• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Nachwuchspreis
Andreas Vogelsang - Nachwuchswissenschaftler des Jahres 2019

Der Juniorprofessor Prof. Dr. Andreas Vogelsang ist Nachwuchswissenschaftler des Jahres 2019.

Prof. Dr. Andreas Vogelsang © Philipp Arnoldt / privat
Inhalt

Prof. Dr. Andreas Vogelsang ist von academics zum diesjährigen Nachwuchswissenschaftler des Jahres gekürt worden. Als Juniorprofessor leitet Vogelsang das Fachgebiet „Automotive Software Engineering“ an der Technischen Universität Berlin und ist Gruppenleiter für „Software Engineering“ am Daimler Center for Automotive Information Technology Innovations (DCAITI) der TU Berlin.

Die Jury würdigte insbesondere Vogelsangs hervorragende Forschungsleistungen zu aktuellen Themen. Vogelsang forscht im Bereich Requirements Engineering, Model-based Systems Engineering und Data-Driven Systems Engineering. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Cyber-physische Systeme. Ziel seiner Forschung ist es, Ingenieure von verteilten, intelligenten und autonomen Systemen dabei zu unterstützen, besser zu verstehen, wie sich ein System in seinem realen Kontext verhalten wird. Diese Fragestellung ist zentral für die Entwicklung von sicheren und zuverlässigen Systemen. Dabei konnte Vogelsang zum Beispiel zeigen, dass vermeintlich unabhängige Funktionen in real existierenden Fahrzeugarchitekturen hochgradig vernetzt sind. Ein weiterer Schwerpunkt ist die automatische Verarbeitung großer Datenmengen mit Techniken aus dem Bereich der KI. Dabei steht immer stärker im Vordergrund, Ingenieurinnen und Ingenieuren die Ergebnisse von KI Algorithmen zu erklären. Andreas Vogelsang zeichnet sich überdies durch sein Engagement in der Vermittlung seiner Forschung in die Gesellschaft aus. Er ist Junior-Fellow der Gesellschaft für Informatik im Bereich Erklärbare Software.

Weitere Auszeichnungen

Neben Andreas Vogelsang werden drei weitere Personen für ihre wissenschaftlichen Leistungen geehrt: Den zweiten Platz belegt in diesem Jahr Prof. Dr. Robert Kretschmer Friedrich-Schiller-Universität Jena) und den dritten Platz teilen sich Dr. Claudia Jacobi (Rheinische Friedrichs-Wilhelms-Universität Bonn) und Dr. Franziska Trapp (Westfälische Wilhelms-Universität Münster).

Andreas Vogelsang im Porträt

Einbindung von Google erlauben und Inhalte von Youtube anzeigen.

Nähere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Über den academics-Nachwuchspreis

Der mit 5.000 Euro dotierte academics-Nachwuchspreis wird zum dreizehnten Mal in Folge vergeben. Der Preis ehrt junge Wissenschaftlerinnen, die mit herausragenden und zukunftsweisenden Forschungsleistungen den jeweiligen Wissenschaftsbereich nachhaltig vorangebracht haben und sich darüber hinaus durch beispielhaftes Handeln und ehrenamtliches Engagement für die Wissenschaft auszeichnen. Nachwuchswissenschaftlerin des letzten Jahres war Dr. rer. nat. Ricarda Winkelmann, Juniorprofessorin für Klimasystemanalyse an der Universität Potsdam und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) sowie Leiterin des Leibniz-Projektes „DominoES – Domino Effects in the Earth System“ und der PIK-Arbeitsgruppe zur Eisschild-Dynamik.

Verleihung

Die offizielle Verleihung des academics-Preises findet am 6. April 2020 im Rahmen der „Gala der Wissenschaft“ des Deutschen Hochschulverbands in Berlin statt. Der Nachwuchspreis wird gemeinsam mit dem Preis für den „Hochschullehrer des Jahres“ verliehen, der dieses Jahr an Prof. Dr. Gerhard Trabert, Gründer und Vorsitzender des Vereins Armut und Gesundheit in Deutschland geht.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Jury

Der Preisträger wurde durch eine zu diesem Anlass eingesetzte Jury ausgewählt. Die Jury setzte sich zusammen aus:

  • Prof. Dr.-Ing. Jutta Binder-Hobbach, Hochschule Worms
  • Prof. Dr. Daniela Wawra, Universität Passau, Vizepräsidentin des Deutschen Hochschulverbandes
  • Prof. Dr. Thomas Bradtke, HAW Hamburg
  • Prof. Dr. Werner Nau, Jacobs University Bremen
  • Prof. Dr. Dr. Fabian Theis, Institutsleiter am Helmholtz-Zentrum München


Autoren
academics
Erschienen in
academics - November 2019

Teilen
Aktuelle Stellenangebote aus Wissenschaft, Forschung, Öffentliches & Gesellschaft
  • Professur für Gesundheits- und Ernährungspsychologie

    12.01.2023 FH Münster Münster
    Professur für Gesundheits- und Ernährungspsychologie - FH Münster - Logo
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme

    31.01.2023 Universität Paderborn Paderborn
    Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme - Universität Paderborn - Logo
  • Bereichsleitung Pharma und Biotech (m/w/d)

    11.01.2023 Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen (NMI) Reutlingen
    Bereichsleitung Pharma und Biotech (m/w/d) - Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen (NMI) - Logo
Zu allen Stellenangeboten
ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.