• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
  • Informatik & IT
  • Green Jobs
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Frauen in der Wissenschaft
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Informatik & IT Green Jobs
Gehalt Bewerbung Frauen in der Wissenschaft Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Wiedereingliederung
Schritt für Schritt zurück in den Job

Unfall, Krankheit, Schicksalsschlag – es gibt viele Gründe, weshalb Arbeitnehmer im Job ausfallen. Nach sechs Wochen oder mehr hilft eine Wiedereingliederung.

Schritt für Schritt geht es bei einer Wiedereingliederung zurück in den Job. © Jukan Tateisi / unsplash.com
Artikelinhalt
  • Wiedereingliederung: Voraussetzungen
  • Das Hamburger Modell: Stufenweise Wiedereingliederung
  • Rechte und Pflichten bei der Wiedereingliederung
  • Die Wiedereingliederung klappt nicht – was nun?

Wiedereingliederung: Voraussetzungen

Sind Arbeitnehmer:innen sechs Wochen oder länger raus aus ihrem Job – etwa aufgrund einer Krankheit oder wegen eines Unfalls –, kann sie die Rückkehr an den Arbeitsplatz vor viele Herausforderungen stellen. Für diese Fälle helfen Wiedereingliederungsmaßnahmen. Sie sollen Betroffene dabei unterstützen, wieder in den Arbeitsalltag zu finden.

Voraussetzung für eine Wiedereingliederungsmaßnahme ist, dass die betreffende Person bereit und in der Lage ist, ihren Job – auch in reduziertem Umfang – wieder aufzunehmen. Steht einer Rückkehr auch aus ärztlicher Sicht nichts im Wege, kann eine Wiedereingliederungsmaßnahme in Frage kommen. Dabei gelten folgende Besonderheiten:

  • Arbeitnehmer:innen können sich an ihren Arbeitgeber wenden und um eine Wiedereingliederungsmaßnahme bitten. In der Regel ist der Arbeitgeber verpflichtet, die Rückkehr bei Vorlage einer ärztlichen Empfehlung für die stufenweise Eingliederung zu ermöglichen.
  • Der Wunsch nach einer Wiedereingliederungsmaßnahme kann ebenso vom Arbeitgeber ausgehen. Er kann die Wiedereingliederungsmaßnahme jedoch nicht gegen den Willen der betreffenden Person anordnen.  
  • Arbeitnehmer:innen müssen also keine Wiedereingliederungsmaßnahme wahrnehmen, wenn sie das nicht möchten. Sie können auch auf die Maßnahme verzichten und erst dann wieder starten, wenn sie voll einsatzfähig sind.

Wiedereingliederung: Zwei Systeme

Es gibt zwei Systeme, die die Rückführung in die Arbeitsfähigkeit ermöglichen sollen: 

  • Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM): Sind Mitarbeiter:innen länger als sechs Wochen in einem Jahr wegen der gleichen Krankheit arbeitsunfähig, haben sie Anspruch auf ein BEM. Es ist im Sozialgesetzbuch SGB IX verankert und hilft beim Wiedereinstieg. Im Rahmen dieser Maßnahme beraten Arbeitgeber und Arbeitnehmer:innen gemeinsam mit dem Betriebsarzt darüber, wie die Gesundheit am Arbeitsplatz sichergestellt werden kann. Auch gesundheitsfördernde Angebote und Qualifizierungsmaßnahmen können auf dem Plan stehen. 
  • Das Hamburger Modell: Bei der Wiedereingliederung nach § 74 Sozialgesetzbuch (SGB) V werden Mitarbeiter:innen Schritt für Schritt zurück ins Arbeitsleben geführt. Dabei gilt ein Stufenmodell: Die Anzahl der Arbeitsstunden wird über mehrere Wochen hinweg immer weiter angehoben. Die stufenweise Wiedereingliederung kann Teil eines BEM sein.

Aktuelle Stellenangebote aus Wissenschaft, Forschung, Öffentliches & Gesellschaft
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) im Lehrgebiet Kooperative Systeme

    31.08.2023 FernUniversität in Hagen Hagen
    Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) im Lehrgebiet Kooperative Systeme - FernUniversität in Hagen - Logo
  • Wissenschaftliche_r Mitarbeiter_in (m/w/d) Im Bereich Wirtschaftsinformatik

    18.09.2023 Jade Hochschule Wilhelmshaven
    Wissenschaftliche_r Mitarbeiter_in (m/w/d) Im Bereich Wirtschaftsinformatik - Jade Hochschule - Logo
  • Professur (W 2) für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Data Science und Natural Language Processing

    31.08.2023 Hochschule Furtwangen Furtwangen
    Professur (W 2) für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Data Science und Natural Language Processing - Hochschule Furtwangen - Logo
Zu allen Stellenangeboten

Das Hamburger Modell: Stufenweise Wiedereingliederung

Das Hamburger Modell soll bei der Rückkehr in den Job den Gesundheitszustand stabilisieren – und zwar mit regelmäßiger Arbeit. Es setzt auf eine stufenweise Wiedereingliederung, um Betroffene wieder an den Alltag heranzuführen. 

Es ist möglich, zuvor eine stationäre oder ambulante Rehamaßnahme zu durchlaufen, bei der Mediziner prüfen, ob das Hamburger Modell die geeignete Methode ist, um in die Arbeitswelt zurückzufinden.

Das Hamburger Modell: Die Voraussetzungen 

Damit eine stufenweise Eingliederung nach dem Hamburger Modell möglich ist, müssen folgende Voraussetzungen gegeben sein: 

  • Arbeitnehmer:innen sind gesetzlich krankenversichert und haben Anspruch auf Krankengeld.
  • Arbeitnehmer:innen stimmen der stufenweisen Wiedereingliederung zu. 
  • Arbeitnehmer:innen möchten nach der Erkrankung zurück in den Beruf.
  • Arbeitnehmer:innen sind teilweise wieder belastbar, gelten allerdings als arbeitsunfähig. 
  • Behandelnde Ärzte, der Arbeitgeber und die Betroffenen stimmen zu. 

Das Hamburger Modell: Der Stufenplan

Liegen diese Voraussetzungen vor, erarbeiten die behandelnden Ärzt:innen gemeinsam mit dem Patienten oder der Patientin einen Wiedereingliederungsplan, den sogenannten Stufenplan. Dem Plan muss auch der Arbeitgeber zustimmen. Er umfasst folgende Informationen: 

  • anfängliche Anzahl der Arbeitsstunden zu Beginn der Maßnahme sowie ihre Steigerung
  • Reihenfolge und Dauer der Stufen 
  • bestehende Einschränkungen in der Arbeitsfähigkeit
  • Informationen zu benötigten Hilfsmitteln am Arbeitsplatz

Betroffene stehen während der Eingliederung in stetigem Austausch mit den behandelnden Ärzt:innen. In enger Absprache kann der Stufenplan dem tatsächlichen Tempo gemäß den erzielten Fortschritten angepasst werden. Sollten sich durch kürzer oder länger andauernde Stufen das Ende der Wiedereingliederung verschieben, muss die Krankenkasse oder die Rentenversicherung hierüber in Kenntnis gesetzt werden. 

Das Hamburger Modell: Beantragung der Wiedereingliederung

Wenn sich alle Beteiligten auf einen Stufenplan geeinigt haben, müssen Arbeitnehmer:innen die Wiedereingliederung nach dem Hamburger Modell bei der Kranken- oder Rentenversicherung beantragen. 

Schon gewusst?

Bei Arbeitnehmer:innen, die in Teilzeit angestellt sind, wird die reduzierte Stundenanzahl im Stufenplan in Form einer geringeren Abstufung des zeitlichen Arbeitsumfangs berücksichtigt. Sie gelten – wie auch Vollzeitbeschäftigte – als wiedereingegliedert, wenn sie ihren Job im bisherigen Umfang wieder nachgehen können.

Wiedereingliederung: Beantragung nach der Reha

Beabsichtigen Arbeitnehmer:innen direkt im Anschluss an eine Reha-Leistung eine Wiedereingliederung, leiten die behandelnde Ärzt:innen der Reha-Einrichtung das Verfahren ein. Sie wenden sich zunächst an die Rentenversicherung. Dabei benötigen sie eine Beginnmitteilung vom Reha-Träger mit Angaben zur Laufzeit der Maßnahme sowie den Bedingungen des Stufenplans. 

Für einen Anspruch auf alle Leistungen darf die Wiedereingliederung nicht später als vier Wochen nach der Reha starten. Wird die Maßnahme bewilligt, erhalten Betroffene monatliche Folgebescheinigungen, die zunächst von den Beteiligten gegengezeichnet werden müssen. Nur bei ihrer Vorlage gibt es regelmäßige finanzielle Unterstützung. Neigt sich die Wiedereingliederung dem Ende zu, gibt es vom Reha-Träger eine Abschlussbescheinigung. 

Stimmt die Rentenversicherung dem Plan nicht zu, haben Betroffene die Möglichkeit, sich an ihre Krankenkasse zu wenden. Sie prüft dann gegen, ob die Maßnahme doch sinnvoll ist. 

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, beispielsweise per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen, beispielsweise per E-Mail, über den Menüpunkt “Benachrichtigungen” im Accountbereich oder über die Abmeldelinks in den E-Mails selbst. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Rechte und Pflichten bei der Wiedereingliederung

Bei der Wiedereingliederung ergeben sich für Betroffene Rechte, aber auch Pflichten. Einige Beispiele: 

  • Bezahlung während der Wiedereingliederung: In dem eher seltenen Fall, dass die stufenweise Wiedereingliederung bereits innerhalb der ersten sechs Wochen der Arbeitsunfähigkeit stattfindet, muss der Arbeitgeber in dieser Zeit den Lohn als Entgeltfortzahlung leisten. Ab der siebten Woche der Arbeitsunfähigkeit erhalten Arbeitnehmer:innen anstelle des Gehalts eine Lohnersatzleistung – in der Regel Verletztengeld, Krankengeld oder Übergangsgeld. Diese wird vom zuständigen Träger (Berufsgenossenschaft, Kranken- oder Rentenversicherung) auch während der Wiedereingliederung weiter gezahlt. 
  • Urlaub während der Wiedereingliederung: Während der Wiedereingliederung haben Arbeitnehmer:innen grundsätzlich keinen Anspruch auf Urlaub, da sie als krank gelten. Sie können sich aber mit ihrem Arbeitgeber individuell auf eine Ausnahme einigen. Dann müssen sie den Sozialleistungsträger davon in Kenntnis setzen. 
  • Krankheit während der Wiedereingliederung: Werden Arbeitnehmer:innen während der Wiedereingliederung krank, kann die Maßnahme für maximal sieben Tage pausieren. Diese Pause muss in den Stufenplan eingetragen werden. Dauert die Krankheitsphase länger an, gilt die Wiedereingliederung als fehlgeschlagen.
  • Überstunden während der Wiedereingliederung: Da Überstunden dem Sinn der Wiedereingliederung entgegenstehen, sollten sie vermieden werden. 

Die Wiedereingliederung klappt nicht – was nun?

Die Wiedereingliederungsmaßnahme kann sowohl vom behandelnden Arzt als auch vom Betroffenen oder dem Arbeitgeber abgebrochen werden – zum Beispiel, wenn sich der Gesundheitszustand der betreffenden Person unerwartet deutlich verbessert oder verschlechtert hat. Ersteres führt dazu, dass Arbeitnehmer:innen nach Absprache mit allen Parteien schneller als geplant wieder voll in den Beruf einsteigen können. Letzteres kann dazu führen, dass die Eingliederung nicht mehr möglich ist und aus gesundheitlichen Gründen beendet wird. Beide Entwicklungen werden entsprechend im Stufenplan vermerkt. 

Wird der Plan abgebrochen, erhalten Arbeitnehmer:innen dennoch weiterhin Kranken- oder Verletztengeld, maximal jedoch für die gesetzlich festgeschriebene Zeit. Es ist empfehlenswert, dass alle Beteiligten gemeinsam entscheiden, wie es weitergeht. Optionen sind eine weitere Reha, ein zweiter Versuch der Wiedereingliederung oder die Erwerbsminderungsrente, falls sich der Gesundheitszustand auf absehbare Zeit nicht bessert.

Autoren
Maresa Wolbert
Erschienen in
academics - März 2023

Teilen
ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.