Theaterpädagogik
Ausgebildet an Hochschulen beziehungsweise durch eine entsprechende Weiterbildung, leiten Theaterpädagogen Menschen jeden Alters zum Theaterspielen an. Außerdem beraten und betreuen sie Lehrer und Leiterinnen von Theatergruppen und unterstützen bei der Vor- und Nachbereitung von Schauspielstücken im Schulunterricht. Im Theater wiederum helfen die Pädagoginnen bei der Erstellung von inszenierungsbegleitenden Materialien oder sind im Bereich der Zuschauerresonanz tätig.
Kulturpädagogik
Konzepte erstellen, kulturpädagogische Angebote wie Festivals oder Ausstellungen organisieren, Workshops geben – die Aufgabe von Kulturpädagoginnen ist es stets, Kultur in all ihren Formen zu vermitteln. Entsprechend groß ist das mögliche Einsatzgebiet und die Bandbreite an Jobs. Nach einem Hochschulabschluss sind Kulturpädagogen beispielsweise in Galerien und Museen, bei Theater- und Konzertveranstaltern, in Kulturämtern oder Jugendeinrichtungen tätig. Auch Volkshochschulen, Verlage oder Rundfunkanstalten sind potenzielle Arbeitgeber.
Museumspädagogik
Wie kann die Bedeutung ausgestellter Objekte den Museumsbesuchern spannend und nachhaltig vermittelt werden? Mit dieser Frage beschäftigen sich Museumspädagogen. Sie erarbeiten speziell auf verschiedene Zielgruppen ausgerichtete Konzepte und setzen diese um.
Sexualpädagogik
Aufklärung und Beratung in sexuellen Fragen – das ist die Aufgabe von Sexualpädagoginnen und -pädagogen. Dabei gehören sowohl die grundlegende Einführung ins Thema, die Vermittlung von Kenntnissen in Sachen Verhütung und Krankheitsprophylaxe als auch Fragen der sexuellen Identität zum Themengebiet. Mögliche Einsatzgebiete sind beispielsweise die Organisation und Durchführung von Workshops an Schulen, beratende Tätigkeiten an entsprechenden Einrichtungen oder auch die Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern oder anderen Multiplikatoren.
Inklusive Pädagogik
Inklusionspädagogik wird an etwa einem Dutzend deutscher Hochschulen als Studiengang angeboten, teilweise in Kombination mit heilpädagogischen Inhalten. In gewisser Weise bildet sie den Gegenpol zur Sonderpädagogik: Während diese eine besondere Förderung von entsprechend bedürftigen Kindern und Jugendlichen anstrebt, fordern Inklusionspädagogen, dass alle Kinder und Jugendlichen zwecks besserer Integration in die Gesellschaft ungeachtet etwaiger Besonderheiten oder Einschränkungen an allgemeinbildenden Schulen gemeinsam unterrichtet werden (wo sie dann im Bedarfsfall in der Regel von Sonderpädagogen betreut werden).
Pädagogen in Wirtschaft und Wissenschaft
Auch in der Wirtschaft sind Pädagoginnen gefragte Arbeitskräfte. Hier werden sie vor allem von größeren Unternehmen eingestellt, um firmenintern Weiterbildungsmaßnahmen zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. In der Wissenschaft und Forschung gibt es ebenfalls Stellen für Pädagogen, vornehmlich in Form einer Professur, einer wissenschaftlichen Mitarbeit oder als Lehrbeauftragter oder Dozentin an Universitäten oder Fachhochschulen. Auch der Schritt in die Selbstständigkeit ist möglich – zum Beispiel als Berater oder Trainer für Erziehungs- und Bildungsfragen.
Quereinstieg als pädagogische Fachkraft
Grundsätzlich steht der Quereinstieg als pädagogische Fachkraft allen offen; eine entsprechende Vorbildung beziehungsweise Berufserfahrung auf dem Gebiet ist allerdings von Vorteil. Die Berufsbezeichnung ist nicht geschützt, Definitionen und Ausbildungsinhalte können also deutlich voneinander abweichen. In der Regel gelingt der Quereinstieg aber als
- Erzieherin oder Erzieher
- Kinderpflegerin oder Kinderpfleger
- Sozialpädagogin oder Sozialpädagoge.
Aus- und Weiterbildungen zur pädagogischen Fachkraft werden sowohl an staatlichen Schulen wie auch von privaten Akademien angeboten. Letztere verlangen häufig hohe Gebühren, die Inhalte unterscheiden sich teilweise genau wie die Dauer und Art der Ausbildung (berufsbegleitend, Vollzeit, zwei bis vier Jahre) erheblich. Es ist empfehlenswert, sich hier genau zu informieren und beraten zu lassen, beispielsweise von der Arbeitsagentur.
Chancen auf dem Arbeitsmarkt im Berufsfeld Pädagogik
Die Karriereaussichten für Pädagogen hängen stark von dem gewählten Tätigkeitsbereich ab, generell sind sie aber sehr gut. So wächst beispielsweise unter anderem durch den Ausbau der Kita-Betreuung der Bedarf an Pädagoginnen, die sich auf frühkindliche Förderung spezialisiert haben. Auch in der Erwachsenenbildung wird qualifiziertes Personal gesucht. Der Bereich der Heil- und Sonderpädagogik bietet ebenfalls hervorragende Berufsaussichten.. Ebenso gewinnt der Bereich der Medienpädagogik zunehmend an Bedeutung.
Das zu erwartende Gehalt eines Pädagogen ist ebenso vom gewählten Berufsfeld abhängig. Da viele Pädagoginnen an öffentlichen Einrichtungen tätig sind, bemisst sich das Gehalt bei Tarifangestellten nach dem Tarifvertrag des Öffentlichen Diensts oder, im Falle einer Verbeamtung, nach der jeweiligen Besoldungsordnung (in der Regel A-Besoldung).
Erzieher oder auch Sozialpädagoginnen an staatlichen Einrichtungen werden nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes Kommunaler Sozial- und Erziehungsdienst (TVöD SuE) entlohnt; das Einstiegsgehalt liegt hier bei etwa 2.890 Euro brutto monatlich (2021; Entgeltgruppe S 8a, Stufe 1). Private Träger zahlen häufig weniger, kirchliche manchmal mehr.
Das Gehalt von Lehrern und Lehrerinnen ist von der Schulart, dem Bundesland, dem Familienstand und der Position abhängig. Bei verbeamteten Lehrkräften erfolgt die Besoldung nach den Besoldungsgruppen A 12 bis A 16; privatrechtlich Angestellte werden nach Tarif in ähnlicher Höhe entlohnt.