• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Medical Manager Berufsbild
Medical Manager: An der Schnittstelle zwischen Ärzten und Pharmabranche

Medical Manager und Managerinnen spielen bei der Vermarktung neuer Arzneimittel eine zentrale Rolle für Pharmaunternehmen: Sie sind die wichtigsten Ansprechpartner für Ärzte und Ärztinnen, Kliniken und Arzneimittelkommissionen bei medizinischen Fragen. Hier erfahren Sie mehr über Aufgaben, Karriereperspektiven und Gehalt.

Was sind Aufgaben eines Medical Managers oder Medical Science Liaison Managers (MSL)? © utah778 / istockphoto.com
Artikelinhalt

Medical Manager: Definition des Berufsbildes

Das Berufsbild des Medical Managers oder der Medical Managerin ist relativ neu und nicht exakt umrissen – jedes Pharmaunternehmen definiert die Tätigkeitsbereiche und Jobbezeichnungen der Mitarbeitenden in der Abteilung Medical Affairs anders. Insbesondere die Abgrenzung zum Medical Science Liaison Manager (MSL) ist schwierig, da diese Begriffe teilweise synonym verwendet werden, manchmal aber auch verschiedene Aufgabenfelder im Innen- und Außendienst bezeichnen. 

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass der Medical Manager häufig die Schnittstelle zwischen den Abteilungen Entwicklung, Zulassung, Marketing und Vertrieb meist größerer Arzneimittelhersteller einnimmt. Er ist für gewöhnlich der wichtigste Ansprechpartner für Ärzte und Ärztinnen, Kliniken und Arzneimittelkommissionen bei medizinischen Fragen rund um die Vermarktung pharmazeutischer Produkte. 


Pharma: Aktuelle Jobs und Stellenangebote
  • Referentin / Referent (w/m/d) im Aufgabenbereich Pharmakovigilanz

    01.03.2023 Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Berlin Mitte
    Referentin / Referent (w/m/d) im Aufgabenbereich Pharmakovigilanz - Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) - Logo
  • Senior Scientist(m/w/d) am Department für Pharmazeutische Wissenschaften

    28.01.2023 Universität Wien Wien
    Senior Scientist(m/w/d) am Department für Pharmazeutische Wissenschaften  - Universität Wien - Logo
  • Werkstudenten (m/w/d) im Prüfdienst

    15.03.2023 Stadtwerke Augsburg Augsburg
    Werkstudenten (m/w/d) im Prüfdienst - Stadtwerke Augsburg - Logo
Zu allen Stellenangeboten in der Pharmazie

Aufgaben eines Medical Managers

Die Aufgaben einer Medical Managerin hängen davon ab, wie ihr Arbeitgeber diese Position definiert. Ist sie im Innendienst tätig oder im Außendienst? Vielleicht auch beides? Ist die Stelle eher strategisch in Richtung Marketing ausgelegt oder näher am klinischen Bereich angesiedelt? Bayer Vital beispielsweise, die Pharma-Vertriebsgesellschaft der Bayer AG in Deutschland, verwendet die Jobbezeichnung Medical Manager gar nicht – hier heißt diese Position Medical Science Liaison Manager (MSL). Hierbei handelt es sich um eine Tätigkeit im Außendienst. 

Auch wenn das nach Vertrieb klingt: Medical Manager (oder in diesem Fall MSL) verkaufen keine Arzneimittel und haben keine Umsatzverantwortung, auch wenn sie durchaus in Abstimmung mit dem entsprechenden Verkaufsteam agieren. Ihre Aufgabe ist es vielmehr, die Markteinführung neuer Medikamente zu begleiten, indem sie Ärztinnen und Kliniken darüber aufklären und sie über mögliche Einsatzgebiete, Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen beraten. Sie informieren über neue Studien zu den jeweiligen Produkten und schulen gegebenenfalls auch das medizinische Personal in der Anwendung. In der Regel handelt es sich bei Medical Managern um Naturwissenschaftler und Naturwissenschaftlerinnen, oftmals promoviert. 

Weitere Positionen in der Abteilung Medical Affairs können beispielsweise folgendermaßen definiert werden: 

  • Medical Affairs Manager (Innendienst): Ebenfalls eine Tätigkeit mit hoher Schnittstellenfunktion: Medical Affairs Manager und Managerinnen verantworten die Planung und Koordination klinischer Studien, tragen Informationen zusammen und teilen diese mit internen und externen Schnittstellen wie Kunden, Marketing, Vertrieb et cetera. Sie stehen im engen Austausch mit Kollegen. Background: promovierte Naturwissenschaftler oder Humanmediziner.
  • Clinical Affairs Manager (Innendienst): Beschäftigen sich mit dem Nachweis des klinischen Nutzens bei der praktischen Anwendung eines Produktes. Aufgabengebiete: Literaturrecherche, Analyse und Auswertung klinischer Daten, Koordination klinischer Studien für die Produktzulassung, enge Zusammenarbeit mit Regulatory Affairs, Forschung & Entwicklung und Qualitätsmanagement. Background: Naturwissenschaftler.
  • Medical Director (Innendienst): Führungsrolle, auch „Leitung Medizin“ genannt. Hat oftmals entsprechende Teams unter sich.
  • Medical Advisor (Innendienst): Experte oder Expertin für ein entsprechendes Medikament/Therapiegebiet, Schnittstelle zwischen medizinischer Praxis und Wissenschaft. Ansprechpartner für Rückfragen zu dem Produkt (zum Beispiel bei Wechselwirkungen), arbeitet die Strategie für ein Präparat aus (Schnittstelle Vertrieb/Marketing). Er oder sie Unterstützt dabei, das Produkt auf den Markt zu bringen und begleitet die Versuchsphase unter anderem auch als Berater. Ein ähnliches Aufgabengebiet wie MSL/Medical Manager, aber etwas strategischer ausgerichtet.

Andere Unternehmen unterscheiden beispielsweise nicht zwischen Medical Affairs Manager und Clinical Affairs Manager, dafür aber zwischen MSL und Medical Manager, die dann unterschiedliche, aber oft sich ergänzende Aufgabenbereiche haben. Auch können Medical Manager in manchen Unternehmen zumindest teilweise die Aufgaben des Medical Advisors innehaben und verstärkt die Vermarktungsstrategie gestalten und überwachen – oder vor der Markteinführung, während der klinischen Erprobungsphase, in engem Austausch mit den Arzneimittelkommissionen stehen. 

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Pharma
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Ausbildung: Wie wird man Medical Manager?

Medical Manager sind hochqualifizierte Fachkräfte. Voraussetzung für eine Karriere ist deshalb ein erfolgreich abgeschlossenes naturwissenschaftliches Studium in Fächern wie Medizin, Pharmazie, Biologie oder Chemie. Eine Promotion ist oftmals hilfreich – die meisten Medical Manager haben einen Doktortitel. Erste Berufserfahrungen in der pharmazeutischen Industrie, durch die bereits Kontakte zur Branche geknüpft wurden, sind von Vorteil.

Neben fundiertem medizinischem, naturwissenschaftlichem und pharmazeutischem Fachwissen sind Soft Skills wie Durchsetzungsfähigkeit, Kommunikationstalent und ein hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit erforderlich, um ein neues Arzneimittel auf dem Markt erfolgreich positionieren zu können. Daneben sind im Management betriebswirtschaftliches Denken, ein sicheres Auftreten und Verhandlungsgeschick gefragt. Für die Teilnahme an internationalen Kongressen oder Weiterbildungen sowie für die Recherche in internationaler Fachliteratur sollten potentielle Bewerber und Bewerberinnen außerdem über sehr gute Englischkenntnisse verfügen.

Die Pharmaakademie, die zum MSL beziehungsweise Medical Manager ausbildet, nennt noch weitere mögliche Qualifikationen, die als Basis für eine Weiterbildung dienen können:

  • Status als Pharmaberater oder Pharmareferentin nach Paragraf 75 AMG (Arzneimittelgesetz)
  • Status als Geprüfter Pharmareferent oder Pharmareferentin mit mindestens zwei Jahren Erfahrung im Außendienst



Karriereperspektiven und Gehalt

Angesichts der starken Konkurrenz auf dem Arzneimittelmarkt gewinnt das noch junge Berufsbild des Medical Managers oder auch MSL zunehmend an Bedeutung. Für die Pharmaunternehmen ist es essenziell, dass sowohl die Arzneimittelkommissionen, die eine Freigabe für das neue Medikament erteilen müssen, als auch die Ärzte, die es verschreiben sollen, gut darüber informiert werden und Vertrauen in seine Wirksamkeit und Verträglichkeit fassen. Medical Managerinnen sind also sehr gefragt und die Karriereperspektiven ausgesprochen gut. 

Entsprechend hoch sind auch die Gehaltsaussichten. Die Online-Portale Stepstone sowie Glassdoor nennen als Richtwert durchschnittliche Jahreseinkommen von etwa 90.000 Euro brutto, die Personalberatung Michael Page für MSL 95.000 Euro. Einsteiger mit geringer Berufserfahrung liegen gehaltlich darunter.

Autoren
Maike Schade
Erschienen in
academics - Oktober 2021

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Pharmazie

MINT-Stipendien: Wie stehen die Chancen und wie können sie verbessert werden?

Ein Stipendium ist für viele junge Menschen sehr erstrebenswert. Gerade in MINT-Studiengängen sind Stipendien weit verbreitet und beliebt – hier einige Möglichkeiten im Detail.

Biotechnologie: Aufgaben, Berufsaussichten, Gehalt

Bei der Biotechnologie geht es im Kern um die Nutzbarmachung biologischer Prozesse. Das Wissen von Biotechnologen stammt nicht nur aus der Biologie und Biochemie, sondern umfasst viele andere Teilbereiche.

MINT-Berufe: Vielfältige Jobmöglichkeiten mit Top-Perspektiven

Fachkräfte mit Mathematik-, Informatik-, Naturwissenschaften- oder Technik-Background sind gefragter denn je. Ein Überblick über Berufsfelder und Karriereperspektiven.

Wann lohnt die Promotion für Naturwissenschaftler:innen?

Viele Absolvent:innen der Naturwissenschaften promovieren. Ob sich eine Promotion in Biologie, Physik oder Chemie lohnt, hängt vor allem davon ab, wo die berufliche Laufbahn hinführen soll.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.