Finden Sie hier alle Informationen rund um die wissenschaftliche Laufbahn vom Studium bis zur (HAW-)Professur. Plus: ein Überblick über das deutsche Hochschulsystem, Themen aus Lehre und Forschung und passende Stellenangebote für Wissenschaftler:innen.
Wie lässt sich die Studienzeit bestmöglich für den Berufseinstieg und die Karriere nutzen? Ratgeber und Tipps für das Arbeiten im Studium – als studentische Hilfskraft, Hiwi, Werkstudent oder Praktikant. Auf unserer Themenseite „Studium und Abschlussarbeiten“ finden Sie zudem Tipps für die Bachelor- und Masterarbeit.
Wie läuft eine Promotion ab? Wie finde ich ein Dissertationsthema oder einen passenden Doktorvater oder eine Doktormutter? Welche Arten der Promotion gibt es, und welcher Weg ist für mich der richtige? Welche Vor- und Nachteile bieten Monographie und kumulative Dissertation, und sollte ich lieber strukturiert oder individuell promovieren? Wie lässt sich die Promotion finanzieren? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie hier oder auf der Themenseite Promotion.
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Postdoc-Phase
Nach der erfolgreichen Promotion folgt die mehrjährige Postdoc-Phase. Sie dient vor allem in den ersten Jahren der Orientierung, der weiteren Qualifizierung und der Schärfung des wissenschaftlichen Profils. In der späteren Phase übernehmen Postdocs mehr Verantwortung und sind häufig als Nachwuchsgruppenleiter:innen, Juniorprofessor:innen oder auch Akademischer Rat bzw. Akademische Rätin tätig. Weitere Artikel finden Sie auf der Themenseite Postdoc-Phase.
Die Habilitation ist nicht der einzige, aber der klassische Weg zur Professur. Finden Sie hier wichtige Informationen zum Habilitationsgesuch, zur Habilitationsschrift und zum Erlangen der Lehrbefugnis. Weitere Artikel gibt es auf der Themenseite Habilitation.
Eine W2- oder W3-Professur – das ist die Krönung der akademischen Laufbahn. Welche Voraussetzungen müssen für eine Professur erfüllt sein? Wie läuft das Berufungsverfahren ab, was sind ein Forschungs- oder Lehrkonzept, was wird beim „Vorsingen“ erwartet? Was ist eine HAW-Professur? Was verdienen Professoren und Professorinnen? Viele weitere Artikel finden Sie auf der Themenseite Professur.
Forschung und Lehre an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW, früher FH) sind praxisnah und anwendungsorientiert ausgelegt. Eine mehrjährige Berufspraxis außerhalb der Hochschule ist deshalb Voraussetzung für eine Berufung als HAW-Professor:in. Welche weiteren Voraussetzungen es gibt, was HAW-Professor:innen verdienen und wie Bewerbung und Berufungsverfahren aussehen, erfahren Sie hier und auf unserer Themenseite „HAW-Professur“.
Wie verfasse ich ein Paper, und wo und wie kann ich dieses publizieren? Wie halte ich einen wissenschaftlichen Vortrag oder eine Vorlesung vor Studierenden? Welche organisatorischen Aufgaben haben Professor:innen? Hier finden Sie wichtige Informationen zu diesen Fragen – zahlreiche weitere Artikel gibt es auf der Themenseite „Lehre und Forschung“.
Wie funktioniert das deutsche Hochschulsystem, und wie ist die Wissenschaft organisiert? Welche Verwaltungsaufgaben bringt die Leitung einer Forschungsgruppe, eines Lehrstuhls, einer Fakultät oder einer Hochschule oder Forschungseinrichtung mit sich, und wie gelingt die Drittmittelakquise? Mehr Informationen hierzu finden Sie auf der Themenseite „Verwaltung und Organisation in der deutschen Wissenschaft“.
Wie ist das deutsche Wissenschaftssystem aufgebaut, welche höheren Lehr- und Forschungseinrichtungen gibt es? Was regelt das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG?), wie wird die Forschung finanziert und was hat es mit der Exzellenzstrategie auf sich? Hier gibt es Informationen, weitere finden Sie auf der Themenseite „Das deutsche Wissenschaftssystem“.
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.