• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

HAW-Professur
HAW-Professur - Mit Berufspraxis zum Lehrstuhl an HAWs

Eine Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) bietet Lehre mit anwendungsbezogenem Schwerpunkt. Was kann als Berufspraxis geltend gemacht werden, was sind weitere Voraussetzungen und welche Aufgaben haben Professor:innen?

Die HAW-Professur: Lehre mit Wirkung. © eyelab / photocase.de
Artikelinhalt

Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften – Lehrstätten für angewandte Wissenschaft

Schon seit einigen Jahren preschen die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) nach vorne und treten selbstbewusst aus dem Schatten der Universitäten heraus. Viele haben sich im Zuge ihrer Neuaufstellung bereits umbenannt – früher trugen sie die Bezeichnung Fachhochschule (FH). Praxisorientierung, aber auch der Schwerpunkt auf die Lehre sind die Markenzeichen der Hochschulen für angewandte Wissenschaften.

Hochschulen für angewandte Wissenschaften bieten anwendungsbezogene Studiengänge und ziehen hoch qualifizierten Nachwuchs für den außerhochschulischen Bereich heran. Ihre fachlichen Schwerpunkte liegen in den Ingenieur-, Medien-, Rechts- und Sozialwissenschaften. Spezielle Verwaltungsfachhochschulen sind zur Ausbildung von Personal für die öffentliche Verwaltung abgestellt.

Forschungsschwerpunkt: Praktische Anwendung

Forschung spielt an vielen Hochschulen für angewandte Wissenschaften eine größere Rolle. Auch hier geht es jedoch weniger um die Grundlagenforschung als vielmehr um praktische Anwendung. Es gibt vielfältige Kooperationen mit kleinen und mittelständischen Betrieben, aber auch mit größeren Unternehmen sowie mit Nichtregierungsorganisationen. Vor allem im ingenieurwissenschaftlichen Bereich ist diese Form der Kooperation besonders häufig anzutreffen.

Zunehmend wird es an Hochschulen für angewandte Wissenschaften auch möglich, neben dem Modell der kooperativen Promotion in Zusammenarbeit mit einer Universität auch nach dem eigenständigen Promotionsrecht zu promovieren. In 12 von 16 Bundesländern wurde diese Möglichkeit in den vergangenen Jahren bereits umgesetzt oder ist derzeit in Vorbereitung (Stand: Oktober 2022).

Wegen der Schwerpunktsetzung auf die Lehre haben HAW-Professor:innen eine deutlich höhere Lehrverpflichtung als Universitätsprofessor:innen. Dies bedeutet weniger Zeit für die Forschung, dafür aber eine intensive Auseinandersetzung mit dem wissenschaftlichen Nachwuchs. Unter dem Strich gewinnt die Einwerbung von Drittmitteln allmählich an Bedeutung.


Professur: Aktuelle Stellenangebote
  • W3-Professur "Experimentelle Animation" (m/w/d)

    17.03.2023 Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF Potsdam-Babelsberg
    W3-Professur "Experimentelle Animation" (m/w/d) - Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF - Logo
  • Top Job

    Professur (w/m/d) "Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbes. Rechnungswesen und Controlling"

    30.03.2023 Technische Hochschule Brandenburg Brandenburg
    Professur (w/m/d) "Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbes. Rechnungswesen und Controlling" - Technische Hochschule Brandenburg - Logo
  • Professur für Software Engineering

    31.03.2023 NORDAKADEMIE gemeinnützige Aktiengesellschaft Hochschule der Wirtschaft Elmshorn
    Professur für Software Engineering - NORDAKADEMIE gemeinnützige Aktiengesellschaft Hochschule der Wirtschaft - Logo
Zu allen Professoren-Stellen

Berufspraxis – Ein Muss für die HAW-Professur

Die HAW-Professur erfordert andere Karriereschritte als die Universitätsprofessur. Wesentliches Unterscheidungsmerkmal ist die Berufserfahrung. In fast allen Landeshochschulgesetzen wird vorgeschrieben, dass HAW-Professor:innen in ihrem Fachgebiet mindestens eine fünfjährige Berufspraxis in der Entwicklung und Anwendung von wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnissen vorweisen müssen. Mindestens drei Jahre davon müssen außerhalb des Hochschulbereichs verbracht werden.

Ausnahmen: In Sachsen-Anhalt ist nur eine dreijährige Berufspraxis außerhalb der Hochschule gefordert; in Brandenburg ist eine dreijährige Berufspraxis, zwei Jahre davon außerhalb der Hochschule, Voraussetzung für eine HAW-Professur.

Im Gegenzug benötigen die HAW-Lehrenden keine „zusätzlichen wissenschaftlichen Leistungen“, die Ihre Kolleg:innen an der Universität im Rahmen von Habilitation, Juniorprofessur oder Nachwuchsgruppenleitung sehr wohl erbringen müssen. Für eine HAW-Professur ohne Berufserfahrung halten die meisten Landeshochschulgesetze aber eine kleine Hintertür offen: In „besonders begründeten Ausnahmefällen” kann auch sie auf Basis der eher akademisch orientierten Kriterien für eine Universitätsprofessur vergeben werden.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Professor/in
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Was zählt als Berufserfahrung für die HAW-Professur?

Die geforderte berufliche Praxis sieht von Fach zu Fach unterschiedlich aus. Wer im eigenen Fachgebiet in den Lebensläufen von HAW-Professor:innen stöbert, wird auch hier ein breites Spektrum von Werdegängen finden. Einige haben erst nach mehreren Jahren in der freien Wirtschaft festgestellt, dass sie ihr Wissen an Studierende weitergeben wollen, und sich daraufhin auf eine Professur beworben. Genau diese langjährige Praxiserfahrung macht sie jedoch für HAWs attraktiv – nicht umsonst heißen diese Einrichtungen oft „Hochschule für angewandte Wissenschaften“.

Eine Postdoc-Stelle in der freien Wirtschaft bietet Gelegenheit, diese praktischen Erfahrungen auf hohem Niveau zu sammeln. Allerdings finden Sie diese nur in den wenigsten Fachgebieten außerhalb des Hochschul- und Forschungssektors, und so qualifiziert Sie grundsätzlich jede Stelle, in der Sie Ihre fachliche Expertise voll entfalten können, für die HAW-Professur.

Letztlich gilt: Ihre berufliche Praxis muss einschlägig sein. Das heißt, sie muss in einem erkennbaren Zusammenhang stehen mit dem Fach, das Sie unterrichten wollen. Schließlich dient diese Zeit als Nachweis Ihrer Fähigkeit, anwendungsorientiert zu lehren und zu forschen. Viele Hochschulen erwarten zwar, dass diese Tätigkeit in Vollzeit ausgeführt wurde, die meisten aber geben sich auch mit einer Teilzeittätigkeit zufrieden.

Kontakt zur Wissenschaftswelt halten

Lassen Sie während Ihrer Berufspraxis in der freien Wirtschaft nicht den Draht in die Wissenschaftswelt abreißen. Bleiben Sie Mitglied in den Fachgesellschaften und besuchen Sie, wenn möglich, gelegentlich Tagungen. Vor allem aber sollten Sie auch regelmäßig Lehraufträge an einer Hochschulen für angewandte Wissenschaften annehmen. HAW-Professor:innen müssen doppelt so viele Lehrveranstaltungen halten wie ihre Kollegen an den Universitäten – entsprechend sind belastbare Erfahrungen in der Lehre bei Bewerbungen von großem Vorteil.

Weitere Artikel zum Thema HAW/FH

  • Bewerbung um eine HAW-Professur: Voraussetzungen und Ablauf
  • W-Besoldung: Wie viel verdienen HAW-Professor:innen?
  • Promotion an einer HAW/FH
  • Professur ohne Promotion und Habilitation – geht das?

Berufspraxis an außeruniversitärer Forschungseinrichtung?

Auch die Tätigkeit an einer außeruniversitären Forschungseinrichtung kann als externe Berufspraxis anerkannt werden. Dies wird an den einzelnen Hochschulen für angewandte Wissenschaften jedoch unterschiedlich gehandhabt. Dabei macht es einen Unterschied, an welchem Institut Sie tätig waren und wie praxisnah die Forschung dort ist. Ein Aufenthalt an einem Fraunhofer-Institut wird meist als die erforderliche Berufspraxis außerhalb der Hochschule gewertet, eine Stelle bei einem Max-Planck-Institut hingegen nicht unbedingt, da die Institute in erster Linie Grundlagenforschung betreiben.

Wer hingegen seine gesamte Forschungslaufbahn ausschließlich an Hochschulen und Universitäten zugebracht hat, hat bei der Bewerbung auf eine HAW-Professur schlechtere Karten. Habilitierte müssen sich in der Bewerberrunde definitiv auf die Frage einstellen, warum sie an einer Hochschulen für angewandte Wissenschaften arbeiten wollen.

Im Einzelfall kann die Habilitation jedoch auch als hinreichende Berufserfahrung anerkannt werden. Allerdings sollten Sie den Praxisbezug Ihrer Habilitation im Bewerbungsanschreiben erläutern. Gerade wenn eine HAW-Professur wiederholt ausgeschrieben wird, weil es bisher keine passenden Bewerber:innen gab, sind die Berufungskommissionen zu Kompromissen bereit.

Zudem besteht mittlerweile in vielen Bundesländern die Option einer Tandem- oder Nachwuchsprofessur; hierbei ist das Lehrdeputat kleiner, sodass die Nachwuchslehrkräfte parallel zur Lehrtätigkeit die nötige Berufserfahrung sammeln oder an ihrer Dissertation schreiben können.

Wo können HAW-Professoren und -Professorinnen Berufserfahrung sammeln?

  • Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
  • Industrieunternehmen
  • Hochschule
  • Selbstständigkeit
  • Beratungsunternehmen

Aufgabenfelder von HAW-Professor:innen

Die Vermittlung von Wissen steht an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften im Vordergrund. Die Lehrverpflichtung umfasst in der Regel 18 Semesterwochenstunden. Zur Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen kommen noch Verwaltungstätigkeiten und die Forschung hinzu. Die Einwerbung von Drittmitteln ist an Hochschulen für angewandte Wissenschaften weniger wichtig als an den Universitäten, rückt aber durch die stärkere Ausrichtung zur Anwendungsforschung zunehmend in den Fokus.

HAW-Professuren werden oft mit sehr spezifischem Anforderungsprofil ausgeschrieben. Dieses wird jedoch nur in den seltensten Fällen erfüllt. Daher ist es wichtig, dass Sie sich im Vorfeld überlegen, mit welchen Erfahrungen Sie dem gesuchten Profil entsprechen, und welche zusätzlichen Erfahrungen, Netzwerke und mögliche Kooperationspartner Sie mitbringen, von denen Studierende und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften profitieren können.

Professuren an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Zahlen

HAW-Lehrkräfte stehen weniger im Fokus als ihre Kolleg:innen an den Universitäten, und doch sind sie ihnen zahlenmäßig fast ebenbürtig. Exakt 21.022 Professor:innen lehrten laut Statista 2021 an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland. Die gesetzlichen Vorgaben an die Berufung von Hochschulen für angewandte Wissenschaften sind die gleichen wie an den Universitäten: Die Professur muss öffentlich ausgeschrieben werden, eine Berufungskommission kommt zum Einsatz, die aus den Bewerber:innen den am besten geeigneten Kandidat:innen zum „Vorsingen“ einlädt. Die drei besten Bewerbenden kommen auf die Berufungsliste. Haben die jeweils erforderlichen Gremien dieser zugestimmt, dann erhält der oder die Erstplatzierte den Ruf.

Besonderheiten zur Titelführung von HAW-Professoren und -Professorinnen

Auch HAW-Lehrende haben das Recht, den Titel „Professor“ oder „Professorin“ zu führen. Hier gibt es keinen Unterschied zur Universitätsprofessur. Föderale Unterschiede gibt es jedoch, wenn ein:e Professor:in aus dem Hochschuldienst ausscheidet. Der Titel darf dann weitergeführt werden, wenn der Professor oder die Professorin bereits die Altersgrenze erreicht hat oder dienstunfähig wird. Meist gibt es in den jeweiligen Gesetzen aber einen zusätzlichen Passus, wonach unter bestimmten Bedingungen bereits nach fünf oder sechs Jahren Dienstzeit der Titel behalten werden darf.


Voraussetzung für eine HAW-Professur

Für die HAW-Professur wird eine einschlägige Promotion als Nachweis der Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit benötigt. Ausnahmen sind nur äußerst selten möglich. Der Hochschullehrerbund, der Berufsverband der Lehrkräfte an Hochschulen für angewandte Wissenschaften, empfiehlt Interessierten außerdem, sich langfristig auf eine solche Bewerbung vorzubereiten. Ihr Arbeitsgebiet sollte nicht zu eng gefasst werden.

Schärfen Sie – wie auch im universitären Forschungsbetrieb – Ihr wissenschaftliches Profil zum Beispiel durch Veröffentlichungen und Fachvorträge. Sammeln Sie zudem Lehrerfahrungen durch Lehraufträge, Vertretungs- und Gastprofessuren. Auch Tätigkeiten als Ausbilder:in in einem Unternehmen werden als Lehrerfahrung anerkannt. Zudem sollten Sie Mitglied in den einschlägigen Netzwerken, Fachgesellschaften und Berufsverbänden sein und die dort angebotenen Möglichkeiten auch tatsächlich nutzen.

Welche Voraussetzungen müssen HAW-Professoren und -Professorinnen erfüllen?

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium
  • Promotion
  • Erfahrung in Anwendung und Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden
  • Berufserfahrung außerhalb des Hochschulsektors
  • Publikationen
  • Lehrerfahrung

Das Gehalt von HAW-Professor:innen

HAW-Professor:innen sind in der Regel verbeamtet und werden wie ihre Kolleg:innen, den Professor:innen an den Universitäten, nach W2 oder W3 besoldet. Einen Überblick über die Richtlinien der einzelnen Bundesländer beziehungsweise Hochschulen hat der Hochschulverband zusammengestellt.

Leistungsbezüge auch für HAW-Lehrende

Auch an einer HAW erhalten Sie zusätzlich zur Grundbesoldung Leistungsbezüge, die Sie bei Ihrer Berufung, bei Bleibeverhandlungen, aber auch nach Ablauf von jeweils fünf Jahren aushandeln können. Das gilt auch für Professor:innen, die nicht verbeamtet sind, sondern Angestellte ihrer Hochschulen. Diese Zulagen werden für besondere Leistungen in Lehre, Forschung, Kunst, Weiterbildung, Nachwuchsförderung, Selbstverwaltung und anderen Bereichen gewährt. Sie können auf das spätere Ruhegehalt angerechnet werden.

Für spezielle Leitungsfunktionen gibt es zudem noch Funktionsleistungsbezüge. Das betrifft in der Regel die Rektor:innen, Dekan:innen sowie Frauenbeauftragte. Die Vergabe von Leistungsbezügen wird vom Bundesland gesetzlich geregelt. Viele Hochschulen für angewandte Wissenschaften haben eine eigene Ordnung für die Vergabe von Leistungsbezügen, in der das Verfahren, die Vergabebedingungen sowie die maximale Höhe dieser Bezüge festgelegt sind. 

Gibt es bei der HAW-Professur Möglichkeiten zur Nebentätigkeit?

Wenn Sie Ihre Vielseitigkeit in Wirtschaft und Wissenschaft unter Beweis gestellt haben, möchten Sie vielleicht nicht allein auf eine HAW-Professur festgelegt sein, sondern denken über eine zusätzliche Nebentätigkeit nach. Grundsätzlich ist diese Beamt:innen gestattet, doch sie ist mindestens anzeige- und meist auch genehmigungspflichtig. Keine Genehmigung benötigen Sie in der Regel für Nebentätigkeiten, die in den privaten Bereich fallen, unentgeltlich sind oder auch für Vortragstätigkeiten – sofern Sie mit der Ausübung nicht Ihre dienstlichen Pflichten verletzen.

Mit einer Absage müssen Sie rechnen, falls Ihre Nebentätigkeit im Konflikt mit Ihrer Haupttätigkeit als HAW-Lehrkraft steht. Also etwa wenn ...

  • Ihre Unbefangenheit oder Überparteilichkeit dadurch beeinflusst wird,
  • Sie mehr als 40 Prozent Ihres jährlichen Endgrundgehalts dafür erhalten oder
  • Sie mehr als ein Fünftel Ihrer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit dafür aufbringen.

Die genauen Modalitäten lassen sich aus der Bundesnebentätigkeitsverordnung und den Hochschulnebentätigkeitsverordnungen der Länder entnehmen.

Autoren
Anke Wilde/Gaby Köchel
Erschienen in
academics - Juli 2020

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Professur

Professor werden: Chancen auf einen Lehrstuhl im Überblick

Wie hoch ist die Anzahl der Lehrstühle in Deutschland, wie viele Professoren scheiden bald aus – und welche Aussichten haben Frauen?

Stiftungsprofessur: Definition, Gehalt, Voraussetzungen

Stiftungsprofessuren werden von Drittmittelgebern finanziert. Alles über Rechte, Pflichten und Gehaltsaussichten von Stiftungsprofessoren lesen Sie hier.

Ruf annehmen oder ablehnen: Was nach einem erfolgreichen Bewerbungsverfahren passiert

Hat sich die Hochschule für einen Kandidaten entschieden, muss der Wissenschaftler nach Ruferteilung abwägen, ob er den Ruf annimmt. Bei dieser Überlegung spielt die Berufungsverhandlung eine entscheidende Rolle. Was nach einem erfolgreichen Bewerbungsverfahren genau passiert, erfahren Sie hier.

Ruhegehalt – so läuft die Altersversorgung von Professoren

Professoren müssen sich meist keine größeren Sorgen machen, dass ihre Pension nicht zum Überleben reicht. Doch wie genau wird das Ruhegehalt berechnet?

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.