• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Gehalt soziale Arbeit
Was verdient ein Sozialpädagoge oder Sozialarbeiter?

Sozialarbeiter und Sozialpädagogen werden in vielen Regionen Deutschlands dringend gesucht. Ein mutmaßlicher Grund dafür: die geringe Vergütung dieser sozialen Arbeit. Doch das Gehalt von Sozialpädagogen und Sozialarbeitern ist nicht so schlecht, wie oft kolportiert wird.

Soziale Arbeit: Was verdienen Sozialpädagogen und Sozialarbeiter? © deyangeorgiev / photocase.de
Artikelinhalt

Durchschnittsgehalt von Sozialarbeitern und Sozialpädagogen

Ob an der Schule, beim Jugendamt, im Krankenhaus, bei der Polizei oder im Justizvollzug: Die meisten Sozialarbeitenden sind im öffentlichen Dienst beschäftigt und werden daher nach Tarif bezahlt. Aber auch in der freien Wirtschaft sind Sozialarbeitende tätig, wie etwa in Personalabteilungen von Unternehmen, wo sie Aufgaben in der Personalentwicklung wahrnehmen.

Der Entgeltatlas der Arbeitsagentur baut auf mehr als 125.000 von Arbeitgebern gemeldeten Sozial- und Rentenversicherungsangaben auf. Danach liegt der Durchschnittsverdienst für einen Großteil der Sozialarbeitern und Sozialarbeiterinnen sowie Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen, die hier zusammengefasst werden, bei rund 49.020 Euro brutto pro Jahr (Medianwert). 

Das untere Quartil (25 Prozent verdienen weniger) liegt immer noch bei knapp 41.650 Euro im Jahr, das obere Quartil (25 Prozent verdienen mehr) bei circa 57.620 Euro. Zu den Berufsgattungen, die hier erfasst wurden, zählen Sozialarbeiter und Sozialpädagogen in der Jugendpflege, im Strafvollzug, in der Bewährungshilfe sowie Streetworker.


Sozialpädagogik & Soziale Arbeit: Aktuelle Jobs und Stellenangebote
  • Lehrkraft (m/w/d) für besondere Aufgaben - Studienberatung

    02.03.2023 HSD Hochschule Döpfer Potsdam
    Lehrkraft (m/w/d) für besondere Aufgaben - Studienberatung - HSD Hochschule Döpfer - Logo
  • Professur für Soziale Arbeit

    01.03.2023 Internationale Hochschule Liebenzell Bad Liebenzell
    Professur für Soziale Arbeit - Internationale Hochschule Liebenzell - Logo
  • Wissenschaftliche:r Koordinator:in (m/w/d)

    17.03.2023 Hans-Böckler-Stiftung Kassel
    Wissenschaftliche:r Koordinator:in (m/w/d) - Hans-Böckler-Stiftung - Logo
Zu allen Stellenangeboten im Bereich Soziales

Gehalt im öffentlichen Dienst: TVöD, TVöD-SuE

Sozialarbeiter und Sozialpädagogen sind häufig beim Bund oder einer Kommune angestellt. In diesem Fall entspricht die Bezahlung dem geltenden Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD). 

Um der Differenzierung der verschiedenen Aufgabenfelder im sozialen Bereich Rechnung zu tragen, wurde für den Sozial- und Erziehungsdienst auf kommunaler Ebene eine eigene Tabelle eingeführt (TVöD-SuE). Sie gliedert sich in unterschiedliche Entgeltgruppen, wobei für Sozialarbeiter:innen und Sozialpädagog:innen die Entgeltgruppen S 11b, S 12 und S 14 relevant sind. Hier finden sich bis auf ganz wenige Ausnahmen (beispielsweise Jugendamtsleitende, die noch höher eingegliedert werden) alle sozial Arbeitenden im öffentlichen Dienst wieder. 

  • Rund 90 Prozent aller Sozialarbeitenden und Sozialpädagog:innen werden nach Angaben der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) nach dem Tarif S 11b bezahlt. 
  • Unter S 12 fallen fachlich schwierige Tätigkeiten wie beispielsweise die Arbeit mit Drogenabhängigen. 
  • Unter S 14 werden Sozialarbeitende und Sozialpädagog:innen mit Tätigkeiten in Garantenstellung eingeordnet, beispielsweise bei Entscheidungen zur Gefahrenvermeidung des Kindeswohls.

Innerhalb dieser Gruppen gibt es sechs Erfahrungsstufen, die sich nach der Beschäftigungsdauer richten.

Auszug der Entgelttabelle TVöD-SuE 2022 (brutto pro Jahr in Euro)
Entgeltgruppe 1 2 3 4 5 6
S 11b 41.980,09 45.005,77 47.131,45 52.551,61 56.785,96 59.326,65
S 12 42.576,48 45.645,86 49.662,99 53.219,78 57.623,71 59.486,83
S 14 43.779,82 46.938,75 50.703,48 54.532,99 58.767,73 61.731,67
Quelle: oeffentlicher-dienst.info

Wo verdienen Sozialarbeiter und Sozialpädagogen am meisten? Gehalt nach Bundesland

Ein wesentlicher Faktor für den Verdienst von Sozialarbeiter:innen und Sozialpädagog:innen ist die Region, in der sie tätig sind. Die Unterschiede sind vergleichsweise hoch: Zwischen den Bundesländern Thüringen (42.384 Euro im Jahr) und Hessen (50.676 Euro im Jahr) variiert der Gehaltsmedian bezogen auf eine Vollzeitstelle um rund 8.000 Euro pro Monat. Die einzelnen Werte für jedes Bundesland (Stand November 2022) lassen sich aus der folgenden Tabelle ablesen.

Gehalt in der sozialen Arbeit nach Bundesland
Bundesland Gehaltsmedian (Euro brutto im Monat)
Hessen 50.676
Bayern 50.484
Saarland 50.172
Nordrhein-Westfalen 50.124
Baden-Württemberg 50.028
Rheinland-Pfalz 49.572
Schleswig-Holstein 49.428
Niedersachsen 49.104
Bremen 48.984
Hamburg 47.604
Berlin 47.100
Sachsen-Anhalt 44.484
Brandenburg 44.124
Mecklenburg-Vorpommern 43.452
Sachsen 42.876
Thüringen 42.384
Quelle: Entgeltatlas 2022, Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Gehalt nach Altersgruppe und Geschlecht

Wie in den meisten Berufsgruppen bekommen auch bei den Personen, die sozialer Arbeit nachgehen, die Männer im Mittel ein höheres Gehalt. Während Frauen mit einem Median von knapp 48.000 Euro jährlich auskommen müssen, verdienen Männer rund 52.000 Euro. 

Der Entgeltatlas erfasst zudem drei verschiedene Altersgruppen, die in der Regel mit einer unterschiedlichen Berufserfahrung einhergehen. So verdienen 

  • unter 25-Jährige im Mittel 41.520 Euro brutto pro Jahr, 
  • 25- bis 54-Jährige 47.868 Euro und 
  • über 55-Jährige knapp 57.900 Euro.
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Sozialpädagogik, Soziale Arbeit
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Doktorand, Postdoc, Professorin: Gehalt in der Wissenschaft

Wissenschaftlerinnen, die beispielsweise als wissenschaftliche Mitarbeitende an einer Universität beschäftigt sind, werden nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bezahlt und werden hier in die Entgeltgruppe 13 eingruppiert.

Demnach können Sozialpädagog:innen sowie Sozialarbeitende in der niedrigsten Erfahrungsstufe an der Uni (Prognose 2023) 52.207 Euro und in der höchsten Erfahrungsstufe 75.254 Euro im Jahr verdienen (Stand November 2022). Mit einer abgeschlossenen Promotion oder als Professor:in erhöht sich das Gehalt noch einmal. Für Professuren gilt die W-Besoldung (W1 bis W3). In der Wissenschaft finden sich also die meisten sozialen Berufe mit hohem Gehalt.

Das Gehalt von Sozialarbeitenden in der freien Wirtschaft

Während Sozialarbeiter:innen im öffentlichen Dienst nach Tarif bezahlt werden, kommt es beim Gehalt in der freien Wirtschaft immer auf die Branche, die Unternehmensgröße und auch auf die Berufserfahrung an. Daher lässt sich der Verdienst von Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen in der Wirtschaft nicht verallgemeinert darstellen. 

In der betrieblichen Sozialarbeit wie beispielsweise als Human Ressource Manager:in können Sozialarbeitende und Sozialpädagog:innen laut Stepstone im Durchschnitt 65.200 Euro brutto im Jahr verdienen (Stand November 2022). 

Autoren
Florian Heil, Ann-Mailin Behm
Erschienen in
academics - Dezember 2022

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Soziales

Berufsfeld Pädagogik: Tätigkeitsfelder, Arbeitgeber und Karrierechancen

Sozialpädagogik, Heilpädagogik, Erlebnispädagogik: Die Pädagogik bietet nicht nur Berufe mit Kindern, sondern Jobs in vielen Bereichen. Ein Überblick.

Erfolgreich bewerben in der Pädagogik: Tipps für Anschreiben und Lebenslauf

Ob als Lehrkraft an der Schule, Erzieherin im Kindergarten oder in der freien Wirtschaft: Das sollten Pädagoginnen und Pädagogen im Bewerbungsprozess beachten.

Was verdient ein Pädagoge?

Kinder und Jugendliche unterrichten, außerschulische Bildungsmaßnahmen oder Erwachsenenbildung betreuen – Pädagogen und Pädagoginnen stehen viele Türen offen.

Promotion Pädagogik: Doktortitel für die Wissenschaft

Eine wissenschaftliche Laufbahn im pädagogischen Bereich, eigenständige Forschung oder eine Tätigkeit auf Führungsebene – mit einem Doktortitel eröffnen sich Pädagogen zusätzliche Perspektiven. Dennoch sollte eine Promotion gut durchdacht werden.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.