Das IGZ ist durch die Diversität seiner Mitarbeiter*innen geprägt und begrüßt Bewerbungen von allen qualifizierten Kandidat*innen, unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung oder ethnischer Herkunft.

 

Aussagefähige schriftliche Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 05. Juni 2019 unter Angabe der Kennziffer (Online-Bewerbungen vorzugsweise im PDF-Format an personal@igzev.de) an das IGZ e.V., Theodor-Echtermeyer-Weg 1, 14979 Großbeeren.

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.