• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
  • Informatik & IT
  • Green Jobs
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Frauen in der Wissenschaft
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Informatik & IT Green Jobs
Gehalt Bewerbung Frauen in der Wissenschaft Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Jobs
Arbeitgeber
Ratgeber
Services
Gemerkte Jobs
Für Arbeitgeber
Jobs
Arbeitgeber
Ratgeber
Services
Gemerkte Jobs
Login
Registrieren
Für Arbeitgeber
Finden Sie qualifizierte Mitarbeiter:innen

Akademische Laufbahn Vom Studium bis zur Professur

Alle Infos

Inhalt
  • Rund ums Studium
  • Promotion
  • Postdoc-Phase
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Lehre und Forschung
  • Verwaltung und Organisation an Hochschulen
  • Das deutsche Wissenschaftssystem

Finden Sie hier alle Informationen rund um die wissenschaftliche Laufbahn vom Studium bis zur (HAW-)Professur. Plus: ein Überblick über das deutsche Hochschulsystem, Themen aus Lehre und Forschung und passende Stellenangebote für Wissenschaftler:innen.


Voraussetzungen und Chancen einer Karriere in der Wissenschaft

Die akademische Laufbahn hat klar festgelegte Stationen, doch sie strategisch zu planen ist schwer. Sie erfordert viele Jahre wissenschaftlicher Arbeit.

Wissenschaftszeitvertragsgesetz: Fluch oder Chance?

Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz soll dem wissenschaftlichen Nachwuchs eigentlich Chancen eröffnen. Doch vor prekären Beschäftigungsverhältnissen schützt es ihn nicht. Was das WissZeitVG regelt und was kritische Stimmen fordern.

Rund ums Studium

Wie lässt sich die Studienzeit bestmöglich für den Berufseinstieg und die Karriere nutzen? Ratgeber und Tipps für das Arbeiten im Studium – als studentische Hilfskraft, Hiwi, Werkstudent oder Praktikant. Auf unserer Themenseite „Studium und Abschlussarbeiten“ finden Sie zudem Tipps für die Bachelor- und Masterarbeit.

Jobs für Studenten und Studentinnen


Neben dem Studium arbeiten: Verdienst, Stundenzahl und Jobmöglichkeiten

Ob Studentenjob, Werkstudentin oder Hiwi: Wer neben dem Studium arbeiten will oder muss, hat viele Optionen. Doch es gibt auch Vieles zu beachten.

Praktika und Projektarbeit im Unternehmen: Karrierebausteine im Studium

Praktische Erfahrungen während des Studiums sind nicht nur interessant, Praktika oder Projektarbeit eröffnen einen direkten Weg in die berufliche Karriere.

Doppelt hält besser? Was Studierende rund ums Zweitstudium wissen sollten

Auf das Studium folgt der Berufseinstieg? So mancher Absolvent liebäugelt mit einem Zweitstudium. Was es dabei zu beachten gibt.

Hiwi: Studentische und wissenschaftliche Hilfskraft

Studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte, kurz Hiwis, halten den Uni-Betrieb am Laufen. Was sind ihre Aufgaben und welches Gehalt dürfen sie erwarten?

Promotion

Wie läuft eine Promotion ab? Wie finde ich ein Dissertationsthema oder einen passenden Doktorvater oder eine Doktormutter? Welche Arten der Promotion gibt es, und welcher Weg ist für mich der richtige? Welche Vor- und Nachteile bieten Monographie und kumulative Dissertation, und sollte ich lieber strukturiert oder individuell promovieren? Wie lässt sich die Promotion finanzieren? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie hier oder auf der Themenseite Promotion.

Jobs: Promotionsstelle finden


Die Promotion: Alle Infos rund um den Doktortitel

Wie läuft eine Promotion ab? Was sind die Voraussetzungen, und welche Wege zum Doktortitel gibt es überhaupt?

Anforderungen an die Dissertation: Tipps zur Doktorarbeit

Mit der Dissertation muss ein Doktorand oder eine Doktorandin beweisen, dass er oder sie zu eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten in der Lage ist.

Promotion Gehalt: Was verdient ein Doktorand?

Doktorandinnen und Doktoranden, die während der Promotion als wissenschaftlicher Mitarbeiter angestellt sind, werden nach Tarif bezahlt – meist in der Entgeltgruppe E13. Wie hoch ist das Doktorandengehalt?

Promotion - ja oder nein?

Für eine Hochschulkarriere ist sie Voraussetzung: die Promotion. Doch was, wenn ein anderer Weg eingeschlagen wird? Kann der Doktortitel dann auch schaden? In welchen Fachbereichen es sich zu promovieren lohnt und wann auf den Doktortitel verzichtet werden kann.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Professor/in, Doktorand/in, Postdoc, Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Forscher/in, Dozent/in, Lecturer, Lehrkraft, Lehrbeauftragte/r, Studienleiter/in, Akademische/r Rat/Rätin, Studienrat/-rätin
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, beispielsweise per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen, beispielsweise per E-Mail, über den Menüpunkt “Benachrichtigungen” im Accountbereich oder über die Abmeldelinks in den E-Mails selbst. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Postdoc-Phase

Nach der erfolgreichen Promotion folgt die mehrjährige Postdoc-Phase. Sie dient vor allem in den ersten Jahren der Orientierung, der weiteren Qualifizierung und der Schärfung des wissenschaftlichen Profils. In der späteren Phase übernehmen Postdocs mehr Verantwortung und sind häufig als Nachwuchsgruppenleiter:innen, Juniorprofessor:innen oder auch Akademischer Rat bzw. Akademische Rätin tätig. Weitere Artikel finden Sie auf der Themenseite Postdoc-Phase.

Jobs: Postdoc-Stellen finden


Berufsbild Postdoc: Aufgaben und Perspektiven

Was ist ein Postdoc, welche Aufgaben warten in dieser wichtigen Phase der akademischen Laufbahn, und wie sind die Karriereperspektiven?

Gehalt: Was verdienen Postdocs?

Postdocs sind in der Regel wissenschaftliche Mitarbeiter an Hochschulen oder Forschungseinrichtungen. Ihr Gehalt ist tariflich festgelegt. Wie viel verdient ein Postdoc?

Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung als Postdoc

In einer Bewerbung auf eine Postdoc-Stelle sollte vor allem die Motivation herausgestellt werden genau in diesem Bereich arbeiten zu wollen.

Nachwuchsgruppenleiter - Perspektiven und Gehalt

Die Nachwuchsgruppenleitung ermöglicht, wie die Juniorprofessur, einen frühzeitigen Einblick in die Aufgaben eines Professors. Aber auch hier bleiben die Erfolgsaussichten auf eine Professur weiter ungewiss.

Aktuelle Stellenangebote im Bereich akademische Laufbahn
  • W2-Professur für Sustainable Business Management

    16.11.2023 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) Regensburg
    W2-Professur für Sustainable Business Management - Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) - Logo
  • Professur W2 Mathematik mit Schwerpunkt Statistik

    16.11.2023 Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Nürnberg
    Professur W2 Mathematik mit Schwerpunkt Statistik - Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm - Logo
  • W2-Professur Ingenieurinformatik

    30.11.2023 Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Trier
    W2-Professur Ingenieurinformatik - Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences - Logo
Zu allen Jobs für Wissenschaftler:innen

Habilitation

Die Habilitation ist nicht der einzige, aber der klassische Weg zur Professur. Finden Sie hier wichtige Informationen zum Habilitationsgesuch, zur Habilitationsschrift und zum Erlangen der Lehrbefugnis. Weitere Artikel gibt es auf der Themenseite Habilitation.


Habilitationsverfahren: Voraussetzungen, Ablauf und Dauer

Der Weg zum Professorentitel führt auch heute oft über die Habilitation. Erfahren Sie, was Sie dafür mitbringen müssen und was Sie beim Verfahren erwartet.

Habilitationsschrift und -gesuch: Was ist zu beachten?

Auf dem Weg zum Dr.habil. wird die Habilitationsschrift verfasst noch bevor das Habilitationsgesuch eingereicht wird. Tipps für die Wahl der geeigneten Habilitationsschrift und für ein erfolgreiches Habilitationsgesuch.

Venia Legendi - Venia Docendi

Venia Legendi und Facultas (Venia) Docendi werden in der Regel durch eine erfolgreiche Habilitation erlangt. Doch wie sind diese Lehrerlaubnis und Lehrbefähigung zu erreichen – und worin unterscheiden sie sich?

Umhabilitation und Anerkennung von ausländischen Habilitationen

Was sich hinter der Umhabilitation verbirgt und wie ausländische Habilitationen in Deutschland anerkannt werden, erfahren Sie hier.

Professur

Eine W2- oder W3-Professur – das ist die Krönung der akademischen Laufbahn. Welche Voraussetzungen müssen für eine Professur erfüllt sein? Wie läuft das Berufungsverfahren ab, was sind ein Forschungs- oder Lehrkonzept, was wird beim „Vorsingen“ erwartet? Was ist eine HAW-Professur? Was verdienen Professoren und Professorinnen? Viele weitere Artikel finden Sie auf der Themenseite Professur.

Jobs: Stellenangebote für Professor:innen


Die Bewerbung für eine Professur

Anschreiben, Lebenslauf, Publikationsliste, Lehr- und Forschungskonzept... Was gehört in die Bewerbung um eine Professur, und wie muss sie gestaltet werden? Ein Leitfaden.

Voraussetzungen für eine Professur

Was sind die dienstrechtlichen Voraussetzungen für die Einstellung von Professoren? Und wie gelingen Nachweise von pädagogischer Eignung, Lehrerfahrung und Forschungserfahrung?

Wie viel verdient ein Professor oder eine Professorin?

Professor:innen und Juniorprofessor:innen bekommen ihr Gehalt nach der W-Besoldung. Zum Grundgehalt kommen Leistungsbezüge, die es geschickt auszuhandeln gilt.

Berufungsvortrag: Das Vorsingen für die Professur

Nach einer erfolgreichen Erstauswahl werden Bewerber:innen für eine Professur zu einem „Vorsingen“ oder auch Probevortrag eingeladen. Um hier punkten zu können, muss einiges beachtet werden.

HAW-Professur

Forschung und Lehre an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW, früher FH) sind praxisnah und anwendungsorientiert ausgelegt. Eine mehrjährige Berufspraxis außerhalb der Hochschule ist deshalb Voraussetzung für eine Berufung als HAW-Professor:in. Welche weiteren Voraussetzungen es gibt, was HAW-Professor:innen verdienen und wie Bewerbung und Berufungsverfahren aussehen, erfahren Sie hier und auf unserer Themenseite „HAW-Professur“.


HAW-Professur - Mit Berufspraxis zum Lehrstuhl an HAWs

Die HAW-Professur bietet Forschung und Lehre mit anwendungsbezogenem Schwerpunkt. Was kann als Berufspraxis geltend gemacht werden, welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein und welche Aufgaben haben Professor:innen?

W-Besoldung: Wie viel verdienen Professor:innen an HAWs?

Professorengehalt an Hochschulen für angewandte Wissenschaften: Wie viel verdienen W1-, W2- und W3-Professor:innen an FHs und HAWs?

Bewerbung HAW-Professur: Voraussetzungen, Ablauf

Wer sich auf eine Professur an einer HAW bewirbt, sollte nicht nur die passenden Qualifikationen mitbringen. Was bei Anschreiben, Lebenslauf und Berufungsverfahren beachtet werden sollte.

HAW: Nachwuchsprofessur / Tandemprofessur

Wer sich um eine HAW- oder FH-Professur bewirbt, muss für gewöhnlich einen Doktortitel, fundierte Lehrerfahrung und eine mehrjährige Berufspraxis mitbringen. In einigen Bundesländern ist es aber möglich, die Promotion oder die Berufserfahrung parallel zur Lehrtätigkeit zu absolvieren. Alle Infos zur Nachwuchs- oder Tandemprofessur.

Lehre und Forschung

Wie verfasse ich ein Paper, und wo und wie kann ich dieses publizieren? Wie halte ich einen wissenschaftlichen Vortrag oder eine Vorlesung vor Studierenden? Welche organisatorischen Aufgaben haben Professor:innen? Hier finden Sie wichtige Informationen zu diesen Fragen – zahlreiche weitere Artikel gibt es auf der Themenseite „Lehre und Forschung“.


Publizieren und präsentieren

Paper veröffentlichen: Was ist beim wissenschaftlichen Publizieren zu beachten?

Das veröffentlichen eigener Paper ist für die eigene Reputation unverzichtbar. Tipps für die bestmögliche Veröffentlichung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse.

Erfolgreich vor Publikum: Tipps für die wissenschaftliche Präsentation

Die Ergebnisse der eigenen Arbeit vor Publikum zu präsentieren gehört zum Alltag von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen.

Vorlesung für Studierende halten: Tipps

Bei der Vorlesung an einer Universität vermittelt der oder die Lehrende wissenschaftliche Inhalte, die Studierenden hören zu.

Tipps zum Schreiben wissenschaftlicher Texte

Das Schreiben wissenschaftlicher Texte ist das A und O für Akademiker:innen. Doch worauf kommt es beim wissenschaftlichen Schreiben an? Tipps für einen guten akademischen Stil.

Verwaltung und Organisation an Hochschulen

Wie funktioniert das deutsche Hochschulsystem, und wie ist die Wissenschaft organisiert? Welche Verwaltungsaufgaben bringt die Leitung einer Forschungsgruppe, eines Lehrstuhls, einer Fakultät oder einer Hochschule oder Forschungseinrichtung mit sich, und wie gelingt die Drittmittelakquise? Mehr Informationen hierzu finden Sie auf der Themenseite „Verwaltung und Organisation in der deutschen Wissenschaft“.


Akademische Selbstverwaltung: Gremien, Aufgaben, Vergütung

Zu den zentralen Aufgaben einer Professur an deutschen Hochschulen gehört neben Forschung und Lehre die Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung. Was sich dahinter verbirgt und wer außer den Professoren noch in den Gremien sitzt, erfahren Sie hier.

Hochschulkanzler:in – Überblick

Der Kanzler oder die Kanzlerin einer Universität ist der Beauftragte für den Haushalt der Hochschule und in der Regel für das Liegenschafts- und Vermögensmanagement verantwortlich. Wie ein:e Kandidat:in zum Kanzler oder zur Kanzlerin wird, welche Aufgaben anfallen und was er oder sie verdient, lesen Sie hier.

Aufgaben Professur: Was genau macht eigentlich ein Professor?

Die Aufgaben eines Professors gehen weit über die reine Lehre hinaus. Neben der Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses, warten auch noch Gremientätigkeit und Verwaltungsaufgaben auf den Professor. Ein Überblick.

Drittmittel einwerben: Antrag auf Forschungsförderung stellen

Was sind Drittmittel, wie werden sie eingeworben und welche Bedeutung haben sie für die wissenschaftliche Karriere? Tipps für den Drittmittelantrag.

Das deutsche Wissenschaftssystem

Wie ist das deutsche Wissenschaftssystem aufgebaut, welche höheren Lehr- und Forschungseinrichtungen gibt es? Was regelt das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG?), wie wird die Forschung finanziert und was hat es mit der Exzellenzstrategie auf sich? Hier gibt es Informationen, weitere finden Sie auf der Themenseite „Das deutsche Wissenschaftssystem“.


Das deutsche Hochschulsystem: Typen, Abschlüsse, Struktur

Welche Hochschulen es neben Universitäten noch gibt, welche Abschlüsse erreicht werden können und wie die Hochschulen organisiert sind, erfahren Sie hier.

Wissenschaftszeitvertragsgesetz: Fluch oder Chance?

Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz soll dem wissenschaftlichen Nachwuchs eigentlich Chancen eröffnen. Doch vor prekären Beschäftigungsverhältnissen schützt es ihn nicht. Was das WissZeitVG regelt und was kritische Stimmen fordern.

Projektfinanzierung in der Wissenschaft: Förderquellen, Ablauf und Herausforderungen

Wissenschaftliche Forschung ist auf finanzielle Mittel angewiesen. Woher kommt das Geld, wie läuft die Finanzierung ab und welche Schwierigkeiten gibt es?

Von der Exzellenzinitiative zur Exzellenzstrategie

Deutschland hat sich vorgenommen, die Spitzenforschung auch langfristig zu fördern. Was wird gefördert, wo liegen die Zuständigkeiten und wie profitieren Wissenschaftler von diesen Maßnahmen?

Preise, Förderungen und Stipendien

academics Nachwuchspreis: Der Nachwuchswissenschaftler des Jahres

Der academics Nachwuchspreis ehrt jährlich junge Wissenschaftler/innen, die durch herausragendes Engagement Wissenschaft und Forschung nachhaltig positiv beeinflussen.

Finanzierung Promotion: Per Promotionsstipendium zum Doktortitel

Die Doktorarbeit kann eine zähe Angelegenheit werden. Um sich voll und ganz auf die Promotion konzentrieren zu können, bieten verschiedene Organisationen Promotionsstipendien an. Mit welcher Unterstützung Doktoranden rechnen und wo sie sich bewerben können, lesen Sie hier.

Das Postdoc-Stipendium: Die wichtigsten Förderprogramme im Überblick

Ein Postdoc-Stipendium entlastet finanziell und ermöglicht die Fokussierung auf die eigene Forschung.

Frauenförderung in der Wissenschaft: Programme, Stipendien, Anlaufstellen

Frauenförderung in der Wissenschaft wirkt der Unterrepräsentanz von Akademikerinnen in Forschung und Lehre entgegen.

Arbeitgeber stellen sich vor
Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG)

Die HTWG - Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung ist eine moderne Hochschule mit einem anwendungsorientierten Profil.

Frankfurt University of Applied Sciences

Wir wollen die Gesellschaft mit guten Ideen weiterbringen!

Hochschule Zittau/Görlitz

Seit 1992 gibt es die Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG) in der Dreiländerregion Deutschland – Polen – Tschechien.

UAS7 - Alliance for excellence

UAS7 ist ein Zusammenschluss von sieben forschungsorientierten deutschen Fachhochschulen mit starker internationaler Ausrichtung.

Verwandte Themen

Öffentlicher Dienst Sinnstiftende Jobs: Arbeiten bei einer NPO

Weitere interessante Artikel

Promovieren mit Kind

Mit Kind oder schwanger zu promovieren ist eine besondere Herausforderung. Sie kann aber gelingen. Was ist zu beachten, wo gibt es finanzielle und beratende Unterstützung, und was ist mit Mutterschutz und Elternzeit?

Promotionsnoten – Welche gibt es und welche Bedeutung haben sie?

Wer seine Promotion abschließt, erhält dafür eine Note. Diese Bewertungen können gerade für wissenschaftliche Karrieren entscheidend sein. Zwischen den einzelnen Fachbereichen und Hochschulen schwankt die Anzahl der vergebenen Bestnoten mitunter sehr deutlich.

Als Arbeiterkind zur Professur? - Wissenschaftliche Karrieren und soziale Herkunft

Während die soziale Herkunft von Studierenden regelmäßig untersucht wird, ist die soziale Zusammensetzung der Professorenschaft wenig bekannt. Ein Bericht.

Universitätsprofessor:in – Aufgaben, Voraussetzungen, Gehalt

Der Titel Universitätsprofessor:in ist begehrt, aber auch schwer zu erreichen. Welche Aufgaben und Perspektiven erwarten Interessierte? academics klärt auf.

academics - Logo

academics

    Über uns
    Karriere
    Kontakt
    Impressum
    Nutzungsbedingungen
    Datenschutzerklärung
    Cookies & Tracking
    Partner
    Job-Mail
    BOA Berufstest
    academics.com

Jobs

    Jobs Professor
    Jobs Wissenschaftlicher Mitarbeiter
    Jobs Öffentlicher Dienst
    Jobs Postdoc
    Jobs Berlin
    Jobs Hamburg

Ratgeber

    Ratgeber Gehalt
    Ratgeber Öffentlicher Dienst
    Ratgeber Bewerbung
    Ratgeber Professur
    Ratgeber Promotion
    Ratgeber Habilitation

Für Arbeitgeber

    Stellenanzeige schalten
    Mediadaten
    AGB

In Kooperation mit

Forschung & Lehre - Logo
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.