academics - Logo - 20 Jahre
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services
Gemerkte Jobs
Für Arbeitgeber
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services Gemerkte Jobs

Für Arbeitgeber

Finden Sie qualifizierte Mitarbeiter:innen

Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Emeritierung
Emeritiert oder Professor:in im Ruhestand? Eine Begriffsklärung

Ein emeritierter Professor mit Tablet in einer roten Hängematte im Garten

Emeritierte Professor:innen sind im Teilruhestand und von ihren Dienstpflichten befreit. © izusek / iStock.com

Darf ein Professor seinen Titel auch im Ruhestand weiterhin führen? Wann spricht man von einem Emeritus oder einer Emerita, und ist das dasselbe wie ein:e Pensionär:in? Ein Überblick über die Regelungen der Länder und Begrifflichkeiten.

Aktualisiert: 02.12.2024

Von:
Gaby Köchel
Professur Arbeitsrecht Verbeamtung

Artikelinhalt

Unterschied Prof. em. – Prof. a. D. Titelführung Professoren im Ruhestand Ruhegehalt

Emeritus vs. Pensionär – Der Unterschied zwischen Prof. em. und Prof. a. D.

Auch wenn „emeritiert“ häufig mit „Professor:in im Ruhestand“ gleichgesetzt wird, ist dies formal gesehen nicht dasselbe: Ein emeritierter Professor oder auch Emeritus (weiblich: Emerita, Plural: Emeriti, Abkürzung: em.) ist ein:e Professor:in im Teilruhestand; er oder sie ist von den Dienstpflichten befreit, muss also beispielsweise nicht mehr in der akademischen Selbstverwaltung tätig sein oder Doktorand:innen betreuen. Er oder sie kann dies tun, auch Vorlesungen halten, ist aber nicht dazu verpflichtet. Laut Hochschulrahmengesetz dürfen dieser Titel und die damit verbundenen Rechte und Pflichten nur noch an Professor:innen vergeben werden, die vor einem bestimmten Zeitpunkt berufen worden sind. Dieser liegt je nach Bundesland in den späten siebziger oder frühen achtziger Jahren.

Heutzutage wird ein:e Professor:in pensioniert und ist damit „außer Dienst“, abgekürzt „a.D.“. Diese Hochschullehrer dürfen ebenfalls weiterhin akademischen Tätigkeiten nachgehen und zum Beispiel Prüfungen abnehmen. Auch für sie wird im Alltag zunehmend der Begriff emeritiert (Prof. em.) verwendet, auch wenn dies in der juristischen Bedeutung falsch ist.

Professor: Aktuelle Jobs und Stellenangebote

Universität für Bodenkultur Wien - Logo
Top Job
Universitätsprofessur für Transformative Nachhaltigskeitswissenschaften

Universität für Bodenkultur Wien

Wien (Österreich)
01.08.2025
Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences - Logo
Top Job
W2-Professur Digitalisierung und Gesundheit

Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences

Trier
31.07.2025
Universität Innsbruck - Logo
Top Job
Universitätsprofessur für Pharmakologie und Arzneitherapie

Universität Innsbruck

Innsbruck (Österreich)
04.08.2025
Zu allen vakanten Professuren

Darf der Professorentitel auch im Ruhestand weitergeführt werden?

Grundsätzlich kann ein:e Professor:in auch nach der Pensionierung den Titel weiterhin tragen, in vielen Bundesländern ausdrücklich auch ohne den Zusatz „außer Dienst“. Die Landeshochschulgesetze legen jedoch unterschiedliche Bedingungen für die Fortführung des Titels zugrunde, etwa in Bezug auf die Dauer der vorangegangenen Dienstzeit (s.u.). Weiterhin gestatten manche Bundesländer wie Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt Professoren an privaten Universitäten das Beibehalten des Titels im Ruhestand nicht. In Hessen und Sachsen wiederum erfordert dies eine Genehmigung des zuständigen Ministeriums.

Nichts mehr verpassen?

Legen Sie sich einen Account an, um von allen Vorteilen unter “Mein academics” zu profitieren!

Wie lange muss ein:e Professor:in gelehrt haben, um den Titel weiter führen zu dürfen?

Wie lange ein:e Professor:in in dieser Position tätig gewesen sein muss, um den Titel auch im Ruhestand weiterhin führen zu dürfen, regeln die jeweiligen Landeshochschulgesetze. Teilweise setzen die Länder fünf oder sechs Jahre voraus, oftmals gibt es jedoch keine Frist.

In den Bundesländern, die auch Lehrenden an privaten Hochschulen die Fortführung des Titels erlauben, gelten größtenteils dieselben zeitlichen Bestimmungen wie für staatliche Hochschulen. Fast alle Länder behalten sich in ihrem Hochschulgesetz die Möglichkeit vor, den Titel wieder abzuerkennen, falls der Träger oder die Trägerin sich dessen als nicht würdig erweist. Auch wer vor Erreichen der Altersgrenze aus dem Dienst scheidet – ohne dienstunfähig zu sein – verliert in einigen Bundesländern unter Umständen das Anrecht auf seinen Titel. Einen detaillierten Überblick über die Bestimmungen der einzelnen Bundesländer inklusive Zitat aus dem jeweiligen Landeshochschulgesetz hat der Hochschullehrerbund (hlb) zusammengestellt.

Diese Regelungen für eine Fortführung des Titels im Ruhestand gelten in den einzelnen Bundesländern bezüglich der vorangegangenen Dienstjahre.

Regelungen zur Fortführung des Titels „Professor“ im Ruhestand

Bundesland Regelung

Baden-Württemberg

6 Dienstjahre, private Hochschulen entsprechend

Bayern

keine zeitlichen Voraussetzungen für Lebenszeitbeamte und bei unbefristetem Anstellungsverhältnis an privater Hochschule, 6 Dienstjahre für Beamte auf Zeit und bei befristetem Anstellungsverhältnis an privater Hochschule

Berlin

5 Dienstjahre, private Hochschulen entsprechend

Brandenburg

keine zeitlichen Voraussetzungen, private Hochschulen entsprechend

Bremen

keine zeitlichen Voraussetzungen, private Hochschulen entsprechend

Hamburg

keine zeitlichen Voraussetzungen, keine explizite Regelung für private Hochschulen

Hessen

5 Dienstjahre, an privaten Hochschulen auf Antrag

Mecklenburg-Vorpommern

keine zeitlichen Voraussetzungen, an privaten Hochschulen nicht möglich

Niedersachsen

keine zeitlichen Voraussetzungen bei unbefristeter Beschäftigung, private Hochschulen entsprechend

Nordrhein-Westfalen

keine zeitlichen Voraussetzungen, an privaten Hochschulen auf Antrag

Rheinland-Pfalz

keine zeitlichen Voraussetzungen, an privaten Hochschulen auf Antrag

Saarland

keine zeitlichen Voraussetzungen, keine explizite Regelung für private Hochschulen

Sachsen

5 Dienstjahre, an privaten Hochschulen auf Antrag

Sachsen-Anhalt

keine zeitlichen Voraussetzungen, an privaten Hochschulen nicht möglich

Schleswig-Holstein

keine zeitlichen Voraussetzungen, private Hochschulen entsprechend

Thüringen

keine zeitlichen Voraussetzungen, private Hochschulen entsprechend

Quelle: Hochschullehrerbund (hlb) © academics

Anzeige

Welches Gehalt dürfen emeritierte Professor:innen erwarten?

„Echte“ emeritierte Professor:innen erhalten ein Ruhegehalt, das in etwa den Bezügen vor der Emeritierung entspricht. Bei Professor:innen a.D. ist das Ruhegehalt nicht ganz so hoch – es liegt abhängig von den vorangegangenen Dienstjahren zwischen 35 und 71,75 Prozent des letzten Gehalts. Dabei werden nicht nur die Jahre veranschlagt, in denen er oder sie als Professor:in tätig war, sondern auch das Studium und Phasen der wissenschaftlichen Weiterqualifizierung werden angerechnet. Ausführliche Informationen zu Professorengehältern finden Sie auf der Themenseite.

Artikel teilen
Verwandte Themen
Professur Arbeitsrecht Verbeamtung
Das könnte Sie auch interessieren
Eine Bewerberin in einer Berufungsverhandlung

Berufungsverhandlung: Verhandlung um Besoldung, Ausstattung und Status

In der Berufungsverhandlung diskutiert der Bewerber oder die Bewerberin die Begleitumstände der Professur mit der Hochschule.

Ein Mann unterschreibt mit einem Füller das Arbeitszeugnis eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters

Arbeitszeugnis für WiMis

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen haben wie andere Angestellte einen Anspruch auf ein Arbeitszeugnis. Wer es ausstellt und wann es relevant wird.

Eine Gruppenleiterin im weißen Laborkittel lehnt lächelnd an einer Scheibe

Was verdient ein Gruppenleiter?

Gruppenleiter:innen an Hochschulen, Forschungseinrichtungen oder auch im öffentlichen Dienst werden meist nach E14 oder E15 bezahlt. ► Gehälter im Überblick.

academics - Logo - 20 Jahre

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

In Kooperation mit

Forschung & Lehre - Logo