• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Pharmazie Gehalt
Verdienstmöglichkeiten als Apotheker, PTA und als Pharmazeut in der Industrie

Die Verdienstmöglichkeiten in der Pharmazie unterscheiden sich je nach Beruf, Branche und Bundesland teilweise stark. In der Pharmaindustrie werden die höchsten Gehälter gezahlt. 

Zahlen Symbolbild Pharmazie Gehalt Pharmaindustrie
Wie groß ist der Gehaltsunterschied zwischen promovierten und nicht promovierten Pharmazeuten? © Nick Hillier / unsplash.com
Artikelinhalt

Durchschnittsgehälter in der Pharmazie 

Die meisten Pharmazeuten können sich über vergleichsweise gute Gehälter freuen. Wie der Entgeltatlas der Arbeitsagentur verrät, liegt der Gehaltsmedian (50 Prozent verdienen mehr, 50 Prozent weniger) bei einem monatlichen Vollzeit-Bruttoentgelt von 4.468 Euro. Die Daten basieren auf den von den Arbeitgebern gemeldeten Sozial- und Rentenversicherungsangaben und sind demnach belastbar. Das untere Quartil (25 Prozent verdienen weniger) kommt immerhin noch auf 3.691 Euro, das obere Quartil (25 Prozent verdienen mehr) liegt bei 5.292 Euro. Zu den Berufsgattungen, die hier erfasst wurden, zählen Krankenhausapotheker, Pharmazeuten, Apotheker und Fachapotheker.

Wie in fast allen Berufszweigen, verdienen Männer in der Regel höhere Gehälter als Frauen: Das Gendergap liegt in der Pharmazie bei gut 15 Prozent (4.318 zu 4.972 Euro).


Gehalt als Apotheker und Pharmazeutisch-technischer Assistent

Einen Anhaltspunkt für die Verdienstmöglichkeiten von angestellten Apothekern und Pharmazeutisch-technischen Assistenten geben die Tarifvereinbarungen der Apothekengewerkschaft Adexa. Darüber hinaus ist das Gehalt frei verhandelbar und richtet sich nach den Standortbedingungen, der Größe und dem Ertrag der jeweiligen Apotheke. 

Die Gehälter seit dem 1. Januar 2021 im Überblick:
Position Berufserfahrung Bruttomonatsverdienst ohne Zuschläge (in Euro)
Approbierte Apotheker 1. Berufsjahr 3.582
2. bis 5. Berufsjahr 3.696
6. bis 10. Berufsjahr 3.971
ab 11. Berufsjahr 4.343
Apothekerassistenten 1. bis 14. Berufsjahr 2.932
ab dem 15. Berufsjahr 3.102
Pharmazeutisch-technische Assistenten 1. bis 2. Berufsjahr 2.149
3. bis 5. Berufsjahr 2.264
6. bis 8. Berufsjahr 2.457
9. bis 14. Berufsjahr 2.668
ab dem 15. Berufsjahr 2.783
Quelle: Adexa-GeTV
© academics.de

Zu diesen Bruttomonatsverdiensten kommen noch Zuschläge für Notdienste außerhalb der normalen Öffnungszeiten von Apotheken. Diese bewegen sich zwischen 72 und 264 Euro pro Notdienst.

Selbstständige Apotheker verdienen laut dem Portal gehaltsreporter.de im Schnitt 7.080 Euro brutto pro Monat. Diese Zahl basiert auf einer Umfrage unter Berufsverbänden und Branchenexperten. Die Apobank kommt auf deutlich höhere Zahlen, die auf Kundendaten basieren: Danach lag das durchschnittliche Bruttoeinkommen eines selbständigen Apothekers im Jahr 2019 bei 13.575 Euro im Monat. Die Bundesvereinigung deutscher Apothekerverbände (ABDA) liegt mit dem von ihr ermittelten Wert dazwischen: Sie nennt für 2019 einen durchschnittlichen Gewinn von 12.333 Euro im Monat, wobei von diesem Wert noch Investitionen abgehen.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Pharma
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Gehalt von Pharmazeuten im öffentlichen Gesundheitswesen

4,8 Prozent der Apotheker arbeiten laut Statista in Krankenhausapotheken. Der Teil, der in Krankenhausapotheken von Kliniken in öffentlicher Trägerschaft angestellt ist, wird nach den Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes bezahlt. Das ist in den meisten Fällen der Tarifvertrag öffentlicher Dienst (TVöD) in der Fassung für die Kommunen oder die Bundesländer. Apotheker werden hier üblicherweise in die Tarifgruppen 14 oder 15 (Apotheker als Leiter von Apotheken) eingruppiert. 

Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder sieht für Apotheker folgende Bruttomonatsgehälter vor (gültig bis 30.09.2021):
Erfahrungsstufe Gehaltsgruppe
E15 E14
1 4.880,65 4.418,91
2 5.247,42 4.752,85
3 5.441,24 5.026,88
4 6.129,64 5.441,24
5 6.650,92 6.076,14
6 6850,45 6.258,43
Quelle: oeffentlicher-dienst.info
© academics.de

Gehalt in der Forschung und dem öffentlichen Gesundheitswesen

In vergleichsweise seltenen Fällen arbeiten Pharmazeuten auch in anderen Bereichen des öffentlichen Gesundheitswesens. Hierzu gehören beispielsweise Aufgaben im pharmazeutischen Zulassungswesen oder bei der Untersuchung und Überwachung von Gefahren für die öffentliche Gesundheit, in den Gesundheitsämtern, im Sanitätsdienst der Bundeswehr oder bei den Apothekerkammern und Krankenkassen. Sind Pharmazeuten in diesen Bereichen verbeamtet, werden sie in der Regel nach Besoldungsgruppe A 13 oder höher bezahlt. 

Pharmazeuten in Lehre und Forschung in den pharmazeutischen Hochschulinstituten und PTA-Lehranstalten werden nach der W-Besoldung (Professoren) oder nach den geltenden Tarifen für wissenschaftliche Mitarbeiter bezahlt. 

Gehalt in der Pharmaindustrie

Immer mehr Apotheker und Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) zieht es in die Industrie, denn dort werden in der Regel die höchsten Gehälter gezahlt. Auch im Vergleich zu anderen Branchen zählt die Pharmaindustrie zu den Branchen mit den höchsten Durchschnittsgehältern. Laut dem Stepstone-Gehaltsreport für Absolventen 2020/21 können Absolventen in der Pharmaindustrie bereits mit vergleichsweise hohen Einstiegsgehältern rechnen. Im Durchschnitt verdienen sie 4.150 Euro brutto im Monat. Dieses Gehalt wächst im Laufe der Karriere in der Regel deutlich an, Fach- und Führungskräfte verdienen nach dem Stepstone Gehaltsreport 2020 durchschnittlich knapp 5.800 Euro brutto im Monat. Mit einem Abschluss in Informatik, Mathematik oder Wirtschaftsinformatik lassen sich sogar knapp 7.200 Euro im Monat verdienen.

Eine Studie der Unternehmensberatung Newzella kommt sogar auf noch weit höhere Werte. Danach verdienen Fachkräfte mit pharmazeutischem Hintergrund durchschnittlich gut 8.400 Euro monatlich. Die meisten Angestellten haben in diesem Bereich allerdings auch promoviert. Noch mehr verdienen Pharmazeuten im Bereich Marketing und Vertrieb. Mit Promotion liegt das Durchschnittsgehalt bei gut 10.000 Euro im Monat, mit Studienabschluss nur knapp unter dem fünfstelligen Bereich. 


Gehalt in der Pharmazie nach Bundesland

Die Gehälter in der Pharmazie unterscheiden sich bezogen auf die Bundesländer teilweise deutlich. So lassen sich in Rheinland-Pfalz (4.727 Euro) gut 21 Prozent mehr verdienen als in Sachsen (3.895 Euro). 

Pharmazie Gehalt nach Bundesland
Bundesland Gehaltsmedian (Euro brutto im Monat)
Rheinland-Pfalz 4.727
Schleswig-Holstein 4.597
Hessen 4.583
Baden-Württemberg 4.578
Berlin 4.559
Nordrhein-Westfalen 4.496
Bayern 4.482
Niedersachsen 4.444
Hamburg 4.340
Sachsen-Anhalt 4.259
Sachsen 3.895
Brandenburg keine ausreichende Datenbasis
Bremen keine ausreichende Datenbasis
Mecklenburg-Vorpommern keine ausreichende Datenbasis
Saarland keine ausreichende Datenbasis
Thüringen keine ausreichende Datenbasis
Quelle: Entgeltaltlas 2019, Statistik der Bundesagentur für Arbeit
© academics
Autoren
Florian Heil
Erschienen in
academics - Februar 2021

Teilen
Aktuelle Stellenangebote in der Pharmazie
  • Independent Research Group Leader (f/m/d) for "Tailor-Made Intelligent Polymer Materials for Pharmaceutical Applications"

    08.02.2021 Universität Stuttgart Stuttgart
    Independent Research Group Leader (f/m/d) for "Tailor-Made Intelligent Polymer Materials for Pharmaceutical Applications" - Universität Stuttgart - Logo
  • Professur (W3) für "Active Soft Matter"

    25.02.2021 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Freiburg
    Professur (W3) für "Active Soft Matter" - Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Logo
  • Wissenschaftler (m/w/d) Aufruf zur Interessenbekundung für die Mitgliedschaft in den BfR-Kommissionen 2022-2025

    31.12.2020 Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) deutschlandweit
Zu allen Stellenangeboten in der Pharmazie

Weitere Ratgeber zum Thema Pharmazie

Pflanze Symbolbild Life Sciences Unternehmen
Life Science in Österreich: Zukunftsweisende Forschung und Entwicklung in der Biotechnologie

Österreich ist im Bereich der europäischen Life Sciences ein zentraler Standort, der international als Quelle für hoch entwickelte Produkte anerkannt ist.

Kompass Symbolbild MINT Stipendien
MINT-Stipendien: Wie stehen die Chancen und wie können sie verbessert werden?

Ein Stipendium ist für viele junge Menschen sehr erstrebenswert. Gerade in MINT-Studiengängen sind Stipendien weit verbreitet und beliebt – hier einige Möglichkeiten im Detail.

Pflanze Symbolbild Gehalt Life Sciences
Gehalt Life Sciences

Lebenswissenschaftler haben eine anspruchsvolle Ausbildung absolviert und beschäftigen sich mit zukunftsweisenden Themen – das wirkt sich positiv auf das Gehalt aus.

Gehirn Roentgen Symbolbild Medical Manager Berufsbild
Berufsbilder im Überblick: Medical Manager

Der Medical Manager ist Ansprechpartner bei medizinischen Fragen und der Vermarktung pharmazeutischer Produkte. academics stellt hier das Berufsbild vor.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.