E13 Gehalt 2025 (TV-L / TVöD / TV-H)
Wie hoch ist das Gehalt in der Entgeltgruppe E13?
Das Gehalt in der Entgeltgruppe E13 liegt 2025 je nach Tarifvertrag und Berufserfahrung zwischen rund 4.400 und 6.800 Euro brutto pro Monat. ▶ Überblick TVöD, TV-L, TV-H nach Erfahrungsstufen
Aktualisiert: 24.06.2025
Gehalt E13: Das Wichtigste in Kürze
- Wie hoch ist das Gehalt in E13? Das Gehalt in der Entgeltgruppe E13 liegt je nach Tarifvertrag und Berufserfahrung zwischen rund 4.400 und 6.800 Euro brutto pro Monat (rund 57.700 bis 86.000 Euro pro Jahr inkl. Jahressonderzahlung).
- Was ist die Entgeltgruppe E13? E13 ist eine hochqualifizierte Entgeltgruppe im öffentlichen Dienst, deren Gehalt sich nach Erfahrung staffelt und durch Tarifverträge – vor allem den TVöD (Bund und Kommunen) und den TV-L (für Beschäftigte bei den Bundesländern, in Hessen: TV-H) – klar geregelt ist.
- Wer bekommt TV-L oder TVöD E13? Die EG E13 ist für Beschäftigte im öffentlichen Dienst mit einem wissenschaftlichen Hochschulabschluss vorgesehen, typischerweise einem Master- oder Diplomabschluss. Sie entspricht dem höheren Dienst bei Beamt:innen und umfasst Tätigkeiten mit hohem fachlichen Anspruch. Mögliche Berufe mit E13-Gehalt: wissenschaftliche Mitarbeiter:in an Universitäten (Doktorand:in, Postdoc), Fachbereichsleiter:in, Ingenieur:in oder Jurist:in in der öffentlichen Verwaltung.
Artikelinhalt
TVöD E13 – Gehalt bei Bund und Kommunen (VKA)
Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) ist der zentrale Tarifvertrag, der die Arbeitsverhältnisse der Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen (VKA) umfassend regelt – von Arbeitszeit und Bezahlung bis hin zu Urlaub und sozialen Leistungen.
Gehaltsspanne TVöD E13: 4.767,62 Euro brutto monatlich beim Berufseinstieg (Stufe 1) bis 6.834,50 Euro nach 15+ Berufsjahren (Stufe 6)
TVöD E13 Gehalt* (Bund)
Stufe | Berufserfahrung | Brutto pro Monat | Brutto pro Jahr** |
---|---|---|---|
1 |
Berufseinstieg |
4.767,62 |
60.072,01 |
2 |
1 Jahr |
5.135,53 |
64.707,68 |
3 |
3 Jahre |
5.554,35 |
69.984,81 |
4 |
6 Jahre |
6.009,06 |
75.714,16 |
5 |
10 Jahre |
6.544,14 |
82.456,16 |
6 |
15 Jahre |
6.834,50 |
86.114,70 |
*) gültig von 1.4.2025 bis 30.4.2026; alle Angaben in Euro **) inkl. Jahressonderzahlung
Quelle: oeffentlicher-dienst.info ©academicsTVöD VKA E13 Gehalt 2025* (Kommunen)
Stufe | Berufserfahrung | Brutto pro Monat | Brutto pro Jahr** |
---|---|---|---|
1 |
beim Berufseinstieg |
4.767,62 |
59.680,11 |
2 |
1 Jahr |
5.135,53 |
64.285,54 |
3 |
3 Jahre |
5.554,35 |
69.528,24 |
4 |
6 Jahre |
6.009,06 |
75.220,21 |
5 |
10 Jahre |
6.544,14 |
81.918,24 |
6 |
15 Jahre |
6.834,50 |
85.552,90 |
*) gültig von 1.4.2025 bis 30.4.2026; alle Angaben in Euro **) inkl. Jahressonderzahlung
Typische Berufsgruppen und Tätigkeiten in E13 TVöD sind:
- Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen an Universitäten oder Forschungseinrichtungen des Bundes, die komplexe Forschungsprojekte betreuen, Lehrveranstaltungen durchführen oder wissenschaftliche Konzepte entwickeln.
- Fach- und Referatsleitung, Sachgebietsleitung, Amtsleitung oder Dezernent:in in Behörden und Verwaltungen des Bundes oder von kommunalen Arbeitgebern.
- Fachkräfte wie Architekt:innen oder Ingenieur:innen mit leitender oder spezialisierter Funktion in Ämtern und Behörden
- Pflegekräfte mit akademischem Abschluss, die strategische Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen oder Kliniken übernehmen (nach TVöD Pflege)
- Mitarbeiter in spezialisierten Abteilungen von Bundesbehörden, die wissenschaftliche Analysen oder strategische Konzepte erstellen (Wissenschaftliche Referent:innen)
Das könnte Sie auch interessieren
TV-L E13 (Länder)
Der TV-L (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder) gilt seit dem 1. November 2006 für die Beschäftigten in 15 der 16 deutschen Bundesländer (außer Hessen) und regelt die Arbeitsbedingungen und Gehälter der Angestellten in Landesbehörden, Schulen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Landeskliniken.
Gehaltsspanne TV-L E13: 4.629,74 Euro brutto monatlich beim Berufseinstieg (Stufe 1) bis 6.580,44 Euro nach 15+ Berufsjahren (Stufe 6)
TV-L E13 Gehalt 2025*
Stufe | Berufserfahrung | Brutto pro Monat | Brutto pro Jahr** |
---|---|---|---|
1 |
beim Berufseinstieg |
4.629,74 |
57.708,32 |
2 |
1 Jahr |
4.967,01 |
61.912,29 |
3 |
3 Jahre |
5.220,71 |
65.074,58 |
4 |
6 Jahre |
5.713,58 |
71.218,06 |
5 |
10 Jahre |
6.394,91 |
79.710,63 |
6 |
15 Jahre |
6.580,44 |
82.023,21 |
*) gültig: 1.02.2025 bis 31.10.2025; alle Angaben in Euro **) inkl. Jahressonderzahlung
©academicsDer Tarifvertrag der Länder (TV-L) ist nicht nur für Angestellte in Landesbehörden maßgeblich, sondern beispielsweise auch für wissenschaftliche Mitarbeiter:innen an Hochschulen. Doktorand:innen und Postdocs werden in der Regel in die Tarifgruppe E13 eingeordnet; Doktorand:innen bekommen dabei als Berufsanfänger:innen zunächst rund 4.600 Euro brutto pro Monat (bezogen auf eine Vollzeitstelle), nach einem Jahr steigt der Verdienst dann auf knapp 5.000 Euro. Postdocs, die schon mehr einschlägige Berufserfahrung mitbringen, werden oft in Stufe 3 eingeordnet, die nach drei Jahren erreicht wird. Sie bekommen gut 5.200 Euro pro Monat. Postdoktorand:innen mit verantwortungsvollen Positionen können auch nach E14, sehr selten nach E15 bezahlt werden (z.B. Nachwuchsgruppenleiter:innen).
Auch angestellte Lehrer:innen, in der Regel also Quereinsteiger:innen, werden nach TV-L E13 bezahlt – zumindest dann, wenn sie die nötigen Qualifikationen und Erfahrungen mitbringen. Wer im Schuldienst erst beginnt, muss mit einer niedrigeren Entgeltgruppe (E10 bis E12) rechnen.
TV-H E10 Gehalt (Hessen)
Hessen ist das einzige Bundesland, in dem der TV-L nicht gilt – es stieg 2004 aus, weil es einige landesspezifische Regelungen beibehalten wollte. Im Großen und Ganzen ähnelt der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H) dem Tarifvertrag der Länder, allerdings enthält er teilweise etwas bessere Konditionen, unter anderem:
- Es gibt nicht 15, sondern 16 Entgeltgruppen, wobei die Vergütung in E16 500 Euro über der in E15 liegt. Beispielsweise Postdocs mit viel Verantwortung können in E16 eingruppiert werden.
- Im TV-H gibt es eine stufengleiche Höhergruppierung, das heißt, wenn man von einer Entgeltgruppe in die nächsthöhere aufsteigt, bleibt man in der gleichen Stufe – im TV-L kann man in eine niedrigere Stufe eingeordnet werden, wobei das Gehalt nicht niedriger ausfallen darf. Im TV-H beträgt die Stufenlaufzeit beim Berufseinstieg nur sechs Monate, im TV-L ein Jahr (im TV-H wurde die Stufe 1 in 1a und 1b aufgesplittet).
- Die Jahressonderzahlung kann teilweise in zusätzliche Urlaubstage umgewandelt werden; im TV-L erfolgt die Auszahlung als „Weihnachtsgeld“.
- Im TV-H wird eine Kinderzulage gezahlt, die derzeit 100 Euro pro Kind beträgt und ab dem dritten Kind um jeweils 53,05 Euro erhöht wird. Diese Zulage gibt es im TV-L nicht.
TV-H E13 Gehalt 2025* (Hessen)
Stufe | Berufserfahrung | Brutto pro Monat | Brutto pro Jahr** |
---|---|---|---|
1a |
beim Berufseinstieg |
4.688,80 |
59.078,88 |
1b |
6 Monate |
4.857,94 |
61.210,04 |
2 |
1 Jahr |
5.027,09 |
63.341,33 |
3 |
3 Jahre |
5.285,20 |
66.593,52 |
4 |
6 Jahre |
5.786,72 |
72.912,67 |
5 |
10 Jahre |
6.480,00 |
81.648,00 |
6 |
15 Jahre |
6.668,07 |
84.017,68 |
alle Angaben in Euro *) gültig 1.08.2025 bis voraussichtlich 31.1.2026; **) inkl. Jahressonderzahlung
©academicsAlle Angaben ohne Gewähr!