Das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung ist eine von der Bundesrepublik
Deutschland, der Freien Hansestadt Bremen und den Ländern Brandenburg und Schleswig-Holstein getragene
Forschungseinrichtung mit rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. In einem breiten multidisziplinären Ansatz
betreiben wir Polar- und Meeresforschung und leisten dabei im Verbund mit zahlreichen universitären und
außeruniversitären Forschungseinrichtungen einen wichtigen Beitrag zur globalen Umwelt-, Erdsystem- und
Paläoklimaforschung.
Wissenschaftliche/r Referent/in (m/w/d)
Hintergrund
Das Direktoriumsbüro des AWI ist die zentrale Organisationseinheit, in der die Geschäfte
des Direktoriums vorbereitet, unterstützt und organisiert werden. Es fungiert als
Ansprechstelle bei allen Angelegenheiten mit Direktoriumsbezug und bildet die Schnittstelle
zwischen dem Direktorium und den Bereichen des Zentrums sowie besonderen externen
Organisationen. Zu den Aufgaben der Organisationseinheit zählen z.B. Gremiensitzungen,
Berichtswesen, wissenschaftliche Kennzahlen und Statistiken, Management des
Forschungsprogramms und Organisationsentwicklung.
Die Stelle ist als Schnittstelle des Direktoriumsbüros zu den wissenschaftlichen
Organisationseinheiten des AWI sowie der Helmholtz-Gemeinschaft konzipiert. Die Aufgabe
umfasst neben der Aufbereitung wissenschaftlicher Themen zur Vorbereitung von Terminen
des Direktoriums auch die Mitarbeit in Arbeitsgruppen mit wissenschaftlichem Bezug sowie
die Organisation und Begleitung von wissenschaftsgeleiteten hochrangigen Veranstaltungen
am AWI.
Aufgaben
Zu den Aufgaben dieser Stelle zählen u.a.:
- Enger Kontakt zum Forschungsbereich Erde und Umwelt der Helmholtz-Gemeinschaft, Sichtung und Beurteilung eingehender HGF-Unterlagen, Aufbereitung
der Unterlagen für das Direktorium
- Erstellung von Unterlagen (z.B. Foliensätze, Beschlussvorlagen,
Hintergrundinformationen) für das Direktorium und für interne Gremien
- Einberufung und Koordination von Ad-hoc-Arbeitsgruppen zu aktuellen Themen,
Begleitung der Arbeit bestehender Arbeitsgruppen (z.B. wissenschaftliche Preise,
Nachhaltigkeit) und Aufbereitung der Arbeitsergebnisse zur Abstimmung mit dem
Direktorium und zur Vorstellung in internen Gremien
- Organisation und Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen und
Besuchen aus Politik und Gesellschaft sowie Delegationsbesuchen, inkl. Vor- und
Nachbereitung sowie Kommunikation mit internen wie externen Partner/innen (m/w/d)
Voraussetzungen
- abgeschlossenes Masterstudium, vorzugsweise in einer naturwissenschaftlichen
Disziplin, und Berufserfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten, Promotion
wünschenswert
- sehr gute Kenntnisse über das deutsche Wissenschaftssystem und die Helmholtz-Gemeinschaft; gute Kenntnisse der internationalen Forschungslandschaft
- Fähigkeit, sich schnell in wechselnde Problemstellungen einzuarbeiten und
kompetente Lösungsvorschläge zu entwickeln
- Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit mit Führungskräften und einem
anspruchsvollen Personenkreis ebenso wie Fähigkeit zur Zusammenarbeit in
interdisziplinären Teams
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
- Sehr gute Kenntnisse in elektronischer Informationsverarbeitung (Office-Anwendungen, Kommunikations- und Informationswerkzeuge wie Google docs,
Confluence etc.)
Weitere Informationen
Weitere Informationen erhalten Sie bei
Katharina Kramer (0471/4831-2252;
katharina.kramer@awi.de).
Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet und wird in Vollzeit ausgeschrieben. Die Tätigkeit eignet
sich auch für eine Beschäftigung in Teilzeit. Die Vergütung ist abhängig von Ihrer
Qualifikation sowie den Ihnen übertragenen Aufgaben bis Entgeltgruppe
13 möglich und
richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Bundes (TVöD-Bund). Der
Dienstort ist
Bremerhaven.
Wir bieten
- exzellente Forschung
- Zusammenarbeit und Kooperation - institutsintern, national und international,
interdisziplinär
- Chancen, sich zu entwickeln – auf der eigenen Stelle, auf andere Stellen hin und aus
dem AWI heraus
- eine gelebte Kultur der Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auditiert, und noch
mehr als das
- herausragende Forschungsinfrastruktur – Schiffe, Stationen, Flugzeuge, Labore und
mehr
- ein internationales Umfeld – alltägliche Kontakte zu Menschen aus aller Welt
- Grundlagenforschung mit gesellschaftlicher und politischer Relevanz
- flache Hierarchien – Freiheit und Verantwortung
- spannende Themen – auch in Technik, Verwaltung und Infrastruktur
Chancengleichheit ist ein fester Bestandteil unserer Personalpolitik. Das AWI strebt die
Erhöhung des Frauenanteils an und ermutigt daher qualifizierte Interessentinnen
ausdrücklich zur Bewerbung.
Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung
bevorzugt. Über verschiedene Maßnahmen wird gezielt die Vereinbarkeit von Beruf und
Familie gefördert. Aufgrund unserer familienbewussten Personalpolitik wurde uns das
Zertifikat zum Audit „Beruf und Familie“ verliehen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bewerben können Sie sich bis zum
02. Dezember 2020 ausschließlich
online.
Referenznummer: 20/147/G/Dir-b