Gehalt in der Forschung und dem öffentlichen Gesundheitswesen
In vergleichsweise seltenen Fällen arbeiten Pharmazeuten auch in anderen Bereichen des öffentlichen Gesundheitswesens. Hierzu gehören beispielsweise Aufgaben im pharmazeutischen Zulassungswesen oder bei der Untersuchung und Überwachung von Gefahren für die öffentliche Gesundheit, in den Gesundheitsämtern, im Sanitätsdienst der Bundeswehr oder bei den Apothekerkammern und Krankenkassen. Sind Pharmazeuten in diesen Bereichen verbeamtet, werden sie in der Regel nach Besoldungsgruppe A 13 oder höher bezahlt.
Pharmazeuten in Lehre und Forschung in den pharmazeutischen Hochschulinstituten und PTA-Lehranstalten werden nach der W-Besoldung (Professoren) oder nach den geltenden Tarifen für wissenschaftliche Mitarbeiter bezahlt.
Gehalt in der Pharmaindustrie
Immer mehr Apotheker und Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) zieht es in die Industrie, denn dort werden in der Regel die höchsten Gehälter gezahlt. Auch im Vergleich zu anderen Branchen zählt die Pharmaindustrie zu den Branchen mit den höchsten Durchschnittsgehältern. Laut dem Stepstone-Gehaltsreport für Absolventen 2020/21 können Absolventen in der Pharmaindustrie bereits mit vergleichsweise hohen Einstiegsgehältern rechnen. Im Durchschnitt verdienen sie 4.150 Euro brutto im Monat. Dieses Gehalt wächst im Laufe der Karriere in der Regel deutlich an, Fach- und Führungskräfte verdienen nach dem Stepstone Gehaltsreport 2020 durchschnittlich knapp 5.800 Euro brutto im Monat. Mit einem Abschluss in Informatik, Mathematik oder Wirtschaftsinformatik lassen sich sogar knapp 7.200 Euro im Monat verdienen.
Eine Studie der Unternehmensberatung Newzella kommt sogar auf noch weit höhere Werte. Danach verdienen Fachkräfte mit pharmazeutischem Hintergrund durchschnittlich gut 8.400 Euro monatlich. Die meisten Angestellten haben in diesem Bereich allerdings auch promoviert. Noch mehr verdienen Pharmazeuten im Bereich Marketing und Vertrieb. Mit Promotion liegt das Durchschnittsgehalt bei gut 10.000 Euro im Monat, mit Studienabschluss nur knapp unter dem fünfstelligen Bereich.
Gehalt in der Pharmazie nach Bundesland
Die Gehälter in der Pharmazie unterscheiden sich bezogen auf die Bundesländer teilweise deutlich. So lassen sich in Rheinland-Pfalz (4.727 Euro) gut 21 Prozent mehr verdienen als in Sachsen (3.895 Euro).