academics - Logo - 20 Jahre
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services
Gemerkte Jobs
Für Arbeitgeber
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services Gemerkte Jobs

Für Arbeitgeber

Finden Sie qualifizierte Mitarbeiter:innen

Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Öffentlicher Dienst Gehalt: Entgelttabellen 2025
TVöD VKA, TV-L und Co.: Wie viel verdient man im öffentlichen Dienst?

Zwei Führungskräfte im öffentlichen Dienst unterhalten sich gut gelaunt

© VioletaStoimenova / iStock

Was verdienen Angestellte im öffentlichen Dienst, und wovon hängt das Gehalt ab? Überblick über alle wichtigen Entgelttabellen, Erfahrungsstufen und Gehaltsstruktur. 

Aktualisiert: 01.08.2025

Von:
Florian Heil ,
Maresa Wolbert ,
Maike Schade
Öffentlicher Dienst Gehalt

TVöD VKA (Kommunen): Tabelle 2025

Für die bundesweit etwa 2,5 Millionen Beschäftigen von Kommunen – also in der Verwaltung oder Einrichtungen von Städten und Gemeinden – gilt der Tarifvertrag öffentlicher Dienst VKA (Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände). Zum 1. April 2025 stiegen die Gehälter um 3,0 Prozent (bzw. mindestens 110 Euro), zum 1. Mai 2026 um weitere 2,8 Prozent. Die folgenden TVöD-Tabellen sind gültig von 1.4.2025 bis 30.4.2026.

Lesetipp: Arbeiten in der kommunalen Verwaltung

Artikelinhalt

TVöD VKA (Kommunen): Tabelle 2025 TVöD Bund: Tabelle 2025 TV-L/TV-H: Entgelttabelle 2025 TV-Ärzte (VKA und TdL) Entgeltgruppen und Erfahrungsstufen Beamtenbesoldung

Entgelttabelle TVöD VKA 2025

EG 1 2 3 4 5 6

E 15Ü

–

6.955,18

7.685,87

8.378,11

8.839,65

8.947,29

E 15

5.669,12

6.039,84

6.453,36

7.017,89

7.598,61

7.980,65

E 14

5.153,96

5.489,64

5.928,03

6.414,51

6.956,78

7.346,09

E 13

4.767,62

5.135,53

5.554,35

6.009,06

6.544,14

6.834,50

E 12

4.295,43

4.718,78

5.213,52

5.762,47

6.406,61

6.712,24

E 11

4.153,35

4.542,72

4.908,59

5.305,54

5.848,79

6.154,45

E 10

4.012,19

4.317,28

4.664,10

5.040,24

5.459,10

5.596,64

E 9c

3.901,48

4.173,64

4.469,61

4.788,53

5.131,37

5.377,14

E 9b

3.676,89

3.929,00

4.089,07

4.562,79

4.843,49

5.168,65

E 9a

3.558,96

3.772,32

3.986,06

4.461,84

4.569,48

4.844,33

E 8

3.391,44

3.596,59

3.738,68

3.883,66

4.040,37

4.115,73

E 7

3.205,23

3.441,58

3.582,38

3.724,47

3.860,94

3.935,06

E 6

3.152,04

3.346,55

3.482,94

3.617,92

3.750,49

3.819,26

E 5

3.038,99

3.227,67

3.355,11

3.490,06

3.615,47

3.680,28

E 4

2.912,62

3.103,55

3.263,75

3.363,48

3.463,20

3.521,60

E 3

2.872,69

3.078,02

3.127,99

3.242,21

3.327,92

3.406,43

E 2Ü

2.711,60

2.945,82

3.031,62

3.146,03

3.224,63

3.339,97

E 2

2.692,16

2.894,28

2.944,67

3.016,58

3.174,63

3.339,97

E 1

–

2.465,52

2.498,86

2.540,55

2.579,42

2.679,47

*) gültig von 1.4.2025 bis 30.4.2026, alle Angaben in Euro, brutto pro Monat

Quelle: oeffentlicher-dienst.info

TVöD VKA: Spartenspezifische Tarifverträge

Neben dem allgemeinen Tarifvertrag für kommunale Beschäftigte gibt es weitere spartenspezifische Tarifverträge unter anderem für die Bereiche 

  • Sozial- und Erziehungsdienst (TVöD-SuE)
  • Pflege- und Betreuungseinrichtungen (TVöD-P)
  • Versorgungsbetriebe (TV-V)
  • Sparkassen (TV-S)

Auch hier gelten die Tariferhöhungen zum 1. April 2025.

Stellenangebote öffentlicher Dienst (Kommunen)

TVöD Bund: Tabelle 2025

Für Angestellte an Bundeseinrichtungen – etwa Behörden, Ministerien oder Forschungseinrichtungen – ist der Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) Bund maßgeblich. Die Gehälter unterscheiden sich nur geringfügig von jenen des TVöD VKA (Kommunen). Der Tarifvertrag hat ebenfalls eine Laufzeit von 1.4.2025 bis 30.4.2026.

Entgelttabelle TVöD Bund 2025*

EG 1 2 3 4 5 6

EG 15Ü

6.870,54

7.601,27

8.293,50

8.755,01

8.862,70

-

EG 15

5.669,12

6.039,84

6.453,36

7.017,89

7.598,61

7.980,65

EG 14

5.153,96

5.489,64

5.928,03

6.414,51

6.956,78

7.346,09

EG 13

4.767,62

5.135,53

5.554,35

6.009,06

6.544,14

6.834,50

EG 12

4.295,43

4.718,78

5.213,52

5.762,47

6.406,61

6.712,24

EG 11

4.153,35

4.542,72

4.908,59

5.305,54

5.848,79

6.154,45

EG 10

4.012,19

4.317,28

4.664,10

5.040,24

5.459,10

5.596,64

EG 9c

3.869,93

4.134,21

4.464,10

4.823,53

5.213,22

5.338,33

EG 9b

3.729,09

3.848,41

4.150,81

4.482,62

4.847,83

5.153,45

EG 9a

3.590,97

3.810,67

3.872,64

4.082,05

4.465,76

4.617,59

EG 8

3.391,44

3.596,59

3.738,68

3.883,66

4.040,37

4.115,73

EG 7

3.205,23

3.441,58

3.582,38

3.724,47

3.860,94

3.935,06

EG 6

3.152,04

3.346,55

3.482,94

3.617,92

3.750,49

3.819,26

EG 5

3.038,99

3.227,67

3.355,11

3.490,06

3.615,47

3.680,28

EG 4

2.912,62

3.103,55

3.263,75

3.363,48

3.463,20

3.521,60

EG 3

2.872,69

3.078,02

3.127,99

3.242,21

3.327,92

3.406,43

EG 2Ü

2.711,60

2.945,82

3.031,62

3.146,03

3.224,63

3.283,31

EG 2

2.692,16

2.894,28

2.944,67

3.016,58

3.174,63

3.339,97

EG 1

-

2.465,52

2.498,86

2.540,55

2.579,42

2.679,47

*) gültig von 1.4.2025 bis 30.4.2026; alle Angaben in Euro, brutto pro Monat; Prognose

Quelle: dbb beamtenbund und tarifunion

Jobs an Bundeseinrichtungen

Jobs im öffentlichen Dienst

Bundesamt für Naturschutz - Logo
340/25: eine Volljuristin / einen Volljuristen (m/w/d)

Bundesamt für Naturschutz

Bonn
01.08.2025
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH - Logo
Werkstudent*in (m/w/d) Recruiting

Stadtwerke Augsburg Holding GmbH

Augsburg
07.08.2025
Stadt Oberhausen - Logo
Fachärztin/Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (m/w/d)

Stadt Oberhausen

Oberhausen
18.08.2025
Alle Stellenangebote im öD

TV-L/TV-H: Entgelttabelle 2025

Beschäftigte der Länder, also beispielsweise wissenschaftliche Mitarbeiter:innen an Hochschulen oder Angestellte in Landesbehörden, werden nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bezahlt. Der TV-L gilt für alle Bundesländer mit Ausnahme von Hessen, das nach einem eigenständigen Tarifvertrag (TV-H, siehe unten) vergütet. Auch beim TV-L gibt es Sondertarifverträge, beispielsweise für Beschäftigte im Pflegedienst (TV-L KR) sowie Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst (TV-L SuE).

Die Entgelte der Beschäftigten wurden zum 1. November 2024 um einen Sockelbetrag von 200 Euro angehoben, zum 1. Februar 2025 erfolgte dann eine weitere, lineare Anhebung um 5,5 Prozent.

Entgelttabelle TV-L 2025* in Euro, brutto pro Monat

Entgeltgruppe Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6

E 15Ü

6.670,37

7.380,67

8.054,80

8.496,92

8.605,68

–

E 15

5.504,26

5.902,04

6.112,24

6.858,84

7.424,19

7.640,58

E 14

5.003,49

5.365,66

5.662,85

6.112,24

6.800,81

6.998,52

E 13Ü

–

4.967,01

5.220,71

6.112,24

6.800,81

6.998,52

E 13

4.629,74

4.967,01

5.220,71

5.713,58

6.394,91

6.580,44

E 12

4.193,48

4.474,13

5.068,49

5.590,37

6.264,45

6.446,05

E 11

4.064,54

4.323,79

4.619,10

5.068,49

5.720,84

5.886,14

E 10

3.928,42

4.182,83

4.474,13

4.771,29

5.336,70

5.490,47

E 9b

3.520,10

3.765,38

3.925,17

4.366,72

4.742,32

4.878,28

E 9a

3.520,10

3.765,38

3.818,66

3.925,17

4.366,72

4.490,04

E 8

3.319,52

3.559,02

3.692,14

3.818,66

3.958,47

4.045,01

E 7

3.135,83

3.369,72

3.545,69

3.678,84

3.785,37

3.878,56

E 6

3.086,57

3.318,08

3.447,20

3.578,99

3.665,52

3.758,72

E 5

2.973,97

3.201,87

3.330,99

3.453,66

3.552,34

3.618,92

E 4

2.849,24

3.079,22

3.240,61

3.330,99

3.421,39

3.479,47

E 3

2.815,57

3.040,47

3.105,03

3.208,32

3.292,25

3.363,27

E 2Ü

2.711,20

2.930,72

3.014,64

3.117,96

3.188,97

3.285,81

E 2

2.642,84

2.853,24

2.917,80

2.982,36

3.130,84

3.285,81

E 1

–

2.434,49

2.465,06

2.501,78

2.538,51

2.630,30

*) gültig: 1.02.2025 bis 31.10.2025

Quelle: oeffentlicher-dienst.info

Entgelttabelle TV-H (Hessen) 2025b*

EG 1a 1b 2 3 4 5 6

E16

6.121,82

6.324,57

6.527,30

6.741,17

7.500,81

8.076,11

8.295,60

E15Ü

–

6.964,85

7.483,02

8.168,92

8.618,82

8.729,47

–

E15

5.573,02

5.775,77

5.978,48

6.192,35

6.952,00

7.527,30

7.746,79

E14

5.063,44

5.248,08

5.432,72

5.735,10

6.192,35

6.893,02

7.093,47

E13Ü

–

–

5.027,09

5.285,20

5.735,10

6.893,02

7.093,47

E13

4.688,80

4.857,94

5.027,09

5.285,20

5.786,72

6.480,00

6.668,07

E12

4.233,95

4.382,71

4.531,46

5.130,31

5.661,32

6.347,24

6.531,34

E11

4.099,73

4.239,68

4.379,61

4.676,10

5.130,31

5.794,09

5.961,58

E10

3.960,36

4.096,53

4.235,00

4.531,46

4.827,94

5.403,22

5.558,98

E9b

3.566,33

3.686,03

3.805,71

3.964,72

4.423,02

4.799,02

4.936,65

E9a

3.566,33

3.686,03

3.805,71

3.857,96

3.964,72

4.423,02

4.549,38

E8

3.366,07

3.484,91

3.603,75

3.733,86

3.857,96

3.998,40

4.085,95

E7

3.180,10

3.298,45

3.416,79

3.590,84

3.720,83

3.825,31

3.917,57

E6

3.130,00

3.247,61

3.365,22

3.494,15

3.623,08

3.707,77

3.799,17

E5

3.015,57

3.132,37

3.249,17

3.378,12

3.500,58

3.597,30

3.662,03

E4

2.891,20

3.008,94

3.126,68

3.287,85

3.378,12

3.468,35

3.526,38

E3

2.858,39

2.973,19

3.088,00

3.152,48

3.255,61

3.339,41

3.410,35

E2Ü

–

2.759,95

2.978,40

3.062,21

3.165,37

3.236,29

3.294,29

E2

2.688,29

2.794,66

2.901,04

2.965,51

3.029,98

3.178,26

3.332,97

E1

–

–

2.480,40

2.510,94

2.547,60

2.584,28

2.675,94

*) Gültig 1.08.2025 bis voraussichtlich 31.01.2026; alle Angaben brutto pro Monat in Euro

Gehalt E10 bis E15

In welchen Berufen gibt es ein Gehalt nach E10, E13 oder auch E15? Wie hoch ist es nach TVöD, TV-L oder auch TV-H? Unsere Fokusseiten geben Auskunft!

Gehalt E15 • Gehalt E14 • Gehalt E13 • Gehalt E12 • Gehalt E11 • Gehalt E10

Jobs in Hessen


TV-Ärzte (VKA und TdL)

Für Ärzt:innen an kommunalen Krankenhäusern und Unikliniken gibt es eigenständige Mantel- und Entgelttarifverträge. An kommunalen Krankenhäusern gilt der TV-Ärzte VKA, der zwischen dem Marburger Bund und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) geschlossen wird. An Unikliniken gilt der TV-Ärzte TdL – ihn verhandelt die Ärztegewerkschaft mit der Tarifgemeinschaft der Länder. Eine Übersicht über tarifliche Gehälter von Ärzt:innen finden Sie in unserem Artikel.

Jobs für Ärzte und Ärztinnen

Nichts mehr verpassen?

Legen Sie sich einen Account an, um von allen Vorteilen unter “Mein academics” zu profitieren!

Entgeltgruppen und Erfahrungsstufen

Arbeitskräfte im öffentlichen Dienst sind in der Regel entweder angestellt (Beschäftigte) oder verbeamtet. Die Vergütung für Angestellte und Beamt:innen im öffentlichen Dienst ist öffentlich in den TVöD-Tabellen bzw, Besoldungstabellen einsehbar.

Für einige Berufs- und Beschäftigungsgruppen sind im öffentlichen Dienst eigene Versionen des Tarifvertrages TVöD vorgesehen. Der Sozial- und Erziehungsdienst wird beispielsweise nach TVöD-SuE vergütet, um der Differenzierung der verschiedenen Aufgabenfelder im sozialen Bereich Rechnung zu tragen. Grundsätzlich teilen sich die TVöD-Tabellen in verschiedene Entgeltgruppen und Erfahrungsstufen auf.

Entgeltgruppen

Beschäftigte des öffentlichen Dienstes werden in eine bestimmte Entgeltgruppe eingeordnet, die für deren spezielle Tätigkeit vorgesehen ist. Diese reichen von Gruppe 1 bis Gruppe 15, wobei einige Gruppen noch unterteilt sind 

In welche Gruppe die Beschäftigten eingeteilt werden, richtet sich nach den sogenannten Entgeltordnungen. Es gibt eine Entgeltordnung für Beschäftigte des Bundes (Entgeltordnung Bund) und eine Entgeltordnung für Beschäftigte der Kommunen (Entgeltordnung TVöD VKA), 

  • Generell sind die Entgeltgruppen 1 bis 4 für an- und ungelernte Beschäftigte gedacht 
  • Die Gruppen 5 bis 9a betreffen Personen mit einer mindestens dreijährigen Ausbildung. 
  • In die Gruppen 9b bis 12 gruppieren sich Akademik:innen mit (mindestens) einem Bachelorabschluss, 
  • während für die Gruppen E13, E14 und E15 in der Regel ein wissenschaftliches Hochschulstudium mit einem Masterabschluss nötig ist.

In Hessen gibt es laut TV-H 16 Entgeltgruppen; in die höchste Gruppe E16 können beispielsweise Forschungsgruppenleiter:innen eingeordnet werden.

Erfahrungsstufen

Das Gehalt steigt im öffentlichen Dienst mit zunehmender Berufserfahrung an. Mit Ausnahme der Entgeltgruppe 1, in der nur fünf Stufen vorgesehen sind, werden den Entgeltgruppen des TVöD grundsätzlich sechs Stufen zugeordnet:

  • Das Gehalt der Stufe 1 wird in der Regel gezahlt, wenn keine einschlägige Berufserfahrung vorliegt, 
  • Stufe 2 folgt nach einem Jahr, 
  • Stufe 3 nach drei Jahren, 
  • Stufe 4 nach sechs Jahren, 
  • Stufe 5 nach zehn Jahren und
  • Stufe 6 nach 15 Jahren.

Von dieser Regelung darf aber abgewichen werden, beispielsweise um den Personalbedarf zu decken oder um qualifizierte Fachkräfte zu binden. Auch Leistungskriterien dürfen in den Stufen 4 bis 6 angewandt werden, um die erforderliche Zeit für das Erreichen der nächsten Stufe zu verkürzen oder zu verlängern.

Beamtenbesoldung

Das „Gehalt“ von Beamt:innen bemisst sich Besoldungstabellen. Unterschieden wird hierbei nach verschiedenen Besoldungsgruppen:

  • A-Besoldung (Allgemein, gilt für die meisten Beamt:innen)
  • B-Besoldung (Besondere Ämter)
  • R-Besoldung (Richter und Staatsanwälte)
  • W-Besoldung (Wissenschaft: Professor:innen)

Innerhalb dieser Besoldungsgruppen gibt es verschiedene Laufbahngruppen und Erfahrungsstufen; zudem unterscheiden sich die Bezüge von Bundesland zu Bundesland.

Mehr Informationen und Besoldungstabellen finden Sie im Ratgeber „Beamtenbesoldung”!

Anzeige

Artikel teilen
Verwandte Themen
Öffentlicher Dienst Gehalt
Das könnte Sie auch interessieren
Ein lächelnder Dezernent in seinem Büro

Als Dezernent:in an die Verwaltungsspitze

Ein Dezernent oder eine Dezernentin übernimmt die Leitung ganzer Geschäftsbereiche in Behörden oder Hochschulen. Über Aufgaben, Quereinstieg und Gehalt.

Eine glücklich lächelnde Lehrerin vor einer Klasse

Lehrergehalt 2025: Grundschule bis Gymnasium

Lehrer:innen werden häufig nach A13 besoldet und verdienen je nach Bundesland zwischen 4.800 und 6.600 Euro brutto pro Monat (Grundgehalt). ▶ Gehaltstabellen

Auf Lebenszeit verbeamtet: Eine glückliche Beamtin in ihrem Büro

Verbeamtung im öffentlichen Dienst: Die Beamtenlaufbahn

Die Berufswege von Beamten und Beamtinnen sind in Laufbahnen geordnet. Einfacher, mittlerer, gehobener und höherer Dienst: Voraussetzungen und Chancen einer Verbeamtung.

academics - Logo - 20 Jahre

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

In Kooperation mit

Forschung & Lehre - Logo