Berufsbild Wissenschaftlicher Referent
Arbeiten als Wissenschaftlicher Referent oder Wissenschaftliche Referentin: Voraussetzungen, Aufgaben und Perspektiven

Eine lächelnde Wissenschaftsreferentin macht sich am Schreibtisch Notizen

Welche Aufgaben hat man als wissenschaftlicher Referent? © CentralITAlliance / iStock.com

Wissenschaftliche Referent:innen nehmen das Beste aus zwei Welten mit: Sie halten den Kontakt zur Forschung, können aber praxisnahe Aufgaben in den verschiedensten Organisationen übernehmen.

Veröffentlicht: 09.07.2024

Von: Maria Zeitler

 „Wissenschaftliche:r Referent:in“ ist keine Berufsbezeichnung im eigentlichen Sinne, sondern vielmehr eine Funktionsbeschreibung: Es handelt es sich um Angestellte, die auf einem sehr eng umrissenen, in diesem Falle wissenschaftlich-akademischen Gebiet Expertenwissen besitzen und dafür Verantwortung tragen. Sie sind meist beratend tätig. Sie geben ihr Fachwissen weiter und nutzen es für forschungsnahe, aber auch praktische Fragestellungen. 

Wissenschaftliche Referenten und Referentinnen arbeiten nach ihrer Hochschulausbildung meist im universitären Bereich, in öffentlichen oder privaten Bildungs- und Forschungseinrichtungen oder Wissenschaftsförderorganisationen wie etwa der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Sie können aber auch

  • in Behörden,
  • politischen Parteien,
  • Ministerien,
  • Ausschüssen und Abgeordnetenbüros,
  • Verbänden oder in der Privatwirtschaft

als Expert:innen tätig sein.

Für viele Akademiker:innen ist der Beruf der Wissenschaftlichen Referent:innen nicht nur aufgrund dieser Vielfalt eine wichtige und attraktive Alternative zur Arbeit als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in mit dem Ziel einer klassischen wissenschaftlichen Karriere. Wer sich für diesen Job interessiert, muss sich jedoch bewusst sein, dass der Fokus oft auf organisatorischen und planerischen Aufgaben liegt – selbst wissenschaftlich zu arbeiten ist kaum noch vorgesehen. Wissenschaft und anwendungsorientierte Praxis zusammenzubringen, kann jedoch reizvoll sein.

Da für Stellen als Wissenschaftliche:r Referent:in vor allem Akademiker und Akademikerinnen gesucht werden, gilt ein abgeschlossenes Hochschulstudium in der Regel als Voraussetzung. Eine Promotion ist in den meisten Fällen keine Bedingung, kann bei der Bewerbung um eine Stelle jedoch von Vorteil sein – umso mehr, je ähnlicher das eigene Dissertationsthema dem Schwerpunkt der angestrebten Stelle ist. 

Hervorragende fachliche Kenntnisse auf einem bestimmten Gebiet sind das wichtigste Kriterium für eine Einstellung. Je höher der Grad der Spezialisierung ist, desto größer ist auch die Wahrscheinlichkeit, bei den wenigen passgenauen Einrichtungen eingestellt zu werden. Bei zu starker Spezialisierung kann man bei anderen Organisationen jedoch genau deshalb aus dem Bewerbungsverfahren ausscheiden.

Wer als Referent oder Referentin für Abgeordnete oder politische Parteien tätig ist, muss nicht in der entsprechenden Partei Mitglied sein. Für ein gutes Klima und erfüllendes Berufsleben ist es jedoch bei Parteien wie auch Organisationen wichtig, dass die eigene Einstellung nicht allzu weit von der Linie des Arbeitgebers abweicht.

Neben der fachlichen Expertise sind bei Wissenschaftlichen Referent:innen vor allem Softskills gefragt. Sie müssen sich kurzfristig auf Neues und veränderte Lagen einstellen können. Sind sie beispielsweise für einen Außenpolitiker tätig, muss die internationale Politik beobachtet werden – bei unvorhergesehenen Ereignissen oder Entwicklungen kann schnell eine völlig neue Lagebewertung nötig sein. Englischkenntnisse und kulturelle Kompetenz sind ebenso wichtig wie Organisations- und Koordinationstalent. 

Auch die Fähigkeit zum strategischen Denkensowie mindestens Grundlagenwissen über wissenschaftliche Methoden sind bei vielen Stellen Voraussetzung für eine Einstellung als Wissenschaftlicher Referent oder Wissenschaftliche Referentinnen. Er oder sie muss eigenständig und zielorientiert auch mal als Einzelkämpfer an einem Thema arbeiten können. Gleichzeitig sind jedoch überdurchschnittliche Team- und Kommunikationsfähigkeit gefragt, da Wissenschaftliche Referent:innen in engem Austausch mit den Wissenschaftler:innen oder Führungskräften stehen, denen sie innerhalb einer Organisation zuarbeiten. Auch eine kompetente Zusammenarbeit mit externen Ansprechpartnern wie zum Beispiel Agenturen wird erwartet. Wer sich für eine Idee begeistern, sie weiterentwickeln und gut präsentieren kann, ist für den Beruf als Wissenschaftliche:r Referent:in prinzipiell gut geeignet.

Nichts mehr verpassen?

Legen Sie sich einen Account an, um von allen Vorteilen unter “Mein academics” zu profitieren!

Die Aufgaben von Wissenschaftlichen Referent:innen sind so vielfältig wie ihre potenziellen Arbeitgeber. Eines haben sie aber gemein: Sie sind meist administrativer, beratender und unterstützender Art für die Führungsebene. Wissenschaftliche Referent:innen recherchieren, schreiben Berichte und geben Handlungsempfehlungen ab. Sie bereiten aber auch Gutachten oder wissenschaftlich fundierte Beratungsleistungen vor und stellen Arbeitsgruppen zusammen, die sich um die Weiterentwicklung von Prozessen kümmern. 

An der Universität beantworten sie unter anderem fachliche Anfragen, organisieren Sitzungen oder Tagungen, bereiten Präsentationen vor und vermitteln zwischen Abteilungs- und Universitätsleitung. Auch können sie beispielsweise neue Evaluationsverfahren entwickeln, inhaltlich vorbereiten und organisieren, wenn Forschungseinheiten oder -projekte auf dem Prüfstand stehen. Und nicht zuletzt sind Wissenschaftliche Referent:innen oft an der Gestaltung von Aus- und Weiterbildungsprogrammen beteiligt.

Anzeige

An Hochschulen müssen sich Wissenschaftliche Referent:innen der Situation stellen, dass nicht wenige Stellen befristet sind – so wie generell bei projektbezogenen Beschäftigungsverhältnissen. Im Politikbereich hängt die Weiterbeschäftigung in einigen Fällen auch davon ab, ob nach der nächsten Wahl eine andere Partei das Ministerium übernimmt: Damit kann ein Personalwechsel verbunden sein.

Was Aufstiegschancen und Gehalt bei Organisationen betrifft, lohnt es sich für Wissenschaftliche Referent:innen zu überlegen, ob sie für eine große oder eine kleine tätig sein möchten. Während kleine Organisationen mit flachen Hierarchien, viel Eigenverantwortung und guten Entwicklungschancen punkten, bieten größere oder sogar internationale neben viel Reputation und wertvollen Referenzen oft auch noch bessere Aufstiegsmöglichkeiten. Generell kann die Stelle als Referent oder Referentin als Sprungbrett für die weitere Karriere dienen, vor allem, weil man oft unmittelbaren Einblick in die Strategie der Einrichtung oder Behörde erhält und wertvolle Kontakte zu allen Fachbereichen knüpft.

Bezahlt werden die meisten Wissenschaftlichen Referent:innen je nach Arbeitgeber nach dem Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst (TVöD) oder den Tarifverträgen der Länder (TV-L bzw. TV-H in Hessen). Abhängig von der Einrichtung und der Position spielt sich das zwischen den Entgeltgruppen E13 bis E15 ab.

Je nach Bundesland und Stufe, sprich Berufserfahrung, liegt das Bruttojahresgehalt für Wissenschaftliche Referent:innen damit zwischen 55.000 und etwa 85.000 Euro – wohlgemerkt für eine Vollzeitstelle, bei Teilzeitbeschäftigung entsprechend anteilig. Genaueres zum Gehalt von Referent:innen, der Eingruppierung und Entwicklung je nach Berufserfahrung lesen Sie im Artikel „Was verdient ein:e Referent:in?“. In der Privatwirtschaft sind die Gehälter in der Regel frei verhandelbar und häufig auch deutlich höher.

Artikel teilen