In welchem Bundesland fällt das Pädagogen-Gehalt am höchsten aus?
Das Bruttogehalt eines Pädagogen variiert von Bundesland zu Bundesland. Am geringsten fällt es laut Gehalt.de in Mecklenburg-Vorpommern (2.136 Euro), Sachsen-Anhalt (2.173 Euro) und Brandenburg (2.197 Euro) aus. Am höchsten ist der Verdienst in Hessen - hier erhält ein Pädagoge im Schnitt monatlich 3.247 Euro. Bei welchem Betrag ein Pädagogen-Gehalt netto liegt, hängt dabei nicht nur vom Bruttolohn, sondern auch von den individuellen Abzügen ab.
Wie entwickelt sich das Gehalt von Pädagogen mit wachsender Berufserfahrung?
Das Gute an einem tarifgebundenen Gehalt ist, dass es mit den Jahren steigt, ohne dass darüber verhandelt werden muss. Innerhalb jeder Entgeltgruppe gibt es verschiedene Erfahrungsstufen. Beginnt ein Pädagoge beispielsweise mit der Stufe 1, wird er in der Regel schon nach einem Jahr nach Stufe 2 entlohnt, nach weiteren zwei Jahren nach Stufe 3 - je nach Entgeltgruppe stehen dann bereits mehrere Hundert Euro mehr Bruttolohn auf dem Gehaltszettel. Wer nicht nach Tarif bezahlt wird, schafft sich mit wachsender Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen die Voraussetzungen für einen höheren Verdienst. So liegt laut der Vergleichsseite für Gehälter Gehaltsradar.de das durchschnittliche Bruttomonatsgehalt eines Pädagogen mit circa zehn Jahren Erfahrung rund 270 Euro über dem eines Berufseinsteigers.
Wer nicht nur die Bildung anderer, sondern auch die eigene vorantreiben möchte, hat die Möglichkeit, im Bereich Pädagogik zu promovieren. Der Verdienst von Doktoranden, die in der Regel an Universitäten oder Forschungseinrichtungen tätig sind, richtet sich dabei meist nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD). Die Einstufung erfolgt in die Entgeltgruppe E 13, abhängig von der Berufserfahrung beginnend ab rund 3.660 Euro.
Wie fällt der (Diplom-)Pädagogen-Verdienst in ausgewählten Berufen aus?
Im Bereich der Pädagogik gibt es viele eigenständige Berufsfelder, für die verschiedene Gehälter gezahlt werden. So beträgt beispielsweise der Durchschnittsverdienst eines Erziehers zwischen rund 2.240 und 3.120 Euro, das Gehalt eines Pädagogen beim Jugendamt liegt bei circa 2.560 bis 3.430 Euro. Allgemein verdienen Sozialpädagogen im Schnitt 2.060 bis 3.940 Euro, Theaterpädagogen gemäß der Gehaltsdatenbank Gehaltsvergleich.com zwischen circa 1.790 und 3.030 Euro und Pflegepädagogen etwa 2.420 bis 4.010 Euro. Für Medienpädagogen bewegt sich der durchschnittliche Verdienst zwischen 2.360 und 5.410 Euro.