academics - Logo - 20 Jahre
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services
Gemerkte Jobs
Für Arbeitgeber
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services Gemerkte Jobs

Für Arbeitgeber

Finden Sie qualifizierte Mitarbeiter:innen

Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Softwareentwickler/Programmierer Gehalt
Was verdienen Softwareentwickler:innen?

Eine Softwarentwicklerin vor zwei Bildschirmen; wie hoch ist ihr Gehalt?

© valentinrussanov / iStock.com

  • Softwareentwickler:innen verdienen im Mittel 5.627 Euro brutto monatlich, also etwa 67.500 Euro brutto pro Jahr
  • Einstiegsgehalt: Mobile-Application-Entwickler:in: 49.000 Euro brutto pro Jahr | Software-Ingenieur:in: 60.250 Euro | Software-Architekt:in: 72.500 Euro
  • Am wenigsten verdienen Softwareentwickler:innen in Sachsen-Anhalt (rund 50.000 Euro brutto jährlich), am meisten in Bayern und Berlin (rund 72.000 Euro)

Aktualisiert: 23.04.2024

Von:
Florian Heil ,
Maike Schade
Informatik / IT Gehalt MINT

Artikelinhalt

Durchschnittsgehalt Gehalt nach Karrierelevel Gehalt nach Fachgebiet Gehalt nach Arbeitgeber Gehalt von Softwareentwickler:innen nach Bundesland

Durchschnittsgehalt von Softwareentwickler:innen

Wie aus dem Entgeltatlas der Arbeitsagentur hervorgeht, verdienen Softwareentwickler:innen im Mittel 5.627 Euro brutto monatlich, also etwa 67.500 Euro brutto pro Jahr (50 Prozent verdienen mehr, 50 Prozent weniger). Die Daten basieren auf den von den Arbeitgebern gemeldeten Sozial- und Rentenversicherungsangaben. Nicht berücksichtigt werden hier jedoch Einkommen, die über der Beitragsbemessungsgrenze (2024: 90.600 Euro brutto pro Jahr) liegen. Das tatsächliche Mediangehalt liegt also sogar noch etwas höher, da Gehälter im IT-Bereich, gerade von Führungskräften, durchaus über dieser Grenze liegen können.

Ein Grund für diese überdurchschnittlich hohen Gehälter ist die hohe Nachfrage: Laut des Fachverbands bitkom fehlten 2023 fast 150.000 IT-Fachkräfte in Deutschland; 2040, so die Prognose, werden es 663.000 sein. Zu den begehrtesten Fachkräften gehören dabei laut einer Erhebung der Personalvermittlungsagentur Robert Half IT-Administrator:innen, Mitarbeiter:innen für den IT-Support, IT-Projektmanager:innen, IT-Manager:innen – und Softwareentwickler:innen.

Männer dominieren in diesem Berufszweig nicht nur zahlenmäßig, sondern bekommen im Mittel auch ein höheres Gehalt: Das Gendergap beträgt bei Softwareexpert:innen laut Arbeitsagentur ca. 15 Prozent (knapp 5.000 zu rund 5.700 Euro).

Aktuelle Informatik-Jobs

Hochschule für angewandte Wissenschaften München - Logo
Top Job
Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (Doktorand) auf dem Gebiet der Wechselwirkungen zwischen Windenergiesystemen in der Luft (AWES) und Stromnetzen (m/w/d)

Hochschule für angewandte Wissenschaften München

München
29.07.2025
HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung - Logo
Top Job
Professur für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt ERP und IT-Projektmanagement (m/w/d)

HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung

Konstanz
29.07.2025
Hochschule für angewandte Wissenschaften München - Logo
Postdoc für den Bereich "Generative KI für Autonomes Fahren" (m/w/d)

Hochschule für angewandte Wissenschaften München

München
06.08.2025
Alle IT-Stellenangebote

Gehalt von Softwareentwickler:innen nach Karrierelevel

Wie in den meisten Branchen, ist die Berufserfahrung ein wesentlicher Faktor bei der Gehaltsfrage. Das gilt auch für Softwareentwickler:innen und Programmierer:innen, wobei die Steigerung in den ersten sechs Jahren noch sehr moderat ausfällt. Nach dem StepStone Gehaltsreport für Absolventen 2020/2021 liegt das Einstiegsgehalt für Softwareentwickler je nach Branche zwischen 3.804 und 4.237 Euro im Durchschnitt. Das deckt sich im Großen und Ganzen mit den Daten der Studie von Compensation Partner, die den Gehaltsmedian für den Vergleich heranziehen. Der Gehaltsdurchschnitt liegt hier zwischen drei und fünf Prozent über dem Median.

Gehalt von Softwareentwicklern nach Berufserfahrung

Alter Bruttojahresgehalt in Euro: Median*

unter 25 Jahre

45.900

25 bis 54 Jahre

66.972

55+

79.008

*) berücksichtigt sind nur Einkommen bis zur Beitragsbemessungsgrenze

Quelle: Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit 2022
Nichts mehr verpassen?

Legen Sie sich einen Account an, um von allen Vorteilen unter “Mein academics” zu profitieren!

Gehalt von Softwareentwickler:innen nach Spezialisierung

Den Generalisten oder die Generaltistin unter den Softwareentwickler:innen, der oder die alles kann, gibt es kaum noch. Die Vielzahl an Programmiersprachen und Anwendungen ist dafür zu komplex. Die Gehaltsunterschiede je nach Spezialierung sind enorm; besonders gut verdienen laut der Personalvermittlungsagentur Robert Half Software-Architekt:innen, am wenigsten Mobile-App-Entwickler:innen.

Gehalt in der Software-Entwicklung nach Fachgebiet

Fachgebiet Einstiegsgehalt/Juniorgehalt* Seniorgehalt** Top-Gehalt***

Mobile-Application-Entwickler:in

49.000

55.750

68.000

PHP-Entwickler:in

56.500

63.750

77.750

Java-Entwickler:in

56.550

70.250

87.750

Software-Ingenieur:in

60.250

73.250

92.750

Produktmanager:in

66.500

75.500

94.500

Anwendungsentwickler:in

57.000

70.750

91.500

Webentwickler:in (Frontend, Backend, Full-Stack

62.250

73.750

88.250

DevOps Engineer

66.500

74.250

95.250

Softwareentwickler:in (z.B., C#/C++, .NET, Python)

58.250

74.250

90.250

Datenbankentwickler:in

63.500

77.750

86.250

Software-Architekt:in

72.500

87.500

103.500

*) Median-Bruttojahresgehälter in Euro ohne Boni, Vergünstigungen und andere Vergütungen; Berufseinsteiger, Juniorpositionen und Einstiegsgehälter in neue Positionen; **) Median-Bruttojahresgehälter in Euro ohne Boni, Vergünstigungen und andere Vergütungen; Personen mit fundierter Berufserfahrung in der jeweiligen Position, und verfügen über den Großteil der geforderten Fähigkeiten; ***) Median-Bruttojahresgehälter in Euro ohne Boni, Vergünstigungen und andere Vergütungen; Überdurchschnittlich qualifiziert mit raren Fähigkeiten und/oder langer Berufserfahrung in einer Position.

Quelle: Robert Half

Anzeige

Gehalt von Softwareentwickler:innen nach Arbeitgeber

Neben der Branche hängt das Gehalt von Softwareentwickler:innen maßgeblich vom Arbeitgeber ab: Handelt es sich um einen Job in der Forschung, im öffentlichen Dienst oder in der freien Wirtschaft? Falls letzteres: Wie groß ist das Unternehmen, wo ist es beheimatet, in welcher Branche ist es tätig?

Gehalt in der Wissenschaft

Das Gehalt in der Wissenschaft ist tariflich geregelt. An Hochschulen gilt in der Regel der Tarifvertrag der Länder (TV-L), an Bundeseinrichtungen wie außeruniversitären Forschungseinrichtungen der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Das Gehalt von Doktorand:innen und Postdoktorand:innen in den Entgeltgruppen E13 und E14 liegt demnach bei einer Vollzeitstelle zwischen rund 50.000 (E13, Stufe 1) und 80.000 Euro (E14, Stufe 6); bei Teilzeitstellen, die die Regel sind, fällt das Gehalt entsprechend anteilig aus. Die kompletten Entgelttabellen finden Sie hier.

Professor:innen werden nach der W-Besoldung alimentiert; die Gehälter unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland teilweise deutlich. Die Spannbreite der Professorengehälter (Grundgehalt ohne Zulagen) beträgt in etwa

  • W3-Professuren: ca. 85.000 bis 100.000 Euro brutto pro Jahr
  • W2-Professuren: ca. 75.000 bis 86.000 Euro brutto pro Jahr
  • W1-Professuren: ca. 58.000 bis 66.000 Euro brutto im Jahr

Gehalt im öffentlichen Dienst

Auch für Softwarentwickler:innen, die beispielsweise in Ämtern, Behörden oder kommunalen Verwaltungen angestellt sind, gelten die Tarifverträge des Bundes (TVöD) beziehungsweise der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die jeweiligen Gehälter – sowohl beim Berufseinstieg als auch nach einigen Berufsjahren – sind öffentlich einsehbar. Bei Stellenausschreibungen wird die jeweilige Entgeltgruppe immer angegeben, wobei es eine gewisse Spanne gibt:

  • Bachelor (BA) oder Fachhochschulabsolventen: Entgeltgruppe E9 bis E12; Einstiegsgehalt von knapp 40.000 bis 44.000 Euro brutto pro Jahr, in der Spitze sind rund 73.000 Euro möglich (E12, Stufe 6)
  • Master oder vergleichbarer Abschluss: Entgeltgruppe E13 bis E15; Einstiegsgehalt von rund 55.000 Euro (E13, Stufe 1) und ein Maximalgehalt von mehr als 90.000 Euro

Das bedeutet nicht, dass Masterabsolvent:innen automatisch mindestens in E13 eingruppiert werden; der Abschluss ist aber eine formelle Voraussetzung dafür.

Gehalt in der freien Wirtschaft

Das Gehalt in der freien Wirtschaft ist grundsätzlich frei verhandelbar. Laut der Fachplattform getinIT sind die lukrativsten Branchen

  • die Automobilwirtschaft
  • Medizin / Life Sciences
  • Energiewirtschaft

Am wenigsten verdienen IT-Expert:innen demnach im Handel, in der Bau- und Immobilenbranche sowie im Bereich Transport und Logistik.

Gehalt von Softwareentwickler:innen nach Bundesland

Die Gehälter von Softwareentwickler:innen unterscheiden sich auch bezogen auf die Bundesländer teils deutlich. So verdienen sie in Bayern (72.384 Euro) im Schnitt fast 50 Prozent mehr als in Sachsen-Anhalt (50.244 Euro).

Gehalt von Softwareentwicklern nach Bundesland

Bundesland Gehaltsmedian (Euro brutto im Jahr)

Bayern

72.384

Berlin

72.036

Baden-Württemberg

71.304

Hessen

68.832

Hamburg

67.224

Nordrhein-Westfalen

63.204

Bremen

62.688

Brandenburg

61.380

Schleswig-Holstein

61.212

Niedersachsen

60.300

Rheinland-Pfalz

58.980

Saarland

58.980

Sachsen

54.432

Thüringen

52.680

Mecklenburg-Vorpommern

51.816

Sachsen-Anhalt

50.244

Quelle: Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit 2022 © academics
Artikel teilen
Verwandte Themen
Informatik / IT Gehalt MINT
Das könnte Sie auch interessieren
Laptop-Bildschirm mit Auswertungskurven

Data Analyst: Berufsbild, Gehalt und Karriereperspektiven

Data Analyst:innen werten Daten aus und leiten auf dieser Basis Handlungsempfehlungen ab. Was sie verdienen und welche Ausbildungen es gibt, erfahren Sie hier.

Cybersicherheit - Laptop, Cybersecurity

Cybersecurity: Berufe, Einstieg und Perspektiven

Cybersicherheitsexpert:innen schützen elektronische Systeme, Netzwerke und Daten vor kriminellen Angriffen. ► Berufe, Karriere- und Gehaltsperspektiven im Überblick

Digital Humanities: Ein Mann in einer Bibliothek mit alten Büchern am Laptop

Digitale Geisteswissenschaften

Digital Humanities: Wegen der Digitalisierung ergeben sich für Geisteswissenschaftler viele neue Jobperspektiven. Überblick über Aufgaben und Perspektiven.

academics - Logo - 20 Jahre

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

In Kooperation mit

Forschung & Lehre - Logo