• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht >>
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht >>
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Cookies & Tracking Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com

2 Stellenangebote
in den Kategorien
Chemie Biologie Physik Umwelt Recht Soziologie Assistent/in, Referent/in Berlin Forschungseinrichtung

  • Wissenschaftlicher Referent / Koordinierender Autor (m/w/d) für die Jahresgutachten der Wissenschaftsplattform Klimaschutz

    23.03.2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Berlin Wissenschaftlicher Referent / Koordinierender Autor (m/w/d) für die Jahresgutachten der Wissenschaftsplattform Klimaschutz - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) - Logo
  • Referent/in der administrativen Vorständin (m/w/d)

    25.07.2022 Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin Berlin Referent/in der administrativen Vorständin (m/w/d) - Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin - Logo
  • Wissenschaftliche Referentin oder wissenschaftlichen Referenten (w/m/d) Projektmanagement Förderbereich IT-Sicherheit

    06.08.2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Bonn, Berlin Wissenschaftliche Referentin oder wissenschaftlichen Referenten (w/m/d) Projektmanagement Förderbereich IT-Sicherheit - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Wissenschaftlicher Referent / Koordinierender Autor (m/w/d) für die Jahresgutachten der Wissenschaftsplattform Klimaschutz

Veröffentlicht am
23.03.2022
Bewerbungsfrist
12.04.2022
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Zum Arbeitgeberprofil
Berlin
DLR - Header DLR - Header

Starten Sie Ihre Mission beim DLR

Mit rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das DLR nationales Forschungszentrum Deutschlands auf den Gebieten Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung sowie Heimat für Projektträger und das Raumfahrtmanagement. Wir, der DLR Projektträger, zählen mit über 1.000 hochqualifizierten Expertinnen und Experten zu den größten und erfahrensten Managementorganisationen in Forschung, Innovation und Bildung in Europa. Als kompetenter Dienstleister an der Nahtstelle von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft tragen wir maßgeblich zur Zukunftsgestaltung bei. Dazu brauchen wir auf allen Ebenen exzellente Köpfe, die ihre Potenziale in einem professionellen Umfeld voll entfalten. Unsere vielen weiblichen Mitarbeitenden sind Beleg unserer attraktiven Arbeitsbedingungen. Starten Sie Ihre Mission bei uns, dem DLR Projektträger.
Für den DLR Projektträger in Berlin suchen wir eine/n

Wissenschaftliche/r Referentin oder Referent (w/m/d)

Koordinierende/r Autor/in für die Jahresgutachten der Wissenschaftsplattform Klimaschutz

Ihre Mission:
Wir gestalten Zukunft. Als einer der größten deutschen Projektträger engagieren wir uns für einen starken Forschungs-, Bildungs- und Innovationsstandort Deutschland. Zu den wichtigen Themen, mit denen wir uns beschäftigen, zählen zum Beispiel Klimawandel, Elektromobilität, Chancengerechtigkeit, klinische Forschung, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Unser Ziel ist es, Deutschland auf diesen und vielen weiteren Gebieten voranzubringen. Dazu analysieren wir für unsere Auftraggeber gesellschaftliche Entwicklungen, entwerfen Handlungsstrategien, entwickeln Förderprogramme und passende ‑instrumente und begleiten Fördervorhaben sowohl fachlich als auch administrativ. Insgesamt betreuen wir mehr als 10.000 Fördervorhaben und vergeben überwiegend öffentliche Fördermittel mit einem jährlichen Volumen von mehr als 1,5 Milliarden Euro. Zu unseren Auftraggebern gehören Bundesministerien, die Europäische Kommission, Bundesländer sowie Wissenschaftsorganisationen, Stiftungen und Verbände. Die Mitarbeitenden in unseren Teams, die wir für jedes Projekt speziell zusammenstellen, bilden die Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik und stehen Entscheidungsträgern als erfahrener und kompetenter Partner zur Seite.
Die Wissenschaftsplattform Klimaschutz (WPKS) wurde von der Bundesregierung eingerichtet, um sie bei Umsetzung und Weiterentwicklung ihrer klimapolitischen Langfriststrategie mit wissenschaftlicher Expertise zu unterstützen. Gesteuert wird die WPKS von einem interdisziplinär zusammengesetzten Lenkungskreis aus acht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Eine beim DLR Projektträger in Berlin angesiedelte Geschäftsstelle koordiniert die fachlichen Arbeiten der Plattform, bereitet Ergebnisse redaktionell auf, und organisiert Öffentlichkeitsarbeit sowie Sitzungen und Veranstaltungen.
Das Jahresgutachten ist die wichtigste Publikation des Lenkungskreises der WPKS: Es begutachtet regelmäßig den Fortschritt der deutschen und europäischen Klimaschutz-Governance und beschreibt wissenschaftsbasierte Handlungsoptionen für ihre Weiterentwicklung.
Als koordinierende/r Autor/in für die Jahresgutachten arbeiten sie eng mit den Lenkungskreis-Mitgliedern und ihren Referenten/innen sowie den anderen wissenschaftlichen Referenten/innen der Geschäftsstelle zusammen, um die Jahresgutachten mit zu entwickeln, zu erstellen und abzustimmen. Gemeinsam mit den Referenten/innen des Lenkungskreises entwickeln und erstellen sie Textbeiträge und sind insgesamt für die inhaltliche und sprachliche Kohärenz der Jahresgutachten verantwortlich.
Neben Ihrer Tätigkeit für das Jahresgutachten sind Sie an der Erstellung weiterer Publikationen der WPKS beteiligt. Sie konzipieren und organisieren Fach­veran­stal­tungen für Austausch und Dissemination der Ergebnisse der WPKS und übernehmen weitere Aufgaben im Rahmen der Arbeit der Geschäftsstelle. Schließlich repräsentieren Sie bei Bedarf die Geschäftsstelle bzw. die Wissen­schafts­plattform Klimaschutz in der Öffentlichkeit. Wie das gesamte Team der Geschäftsstelle sollten Sie Freude an der Netzwerk- und Teamarbeit haben.
Sie wirken mit dem gesamten Team der Geschäftsstelle eng zusammen, um die oben genannten Aufgaben zu leisten und Ziele zu erreichen. Dabei sprechen Sie sich vor allem mit dem Leiter der Geschäftsstelle zu Ihren Aufgaben ab, agieren aber im vorgegebenen Rahmen auch eigenständig.
Wir unterstützen Sie vom ersten Tag an – vom IT-Equipment bis zu unserem strukturierten Onboarding im Patensystem. So gelingt Ihr erfolgreicher Start bei uns im Team und in Ihrer Rolle.
Die angebotene Stelle ist für Teilzeitbeschäftigung (mindestens 80%) grundsätzlich geeignet und zunächst auf zwei Jahre befristet. Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice sind bei uns selbstverständlich.
Die Bewerbungsfrist endet am 12. April 2022.
Ihre Qualifikation:
  • abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung (Diplom, Master) in einer der im Lenkungskreis der Wissenschaftsplattform Klimaschutz vertretenen Disziplinen (sozial-, natur-, rechts- oder ingenieur­wissenschaftlichem Schwerpunkt) mit überdurchschnittlichem Ergebnis, z. B. Umweltpolitik, Energietechnik, Umweltrecht, oder entsprechender für die Tätigkeit relevanter Studiengang; verbunden mit Erfahrung in und Fähigkeit zu interdisziplinärer Zusammenarbeit
  • vertiefter Einblick in die Forschungs- und Politikfelder Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit (national und international), sehr gute Kenntnisse der deutschen und europäischen Klimaschutz-Governance
  • eigene Forschungserfahrung in den vorgenannten Bereichen
  • Erfahrungen in der Koordination inter- und transdisziplinärer Studien und Forschungsvorhaben
  • gute Kenntnisse der deutschen und europäischen Forschungslandschaft im Bereich Klimaschutz
  • Erfahrung im Umgang mit politischen Auftraggebern und Kenntnisse der Strukturen/Arbeitsweisen von Bundesministerien sowie des europäischen politischen Systems
  • Erfahrung in der Erfassung, Bewertung und verständlichen Aufbereitung komplexer (wissenschaftlicher) Inhalte
  • sehr gutes sprachliches Ausdrucksvermögen (Deutsche und Englische Sprache) in Wort und Schrift
  • Erfahrung in der Moderation von Sitzungen und Arbeitsgruppen
  • Erfahrung mit der Ausschreibung, Vergabe und Betreuung von Auftragsstudien ist von Vorteil
  • sehr gute Projektmanagementkenntnisse sind erwünscht
Ihr Start:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungs­möglich­keiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungs­frei­räume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personal­politik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne Herr Dr. Simon Wolf telefonisch unter +49 30 67055‑8183. Weitere Informationen zu dieser Position mit der Kennziffer 65073 sowie zur Vergütung und zum Bewerbungsweg finden Sie unter www.DLR.de/dlr/jobs/#47637

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.