academics - Logo - 20 Jahre
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services
Gemerkte Jobs
Für Arbeitgeber
Jobs Arbeitgeber Ratgeber Services Gemerkte Jobs

Für Arbeitgeber

Finden Sie qualifizierte Mitarbeiter:innen

Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.

Medizinische Forschung
Arbeiten in der Medizinforschung: Aufgaben, Voraussetzungen und Gehalt

Ein Wissenschaftler und eine Wissenschaftlerin betrachten in einem Labor auf einem Tablet medizinische Forschungsergebnisse.

© Jacob Wackerhausen / iStock.com

Von der Grundlagenforschung bis zum marktreifen Medizinprodukt: Medizinforschung ist ein weites Feld – mit dem Ziel, innovative, anwendbare Lösungen zur Prävention und Behandlung von Krankheiten und Verletzungen zu finden. Welche Forschungsbereiche gibt es, welche Voraussetzungen sind zu erfüllen und wie sehen die Karriere- und Gehaltsperspektiven aus? Ein Überblick.

Aktualisiert: 22.07.2025

Von:
Maike Schade
Medizin, Gesundheitswesen Akademische Laufbahn

Artikelinhalt

Medizinische Forschung: Was ist das?  Voraussetzungen für einen Job in der Medizinforschung Aufgaben für medizinisch Forschende  Karriereperspektiven und Gehalt Grundlagenforschung, Translationsforschung, angewandte Forschung

Medizinische Forschung: Was ist das? 

Der Begriff Medizinforschung beschreibt ein sehr weites Forschungsfeld, das in viele Bereiche hinein Schnittmengen aufweist und deshalb schwer abzugrenzen ist. Im engeren Sinne meint er die präklinische und klinische Forschung in der Hochschulmedizin, auch experimentelle Medizin genannt – von der Grundlagenforschung bis hin zur Marktreife beziehungsweise Einsetzbarkeit von neuen oder auch verbesserten Medikamenten, Impfstoffen oder Therapien. Kurz gesagt: Ziel der medizinischen Forschung in diesem Sinne ist ein besseres Verständnis des menschlichen Körpers und die Entwicklung geeigneter Lösungen für die Prävention, Diagnostik und Behandlung von Krankheiten und Verletzungen.  

Im weiteren Sinne wird auch der medizintechnische Bereich zur Medizinforschung gezählt. Neue Mikroskoptechniken, fühlende Prothesen, Chirurgie-Roboter oder die Einbindung künstlicher Intelligenz in diagnostische Geräte – gerade die Grundlagenforschung in diesem Bereich ist stark interdisziplinär und findet teilweise im Bereich Physik, Chemie, Ingenieurwissenschaften oder Informatik statt. In diesem Artikel wird vorwiegend der Bereich der medizinischen Forschung im engeren Sinne beleuchtet. 

Jobs in der klinischen Forschung / Labor

Universität Innsbruck - Logo
Top Job
Universitätsprofessur für Pharmakologie und Arzneitherapie

Universität Innsbruck

Innsbruck (Österreich)
04.08.2025
Karl und Veronica Carstens-Stiftung - Logo
Top Job
Forschungsplattform Pädiatrie

Karl und Veronica Carstens-Stiftung

Essen
24.07.2025
Hochschule 21 gGmbH - Logo
Professur für Elektrotechnik und Automatisierungstechnik (m/w/d)

Hochschule 21 gGmbH

Buxtehude
11.08.2025
Zu allen Stellenangeboten

Voraussetzungen für einen Job in der Medizinforschung

Ob an der Universität oder der außeruniversitären Forschungseinrichtung: Eine Promotion ist für die akademische Karriere unabdingbar. Auch in der freien Wirtschaft, also beispielsweise bei Pharmaunternehmen oder Biotechfirmen, ist ein Doktortitel in der Regel Voraussetzung oder zumindest von Vorteil für eine Anstellung. Der Fachbereich ist dabei abhängig vom Forschungsgebiet. 

Grundlagenforschung und präklinische Phase: Hier sind beispielsweise Molekularbiolog:innen, Genetiker:innen, Biochemiker:innen, Immunolog:innen, Neurowissenschaftler:innen, Psycholog:innen und selbstverständlich Ärzte und Ärztinnen forschend tätig – von wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen über Postdocs bis hin zu Professor:innen. Auch Datenanalyst:innen bzw. KI-Expert:innen sind zunehmend gefragt, da in der medizinischen Forschung häufig enorme Datenmengen verarbeitet werden müssen.

Klinische Phase: In der klinischen Phase, in der die neuartigen Substanzen am Menschen erprobt werden, sind zum einen forschende Ärzte und Ärztinnen der jeweiligen Uniklinik beteiligt. Auch auf Seiten der Pharmaunternehmen gibt es Humanmediziner:innen, die die Studien koordinieren und betreuen. Zum anderen sind viele (meist promovierte) Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler wie Biolog:innen oder Chemiker:innen an der Durchführung und Auswertung der klinischen Prüfungen beteiligt. Ist die Marktreife absehbar, kommen auch sogenannte Medical Manager oder Medical Science Liaison Manager ins Spiel, die unter anderem Ärzt:innen, Kliniken und auch Zulassungskommissionen über die Studienergebnisse und die Wirkung des Arzneimittels informieren und so die Vermarktung vorbereiten oder manchmal auch schließlich betreuen. Auch sie haben in der Regel einen naturwissenschaftlichen Background. 

Weitere Voraussetzungen:

  • hervorragender Abschluss, meist Promotion, in einem naturwissenschaftlichen oder medizinischen Fach
  • Freude am Forschen und der Wissenschaft
  • Fähigkeit zum strukturierten, zielgerichteten Arbeiten auch innerhalb strenger Kosten- und Zeitpläne
  • sehr gute Teamfähigkeit
  • ausgezeichnete Englischkenntnisse


Aufgaben für medizinisch Forschende 

Die Aufgaben in der medizinischen Forschung sind ebenso vielfältig wie der Forschungsbereich selbst. Konkrete Angaben sind deshalb nicht möglich. Das Spektrum reicht von der Bedarfsanalyse und der Entwicklung von Lösungsansätzen über die Laborarbeit in all ihren Facetten bis hin zur Planung, Durchführung, Analyse und Auswertung klinischer Tests. Die Aufgaben hängen sowohl vom Fachgebiet als auch der Position ab.  

Neben der eigentlichen Forschungsarbeit können je nach Position aber auch die Finanzierung (beispielsweise die Akquise von Drittmitteln), die Erstellung und Verantwortung für die Einhaltung eines Zeitplans, Literaturrecherche, die Publikation der Forschungsergebnisse oder die Teilnahme an Kongressen zu den Aufgaben gehören. Gleiches gilt auch für den Austausch etwa mit der Projektleitung und Führungsetage, anderen Forschungseinrichtungen oder kontrollierenden Gremien.

Anzeige

Karriereperspektiven und Gehalt

Nicht zuletzt aufgrund des demografischen Wandels gehört die medizinische Forschung zu den prosperierendsten und auch innovativsten Forschungsgebieten. Eine bezahlbare Gesundheitsversorgung und die Erhaltung beziehungsweise Verbesserung des Gesundheitszustandes der Bevölkerung ist eine der großen, essenziellen Aufgaben für die Zukunft. Ob in der Medikamentenforschung, der Diagnostik und Therapie oder in der Medizintechnologie: Wissbegierige, kreative, qualifizierte Köpfe sind begehrt. 

Vor allem im Bereich der Hochschulmedizin fehlt es an Nachwuchskräften, da sich nur vergleichsweise wenige Medizinstudentinnen und Medizinstudenten für eine wissenschaftliche Karriere entscheiden – der Spagat zwischen Forschung und Patientenversorgung an Unikliniken ist sehr arbeitsintensiv. Hinzu kommt, dass intensiv forschende Ärzte und Ärztinnen nach dem jeweiligen Tarifvertrag der Länder (TV-L, in Hessen TV-H) bezahlt werden – und somit nach Angaben des Marburger Bundes je nach Bundesland bis zu 2.000 Euro weniger brutto pro Monat erhalten als ihre Kolleg:innen, die sich vornehmlich um Patient:innen kümmern. Deren Verdienst ist im Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte an den Universitätskliniken geregelt. 

Wissenschaftliche Mitarbeitende: Gehalt nach Tarif

Wie die forschenden Mediziner:innen werden auch ihre Hochschulkolleg:innen in anderen Fachbereichen wie Physik, Chemie, Biologie, der IT oder den Ingenieurswissenschaften, die in der medizinischen Forschung tätig sind, nach den jeweiligen Landestarifverträgen bezahlt. Je nach Aufgabenfeld und Zuständigkeiten werden die Wissenschaftler:innen den Entgeltgruppen E13, E14 und E15 zugeordnet. Sie verdienen abhängig von Position und Berufserfahrung zwischen etwa 55.000 und bis zu 90.000 Euro brutto jährlich.

➥ Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen – Gehälter in der Übersicht

Gehalt von Professor:innen

Das Gehalt von verbeamteten Professor:innen richtet sich nach der W-Besoldung und kann bis knapp 110.000 Euro brutto pro Jahr betragen (Grundgehalt). Wissenschaftler:innen, die an außeruniversitären Instituten wie einem der Max-Planck-Institute forschen, werden nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) in vergleichbarer Höhe entlohnt. 

➥ Professorengehalt W1 bis W3

Forschende, die in der privaten Wirtschaft tätig sind – etwa bei Pharmaunternehmen oder Firmen und Start-ups im medizintechnologischen Bereich – können ihre Gehälter frei verhandeln. In der Regel liegen diese höher als im öffentlichen Dienst. Ausführliche Informationen zu den Gehältern in der Forschung finden Sie in im academics-Ratgeber „Gehalt in Forschung & Entwicklung”.

Diese Jobs könnten Sie interessieren

Molekularbiologie: Stellenangebote • Biologie-Jobs • Chemiker Stellenangebote • Mikrobiologie Jobs • Genetik: Jobs • Laborleiter Mikrobiologie Jobs • Laborstellen • Neurowissenschaften Stellenangebote • Biochemiker: Stellenangebote• Humanmedizin: Arztstellen • KI-Jobs • Pharmazie-Jobs

Grundlagenforschung, Translationsforschung, angewandte Forschung

In Deutschland wird die medizinische Forschung in Grundlagenforschung, Translationsforschung und angewandte oder anwendungsorientierte Forschung unterschieden. Die einzelnen Forschungsbereiche sind allerdings nicht immer eindeutig voneinander abgrenzbar, sondern greifen ineinander und sind komplementär zu verstehen. 

Grundlagenforschung

Die Grundlagenforschung dient ausschließlich dem Erkenntnisgewinn. Die praktische Anwendbarkeit oder ökonomische Nutzbarkeit der gewonnenen Erkenntnisse stehen bei der Auswahl der Forschungsprojekte dabei nicht im Vordergrund. 

Medizinische oder auch biomedizinische Grundlagenforschung findet an Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen wie den Max-Planck- oder Fraunhofer-Instituten statt. Sie untersucht medizinische oder biologische Prinzipien und Zusammenhänge und schafft so die Basis für die anwendungsorientierte Forschung, an deren Ende konkrete, vermarktbare beziehungsweise einsetzbare Medizinprodukte oder Therapien stehen. 

Translationsforschung 

Die Translationsforschung soll eine Brücke zwischen Grundlagenforschung und angewandter oder anwendungsorientierter Forschung bilden. Denn: Letztere feilt im Prinzip nur noch an vermarktbaren Prototypen – diese müssen in dem Pool der Grundlagenforschungserkenntnisse aber zunächst identifiziert und entsprechend weiterentwickelt werden. Während innovative Erkenntnisse früher so (zu) häufig ungenutzt blieben, da ihre Weiterentwicklung nicht absehbar rentabel war, setzt hier nun vermehrt die Translationsforschung an. Sie entwickelt Erkenntnisse der Grundlagenforschung weiter, führt präklinische Prüfungen durch und spielt die Erkenntnisse daraus gegebenenfalls zurück an die Grundlagenforschenden – oder weiter in die angewandte Forschung. 

Die präklinische Forschung für Arzneimittel oder Impfstoffe findet im Labor statt. Hier werden beispielsweise Substanzen an Zellkulturen oder auch in Tierversuchen getestet und versucht, Rückschlüsse auf ihre Wirkung bei Menschen zu ziehen. Das daraus entstehende Produkt („Leitstruktur“) ist ein genau untersuchter Vertreter einer chemischen Substanzklasse in der Frühphase der Wirkstoffforschung, der das Potenzial zur weiteren Arzneimittelentwicklung besitzt. 

Nichts mehr verpassen?

Legen Sie sich einen Account an, um von allen Vorteilen unter “Mein academics” zu profitieren!

Angewandte/Anwendungsorientierte Medizinforschung: Über Studien bis zur Marktreife

Ist eine Erkenntnis aus der Grundlagenforschung so weit gediehen, dass am Ende ein vermarktbares Produkt wahrscheinlich erscheint, setzt die angewandte oder anwendungsorientierte Forschung an. Sie wird von außeruniversitären Forschungseinrichtungen, den Hochschulen sowie der Industrie – Pharmaunternehmen, Biotech-Startups oder medizintechnologischen Unternehmen – durchgeführt. 

Beispiel Arzneimittelentwicklung: Ist ein neues Medikament wirklich wirksam und verträglich? Diese Frage wird in der anwendungsorientierten Phase mittels klinischer Forschung untersucht – und zwar direkt am Patient oder der Patientin oder gegebenenfalls, beispielsweise bei Impfstoffen, auch an gesunden Probanden. Diese klinischen Prüfungen unterliegen zahlreichen strengen Regularien durch nationale und auch internationale Vorschriften; deren Einhaltung sowie die ethischer Standards wird engmaschig und fortlaufend von Behörden, Ethikkommissionen und manchmal auch speziell eingesetzten Komitees überwacht.

Die meisten klinischen Studien werden laut dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) von forschenden Pharmaunternehmen durchgeführt, die neue oder verbesserte Arzneimittel auf den Markt bringen wollen. Wie der Verband forschender Pharmaunternehmen vfa feststellte, ist die Zahl klinischer Studien in Deutschland jedoch rückläufig – 2019 lag die Bundesrepublik weltweit nur noch an fünfter Stelle. 

Die drei Phasen klinischer Studien

Klinische Studien werden (im Falle von Medikamenten und Impfstoffen) in der Regel von Pharmaunternehmen an Unikliniken durchgeführt. Sie müssen grundsätzlich drei Phasen durchlaufen, die insgesamt meist zehn bis 15 Jahre in Anspruch nehmen: 

  • Phase 1 wird an gesunden Probanden und Probandinnen durchgeführt. Wie wirkt das Medikament im Körper, wie wird es abgebaut, welche Nebenwirkungen gibt es?
  • Phase 2 untersucht die Wirksamkeit und Verträglichkeit des Arzneimittels an Patienten oder gesunden Probanden (zum Beispiel bei Impfstoffen). Zudem wird die optimale Dosierung ermittelt. 
  • Phase 3: Nun wird das neue Medikament an mehreren tausend Probanden getestet. Zielsetzung ist es hier vor allem, etwaige Nebenwirkungen zu validieren: Wie häufig treten sie auf, sind spezielle Bevölkerungsgruppen besonders betroffen, gibt es seltene, schwere Nebenwirkungen, die in Phase 2 aufgrund der geringeren Datenmenge nicht erkannt wurden? Ist die Wirksamkeit wirklich gegeben und signifikant zu beobachten? Nach erfolgreichem Abschluss der dritten Phase kann die Zulassung des Medikaments beantragt werden.  

In besonderen Fällen – wie beispielsweise im Falle der Entwicklung eines Impfstoffs gegen Covid-19 – können die Phasen auch parallel verlaufen, sodass die Marktreife in einer deutlich geringerer Zeitspanne erreicht wird. Ist das Medikament oder der Impfstoff zugelassen, folgt häufig eine vierte Phase: die Nachbeobachtung. Hier wird etwa untersucht, wie das Arzneimittel bei medizinischen Sonderfällen oder im Vergleich zu anderen Produkten wirkt.

Artikel teilen
Verwandte Themen
Medizin, Gesundheitswesen Akademische Laufbahn
Das könnte Sie auch interessieren
Gesundheitsamt - Hygienemasken

Arbeiten beim Gesundheitsamt: Berufsfelder, Chancen und Quereinstieg

Die Gesundheitsämter setzen vor Ort um, was zum öffentlichen Gesundheitsschutz auf Bundes- oder Landesebene beschlossen wird.

Ein Arzt in einem Bewerbungsgespräch mit einer Ärztin

Bewerbung als Arzt oder Ärztin

Bei der Bewerbung um eine Arztstelle zählt nicht nur fachliche, sondern auch soziale Kompetenz. ▶ Tipps für die erfolgreiche Medizinbewerbung!

Eine Pflegeleitung im Gespräch mit Kolleg:innen

Pflege studieren

Ein Pflegestudium ist die Grundlage für eine leitende Position in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Behörden. Voraussetzungen, Berufe und Gehaltsperspektiven.

academics - Logo - 20 Jahre

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

academics

Über uns

Karriere

Kontakt

Impressum

Nutzungsbedingungen

Datenschutzerklärung

Cookies & Tracking

Barrierefreiheit

Partner

BOA Berufstest

academics.com

FAQ

Jobs

Jobs Professor

Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jobs Öffentlicher Dienst

Jobs Postdoc

Jobs Berlin

Jobs Hamburg

Ratgeber

Ratgeber Gehalt

Ratgeber Öffentlicher Dienst

Ratgeber Bewerbung

Ratgeber Professur

Ratgeber Promotion

Ratgeber Habilitation

Öffentlicher Dienst Gehalt

Professor Gehalt

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Gehalt

Für Arbeitgeber

Stellenanzeige schalten

Mediadaten

AGB

In Kooperation mit

Forschung & Lehre - Logo